Klinischer Pharmakologe Jobs und Stellenangebote

0 Klinischer Pharmakologe Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Klinischer Pharmakologe wissen müssen

Klinischer Pharmakologe Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Klinischer Pharmakologe wissen müssen

Aufgaben Klinischer Pharmakologe

Fachärzte sowie -ärztinnen für klinische Pharmakologie tragen eine hohe Verantwortung, da etwa eine fehlerhafte Analyse der Untersuchungsergebnisse negative Folgen für die Patienten haben kann. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. Bei der Ausführung von Testverfahren für Medikamente benötigen sie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten. Bei den Laboruntersuchungen zum Beispiel sind sie meist eigenständig tätig, in Kliniken sind jedoch Absprachen mit anderen medizinischen Fachkräften zu treffen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.

Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Labortechnik. Sie sind überwiegend im Labor tätig, der Umgang mit den Probanden erfolgt in Behandlungsräumen. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mikroskope, Viskosimeter, Zentrifugen
  • Bildschirmarbeit z.B. zur wissenschaftlichen Auswertung, Datenpräsentation, Simulation und Recherche
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Aufbringen von genau definierten Mengen der Testsubstanzen auf Objektträger
  • Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. bei einer Tätigkeit in einer Klinik
  • Gruppen-, Teamarbeit z.B. mit Ärzten und Pflegekräften zusammenarbeiten
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Einweghandschuhe und bei Bedarf Mundschutz bei Tätigkeiten im Labor
  • Arbeit im Labor z.B. um die Wirkung von Stoffen direkt bei der Anwendung am Menschen zu erforschen
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. bei einer Tätigkeit in Gesundheitsämtern
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. bei einer Lehrtätigkeit in Schulen des Gesundheitswesens
  • Umgang mit Chemikalien z.B. bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe im Labor
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. beim Testen von Wirkstoffen
  • Infektionsgefahr z.B. beim Analysieren von Blut- oder Gewebeproben
  • enger Körperkontakt mit Menschen z.B. bei der Blutentnahme bei einer Tätigkeit in einer Klinik
  • gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten mit schweren Schicksalen von Patienten konfrontiert werden
  • Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • Schichtarbeit z.T. in Kliniken

Kurzbeschreibung Klinischer Pharmakologe

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Klinischer Pharmakologe

Was verdient ein Klinischer Pharmakologe?

Das Gehalt eines Klinischen Pharmakologen ist von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitgeber und Standort abhängig. Nach der abgeschlossenen Facharztweiterbildung im Bereich Klinische Pharmakologie liegt das monatliche Bruttogehalt in Deutschland in der Regel zwischen 6.400 € und 8.800 €. In leitenden Positionen, beispielsweise als Oberarzt oder in der pharmazeutischen Industrie, sind Gehälter über 10.000 € brutto monatlich möglich. Auch Tarifverträge, insbesondere im öffentlichen Dienst, bieten sichere und attraktive Vergütungsmodelle. Individuelle Zusatzleistungen, Forschungszulagen oder Boni können das Einkommen weiter erhöhen.

In welchen Branchen arbeitet man als Klinischer Pharmakologe?

Das Berufsfeld der Klinischen Pharmakologie ist überaus vielfältig, sodass Klinische Pharmakologen in zahlreichen Branchen und Bereichen Karriere machen können. Typische Arbeitgeber sind Universitätskliniken, Forschungsinstitute, pharmazeutische Unternehmen sowie öffentliche und private Krankenhäuser. Darüber hinaus bieten Labore, biomedizinische Forschungseinrichtungen und medizinische Behörden wie Bundesinstitute oder Arzneimittelbehörden Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch im Bereich des Gesundheitsamtes, bei Ethikkommissionen oder im wissenschaftlichen Dienst an Universitäten und Fachakademien gibt es spannende Tätigkeitsfelder. Zudem finden sich Jobchancen in internationalen Organisationen, Consulting-Unternehmen im Gesundheitssektor oder auch in der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft, insbesondere bei der Entwicklung innovativer Therapien und Präparate.

Welche Tätigkeiten führt ein Klinischer Pharmakologe aus?

Klinische Pharmakologen übernehmen eine zentrale Rolle in der Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Arzneimitteln. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Planung, Durchführung und Überwachung klinischer Studien (Phasen I-IV), bei denen die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Medikamente am Menschen getestet werden. Sie sind verantwortlich für die Analyse pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Eigenschaften von Arzneistoffen, bewerten Wechselwirkungen mit anderen Substanzen und erstellen wissenschaftliche Gutachten. Die Beratung von Ärzten, Forschern, Zulassungsbehörden sowie die Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und der Präsentation von Studienergebnissen gehören ebenfalls zum Arbeitsalltag. Klinische Pharmakologen arbeiten oftmals interdisziplinär, entwickeln neue Studienprotokolle, begleiten Medikamentenzulassungen, sind in der Aus- und Weiterbildung tätig und tragen maßgeblich zur Entwicklung innovativer Arzneimittel und Therapien bei.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus