Informatiker/in, Ingenieur/in, Physiker/in (w/m/d) – Teamleitung Kooperative Systemverbünde
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
Kommunikationswissenschaftler (Uni) Jobs und Stellenangebote
Kommunikationswissenschaftler/innen benötigen in der Markt- und Meinungsforschung Methodenkenntnis sowie eine systematische und sorgfältige Arbeitsweise, etwa wenn sie Zielgruppen bestimmen sowie Erhebungsmethoden selektieren und anpassen. Sie stellen ihre Sprachkompetenz unter Beweis, wenn sie Texte verfassen, lektorieren oder bearbeiten. Im Marketing kommt ihnen ihr Wissen um Kommunikationsstrukturen sowie -wege zugute. Aufgrund ihrer Kommunikationskompetenz können sie auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein. Sind sie in der Lehre an
Sie arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, wo sie etwa Fragebögen erarbeiten, evaluieren sowie die Daten statistisch aufbereiten. Wenn sie Gespräche leiten oder Beratungsgespräche führen, sind sie in Besprechungszimmern tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Kommunikationswissenschaftlern mit Universitätsabschluss ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Region. Derzeit liegen die monatlichen Bruttogehälter im Durchschnitt zwischen 3.800 € und 6.200 €. Berufseinsteiger starten zumeist im Bereich von etwa 3.800 € bis 4.500 €, während erfahrene Kommunikationswissenschaftler, insbesondere in leitenden Positionen und größeren Unternehmen, monatlich bis zu 6.200 € oder mehr verdienen können. Zahlreiche Zusatzleistungen, wie beispielsweise betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungen oder Boni, sind dabei häufig Bestandteil eines attraktiven Gesamtpakets. Ein Masterabschluss oder Promotion können sich zudem positiv auf das Gehaltsniveau auswirken.
Kommunikationswissenschaftler mit universitärem Abschluss sind aufgrund ihrer breitgefächerten Kompetenzen in der Analyse, Gestaltung und Optimierung von Kommunikationsprozessen in vielen verschiedenen Branchen tätig. Die klassischen Arbeitgeber reichen von Medienunternehmen wie Fernsehsendern, Zeitungsverlagen und Rundfunkanstalten bis hin zu Agenturen für Public Relations, Werbung oder Meinungsforschung. Auch in der Unternehmensberatung, bei Softwarefirmen, in Verlagen und in wissenschaftlichen Instituten gibt es zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Hochschulen, Forschungsanstalten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung setzen Kommunikationswissenschaftler für Lehre und Wissenschaft ein. Daneben gibt es Anstellungen bei Organisationen aus Politik, Wirtschaftsverbänden, gemeinnützigen Institutionen oder im Bereich der internen und externen Unternehmenskommunikation von Industrieunternehmen. Das breite Einsatzfeld eröffnet sich zudem in Bereichen wie Kulturvermittlung, Datenbankmanagement, Lernsoftwareentwicklung oder in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Kommunikationswissenschaftler übernehmen vielfältige Aufgaben in Forschung, Beratung und Praxis. Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit besteht darin, Wirkungsweisen von Medien und Kommunikation zu erforschen – dazu erheben, analysieren und interpretieren sie empirische Daten, etwa zur Mediennutzung oder zur Meinungsbildung in der Bevölkerung. Sie dokumentieren Forschungsergebnisse und publizieren diese in wissenschaftlichen oder praxisorientierten Formaten. Darüber hinaus beobachten und analysieren Kommunikationswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienlandschaft, zum Beispiel technologische Veränderungen wie Social Media oder mobile Kommunikation. Sie bewerten Prozesse in der Medienwirtschaft und untersuchen, wie sich neue Kommunikationsmittel auf Alltag, Gesellschaft und Berufswelt auswirken. In beratender Funktion unterstützen sie Unternehmen dabei, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten oder interne Kommunikationsprozesse zu optimieren. Auch die Lehre, das Halten von Vorträgen und die Durchführung von Workshops oder Weiterbildungen gehören zum vielfältigen Aufgabenspektrum dieses Berufsfeldes.
Das könnte Sie auch interessieren