Global Medical Advisor Rheumatology (all genders)
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg, Homeoffice
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg, Homeoffice
Avia Pharma GermanyNürnberg, Würzburg, Regensburg
AMS Advanced Medical Services GmbHKarlsruhe, Greifswald, Schlüchtern, Soest, Sindelfingen, Kempten Allgäu
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden
Praxis Dr. Kieu | Regenerative MedizinBad Nauheim
Dr. Sasse Gruppe – Region NordNorderstedt
ukrb Universitätsklinikum Ruppin-BrandenburgNeuruppin
Pfizer Manufacturing Deutschland GmbHFreiburg
MVZ Augenheilkunde Mitteldeutschland GmbH Institut für Augenheilkunde HalleHalle Saale
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Kommunikationswissenschaft Jobs und Stellenangebote
Kommunikationswissenschaftler/innen benötigen in der Markt- und Meinungsforschung Methodenkenntnis sowie eine systematische und sorgfältige Arbeitsweise, etwa wenn sie Zielgruppen bestimmen sowie Erhebungsmethoden selektieren und anpassen. Sie stellen ihre Sprachkompetenz unter Beweis, wenn sie Texte verfassen, lektorieren oder bearbeiten. Im Marketing kommt ihnen ihr Wissen um Kommunikationsstrukturen sowie -wege zugute. Aufgrund ihrer Kommunikationskompetenz können sie auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein. Sind sie in der Lehre an
Sie arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, wo sie etwa Fragebögen erarbeiten, evaluieren sowie die Daten statistisch aufbereiten. Wenn sie Gespräche leiten oder Beratungsgespräche führen, sind sie in Besprechungszimmern tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Aktuell liegen die monatlichen Bruttogehälter für Berufseinsteiger nach dem Studium in der Regel zwischen 3.800 € und 5.700 €. Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Führungsverantwortung sind Bruttogehälter von 5.700 € bis über 7.500 € im Monat möglich, insbesondere in leitenden Positionen oder in Großunternehmen. Neben dem akademischen Abschluss können auch Zusatzqualifikationen, Aufgabenschwerpunkte und die persönliche Spezialisierung einen wesentlichen Einfluss auf das individuell erzielbare Einkommen haben.
Das Tätigkeitsfeld für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler ist breit gefächert und bietet vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung sind in den unterschiedlichsten Branchen gefragt. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen Medienunternehmen wie Fernsehen, Hörfunk, Zeitungsverlage sowie Nachrichtenagenturen. Darüber hinaus besteht eine hohe Nachfrage in der Unternehmenskommunikation, etwa in Public-Relations-Agenturen, Meinungsforschungsinstituten und Unternehmensberatungen. Daneben engagieren sich Kommunikationswissenschaftler auch in Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Instituten, Hochschulen und Fachhochschulen. Weitere facettenreiche Arbeitsmöglichkeiten bieten Software- und Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich digitale Kommunikation und Content-Entwicklung, aber auch Kunst- und Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, die Erwachsenenbildung, Marketing- und Werbeagenturen, Datenbankanbieter, das Gesundheitswesen oder Organisationen in der Sozial- und Agrarwissenschaft. Durch die zunehmende Bedeutung digitaler Medien erschließen sich zudem in der Online-Kommunikation konstant neue Betätigungsfelder.
Im Berufsfeld Kommunikationswissenschaft stehen die Erforschung, Analyse und Bewertung von Kommunikationsprozessen im Mittelpunkt. Zu den zentralen Aufgaben zählen das systematische Erheben und Auswerten empirischer Daten zu Medienwirkungen, zur öffentlichen Meinungsbildung oder Nutzungsverhalten etwa in Bezug auf Social Media, Fernsehen und digitale Anwendungen. Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler dokumentieren und veröffentlichen Forschungsergebnisse, beraten Unternehmen, Institutionen oder Organisationen in Fragen der internen und externen Kommunikation und entwickeln Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen und Plattformen.
Darüber hinaus beobachten und untersuchen sie strukturelle Veränderungen im Medienmarkt und analysieren wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends, wie beispielsweise den Einfluss von Digitalisierung und sozialen Netzwerken auf das Kommunikationsverhalten in Alltag, Bildung und Beruf. Ebenso zählen die Entwicklung und Überprüfung von Kommunikationskampagnen, die Beratung im Bereich Krisenkommunikation sowie die medienpädagogische Begleitung von Veränderungsprozessen zu den beruflichen Aufgabenfeldern. Damit leisten Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur zielgerichteten Information und Aufklärung in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft.
Das könnte Sie auch interessieren