Kunststoffingenieur Jobs

4 aktuelle Kunststoffingenieur Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Head of chemistry / Abteilungsleitung Produktion (m/w/d) Chemieindustrie

HAPEKO Deutschland GmbHViersen, Krefeld

HAPEKO ist Ihr Partner, wenn es darum geht, geeignete Verbindungen zwischen Fachkräften und Unternehmen zu schaffen. Mit über 20 Standorten in Deutschland unterstützen wir Sie beim beruflichen Wandel. Unsere führenden Dienstleistungen umfassen die Leitung eines 20-köpfigen Teams und die Optimierung der Arbeitsvorbereitung. Zudem gewährleisten wir die Überwachung und Weiterentwicklung unserer Polymeranlagen und Produktionsprozesse. Ein erfolgreiches Team erfordert eine durchsetzungsstarke, empathische Führungspersönlichkeit mit Erfahrungen in der Chemiebranche. Wenn Sie eine solche Expertise suchen, sind Sie bei HAPEKO genau richtig – wir bringen die richtigen Talente und Unternehmen zusammen.
Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chemisch-technische*n Assistenten*in (m/w/d)

TÜV Rheinland GroupHildesheim

Genießen Sie exklusive Mitarbeiterrabatte, die Ihr Leben bereichern – sei es im Fitnessstudio oder beim Kauf Ihres nächsten Fahrzeugs. Werden Sie Teil unseres Teams und profitieren Sie von attraktiven Vorteilen!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Werkstudent (w/m/d) im Bereich Plastics Engineering – Molekulardiagnostik & Biotech

QIAGEN GmbHHilden, Düsseldorf

Werde Teil von QIAGENs Global Plastics Technologies Team und sammle wertvolle Erfahrungen in einem innovativen Biotech-Unternehmen. Hier übernimmst du die Verantwortung für technische Zeichnungen und Dokumentationen. Zudem führst du Maßprüfungen und funktionale Tests durch, um die Qualität sicherzustellen. Deine Analyse von Kunststoffkomponenten und die strukturierte Präsentation der Ergebnisse spielen eine zentrale Rolle. Mit der Erstellung von Fehler- und Defektkatalogen inklusive Fotodokumentation trägst du zur Qualitätssicherung bei. Außerdem unterstützt du die Erstellung von Erstmusterprüfberichten, um die Freigabe von Spritzgusswerkzeugen zu optimieren.
Werkstudent Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chemielaborant oder Verfahrenstechniker (m/w/d) Bereich Mischungsentwicklung / Kunststoff- und Kautschuktechnik - NEU!

Bode GmbHHenstedt Ulzburg

Entdecken Sie Ihre Karrierechance als Chemielaborant oder Verfahrenstechniker im Bereich Mischungsentwicklung für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Diese unbefristete Vollzeitstelle ist ab sofort zu besetzen. Zu Ihren Aufgaben gehören die Beantragung und Überwachung von Produktzertifizierungen sowie das Management von Prüfstellen. Sie erwerben detaillierte Kenntnisse über internationale Prüf- und Zertifizierungsnormen. Zudem sind Sie für die Auswertung von Prüfberichten und die Umsetzung von Prüfauflagen verantwortlich. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft innovativer Produkte mit hochwertigen Qualifikationen.
Unbefristeter Vertrag Weihnachtsgeld Betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten Weiterbildungsmöglichkeiten Corporate Benefit Bode GmbH Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Kunststoffingenieur wissen müssen

Kunststoffingenieur Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Kunststoffingenieur wissen müssen

Kunststoffingenieur: Zwischen Innovation, Alltag und Schraubstockmomenten

Wer als Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkraft mit Wechselgedanken im Kopf die Welt der Kunststofftechnik betritt, betritt kein steriles, glattgebügeltes Labor. Schon am ersten Tag spürt man: Hier treffen filigrane Verfahren auf metropolitanes Maschinenbrummen, Materialkunde auf Menschenkenntnis. Die eine, große Jobbeschreibung? Gibt es nicht. Wer Klarheit will, bekommt erst mal ein freundliches Schulterzucken – und einen Werkzeugkoffer voller Möglichkeiten.


Was machen Kunststoffingenieure eigentlich – und warum brennt manchmal die Hütte?

Kunststoffingenieure sitzen selten stundenlang im Elfenbeinturm, auch wenn mancher Chefbüro-Mythos anderes erzählt. Ich erinnere mich gut an die ersten Wochen im Werk: Kaum hatte ich verstanden, wie sich Polyamid und Polystyrol im Extruder benehmen, standen schon die Kollegen aus der Fertigung in der Tür. „Unsere Dichtleiste verzieht sich − was jetzt?“ Zack, Akut-Einsatz. Plötzlich sitzt man zwischen Werkbank und Besprechungsraum, trägt Sicherheitsweste und Laborkittel gleichermaßen.

Der Kern des Jobs? Nun, wer Kunststoffingenieur sein will, wird zum Brückenbauer: Zwischen Entwicklung und Produktion, zwischen Theorie und Praxis. Da wird getüftelt, getestet, verworfen, gefeilt. Oft unter Zeitdruck. Kunststoffverfahren sind ja so eine Sache – mal genügt ein Hauch zu viel Feuchtigkeit im Granulat, und schon wird aus Hochglanzware Ausschuss. Wer hier nicht nur Messschrauben, sondern auch Nervenstärke im Werkzeugkasten hat, fährt auf Sicht und bleibt handlungsfähig.


Qualifikationen: Mehr als Zahlen und Zertifikate

Klar, ohne ein einschlägiges Studium – meist Maschinenbau, Werkstofftechnik oder direkt Kunststofftechnik – läuft wenig. Technisches Verständnis, naturwissenschaftliche Fundierung, Lust auf Physik, Chemie, Mathematik. Das Standardprogramm, eh klar. Doch, Hand aufs Herz: Am meisten zählt die Fähigkeit zum Querdenken und Um-die-Ecke-Argumentieren. Wer sich auf einen reinen Prüfungsweg verlässt, dem laufen im Alltag die Bänder schneller als die Ideen.

Erstaunlich oft geht es um kollaborative Lösungen, Kompromissintelligenz, Zwischen-den-Stühlen-sitzen. Ganz ehrlich: Manche Innovation entsteht am Kantinentisch, wenn Entwicklungsingenieurin, Werker und Vertriebler gemeinsam an einem Problem kauen – und plötzlich heißt es: „Wieso haben wir das eigentlich nie anders statt genauso gemacht?“ Da kullert die Theorie zuweilen ins Leere. Was ich damit sagen will: Offenheit für abseitige Denkwege, Frusttoleranz – und die Bereitschaft, eigene Lösungen zu hinterfragen, sind Gold wert.


Arbeiten in der Kunststoffbranche – zwischen Familienunternehmen und globaler Arena

Wen zieht es wohin? Ein kurzer Blick auf den Arbeitsmarkt: Kunststoffingenieure finden ihr Auskommen in Autozulieferung, Verpackungstechnik, Medizintechnik, sogar im Sportgerätebau (ich sage nur: Carbonfahrräder). Die Bandbreite ist aber nicht nur Fachrichtung, sondern auch Firmenkultur. Im Mittelstand zählen Flexibilität, Erfindergeist und das berühmte Improvisationstalent. Konzerne, etwa in der Chemie oder Luftfahrt, locken mit internationaler Projektarbeit – und mitunter steifen Strukturen, die Einsteiger ausbremsen können, aber auch Halt bieten.

Das Spannende in der Nische: Man ist oft ein gesuchter Spezialist, der sich seinen Themenbereich selbst abstecken kann. Wer mobil ist, dem winkt Auswahl: In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen oder Süddeutschland brummt die Industrie. In strukturschwächeren Regionen gehen die Uhren oft anders – weniger Jobs, aber vielleicht mehr Gestaltungsfreiraum. Auch nicht verkehrt. Was will ich: Urbaner Puls oder Ruhe vor dem Sturm?


Gehalt: Tischtuch oder heiße Suppe?

Kommen wir zum Geld. Ja, Zahlen. Die interessieren, sobald der Beruf vom Ideal zur Brotfrage wird. Und hier trennt sich die Spreu vom Weizen – nicht nach Leistung, sondern nach Ort, Branche, Tarifbindung. In großen, tarifgebundenen Chemieunternehmen oder im Automotive-Bereich können Berufseinsteiger ab rund 50.000 € Jahresgehalt starten. Mit Promotion, Verantwortung oder Spezialisierung dreht die Spirale nach oben, sechsstellige Jahresgehälter sind möglich – irgendwann, vielleicht.

Und dann gibt es da den Mittelstand – kleinere Betriebe, teils ohne Tarif, oft in strukturschwächeren Regionen. Die Realität? 10.000 € Gehaltsdifferenz pro Jahr zwischen West und Ost sind keine Seltenheit. Die Einzelhandelskette zahlt seltener Ingenieurslöhne; als Kunststoffingenieur im Familienbetrieb bleibt manchem nur die Hoffnung auf flache Hierarchien statt steiler Gehaltskurven. Wer es nüchtern will: 43.000 € bis 70.000 € – alles schon gesehen, nicht alles erlebt. Ein schwierig zu kalkulierender Cocktail, ehrlich gesagt.

Was viele unterschätzen: Entwicklung, Weiterbildung und der Mut, die Seiten zu wechseln – etwa vom Mittelständler zum Konzern oder umgekehrt – bringen oft mehr als Lohnverhandlungen im bekannten Teich. Wer quersteigt und für seine Expertise bekannt ist, wird eher über Geld sprechen können als jemand, der stur den erstbesten Vertrag unterschreibt.


Arbeitszeiten, Balance – und der Blick auf die Uhr

Eines gleich vorweg: Wer in einer Fünferkette auf museale Work-Life-Balance wartet, wird selten gewonnen. Produktionsnah? Dann gibt’s Schichten, kurzfristige Einsätze, Wochenenden mit Laptop auf dem Sofa. Projektarbeit im Team? Dann mitunter Homeoffice, flexible Zeiteinteilung, aber auch das Gefühl, nie wirklich ganz abzuschalten. Einerseits genießt man neue Freiheiten, andererseits jongliert man zwischen Montageleitung, Kundenanruf und Notfall im Extrusionslabor.

Was die wenigsten offen sagen: Besonders als Berufseinsteiger(in) wechselt man häufig zwischen „Hach, endlich Feierabend“ und „Muss ich da jetzt wirklich noch ran?“ Der Wechsel zwischen Hektik und methodischem Tüfteln bleibt – und ist vielleicht sogar das Salz in der Suppe dieses Berufsbildes. Ob das nun zum eigenen Leben passt, weiß jeder selbst am besten. Familie, Freizeit, Freunde – hängt alles am Setup des Arbeitgebers und am Mut, Grenzen zu ziehen.


Nachhaltigkeit, Techniktrends und die nächste Generation von Kunststoffingenieuren

Wer heute in die Kunststoffbranche einsteigt, landet mitten im Wandel. Recycling, Biokunststoffe, Digitalisierung der Produktion: Kaum ein Berufsfeld ist so sehr Teil globaler Debatten wie unseres. Manchmal frage ich mich, ob das die Arbeitgeber wirklich interessiert – oder ob am Ende doch noch jemand die schnellen Cent pro Bauteil sparen will.

Aber, und das meine ich ehrlich: Junge Talente, die Lust auf Wandel und keine Scheu vor holprigen Veränderungsprozessen haben, sind gefragter denn je. Softwarekenntnisse, Verständnis für Kreislaufwirtschaft, Gespür für neue Werkstoffe – plötzlich landet man mit seinem Lebenslauf ganz weit oben auf dem Bewerberstapel. Der Beruf verändert sich rasant, ja, aber das ist gleichzeitig eine historische Einladung an alle, die mitgestalten wollen.

Mein Eindruck, vielleicht subjektiv: Die Kunststofftechnik ist ein Feld für Leute, die ihre Neugier behalten und bereit sind, sowohl am Schreibtisch als auch am Produktionsband die Ärmel hochzukrempeln. Perfektion gibt’s nicht, aber echte Gestaltungsspielräume und ein Dickicht von Möglichkeiten. Wer hier mutig reinspringt, muss schwimmen lernen – aber geht selten unter.


Kunststoffingenieur Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Kunststoffingenieur Jobs in weiteren Städten

  • Henstedt Ulzburg
  • Hildesheim
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus