Klinische Tanztherapeutin Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Klinische Tanztherapeutin wissen müssen
Aufgaben Klinische Tanztherapeutin
Tanztherapeuten sowie Tanztherapeutinnen arbeiten weitgehend eigenständig, sprechen sich jedoch mit Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen sowie -pädagoginnen wie auch anderen pädagogischen, sozialen, therapeutischen oder medizinischen Fachkräften ab. In klinischen Einrichtungen findet die Therapie oftmals unter Aufsicht eines Arztes bzw. einer Ärztin statt. Im Umgang mit Patienten bzw. Klienten sind Kontaktbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlsamkeit wichtig, aber auch psychische Stabilität, um die notwendige professionelle Distanz wahren zu können. Sie müssen sich auf wechselnde Patienten bzw. Klienten einstellen können. Kreativität ist gefragt, um passende tanztherapeutische Maßnahmen zu entwickeln.
Im Büro am Computer erarbeiten sie nämlich Behandlungspläne sowie dokumentieren Therapieverläufe. Therapiestunden halten sie in Behandlungs- und Praxisräumen ab.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen
- Umgang mit alten Menschen
- Umgang mit Menschen mit Behinderung
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- Umgang mit problembelasteten Menschen z.B. psychisch kranke oder auffällige Jugendliche und Erwachsene
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. mit Schicksalsschlägen anderer Menschen konfrontiert werden
- Handarbeit z.B. Übungen mit dem elastischen Gummiband durchführen
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Klinische Tanztherapeutin
In welchen Branchen arbeitet man als Klinische Tanztherapeutin?
Klinische Tanztherapeutinnen sind in einem vielfältigen Spektrum von Arbeitsfeldern tätig. Zu den wichtigsten Branchen gehören Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und psychosomatische Kliniken, in denen sie sowohl ambulante als auch stationäre Patientinnen und Patienten begleiten. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in privaten und öffentlichen Therapie- und Beratungsstellen, in psychiatrischen Facharztpraxen sowie in heilpraktischen Praxen. Im sozialpädagogischen Bereich sind Klinische Tanztherapeutinnen in Pflegeheimen, Altenheimen, Behindertenwohnheimen und Einrichtungen für Menschen mit speziellem Betreuungsbedarf aktiv. Auch Jugendheime, Kindergärten und Kinderbetreuungsstätten setzen zunehmend auf tanztherapeutische Angebote, ebenso wie Suchtkliniken oder tagesstrukturierende Einrichtungen. Nicht zuletzt sind Tätigkeiten im Rahmen von Bildungs- und Freizeitangeboten, Ferien- und Tagesheimen oder speziellen Bewegungstherapieeinrichtungen möglich. Die Berufsperspektiven sind dementsprechend breit gefächert und eröffnen Experten, die eine interdisziplinäre und kreative Arbeit schätzen, zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
Welche Tätigkeiten führt eine Klinische Tanztherapeutin aus?
Das zentrale Aufgabenfeld einer Klinischen Tanztherapeutin liegt in der therapeutischen Begleitung von Menschen mithilfe von Tanz und Bewegung. Zu den wesentlichen Tätigkeiten gehört das Erheben eines tanztherapeutischen Befundes, worauf die Erstellung einer individuellen tanztherapeutischen Diagnose folgt. Anschließend werden spezifische Therapieziele festgelegt und ein darauf abgestimmter Therapieplan entwickelt. Die Auswahl geeigneter tanztherapeutischer Übungen, Bewegungsabfolgen oder sogar ganzer Tanzstücke ist dabei ebenso essenziell wie die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung des Behandlungsverlaufs. Klinische Tanztherapeutinnen integrieren relevante Gutachten sowie medizinische Diagnosen und arbeiten interdisziplinär mit anderen Fachbereichen zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Ergänzend dokumentieren sie Therapieverläufe, führen Gespräche mit Klienten und deren Bezugspersonen und wirken an der Entwicklung individueller Förderpläne mit. Darüber hinaus sind sie häufig in der Konzeptentwicklung sowie in der Evaluation von tanztherapeutischen Angeboten involviert. Die Arbeit ist geprägt durch Einfühlungsvermögen, Kreativität und die Fähigkeit, Menschen in unterschiedlichsten Lebens- und Krisensituationen professionell zu begleiten.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten als Klinische Tanztherapeutin?
Das Gehalt einer Klinischen Tanztherapeutin orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region. Nach aktuellen Daten liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt in öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen bei etwa 2.800 bis 3.400 Euro brutto im Monat. Mit mehreren Jahren Berufserfahrung, zusätzlicher Spezialisierung und verantwortungsvollen Aufgaben können monatliche Bruttovergütungen von 3.500 bis 4.400 Euro erreicht werden. In leitenden Positionen, bei umfangreicher Berufserfahrung oder eigener Praxis ist ein Jahreseinkommen von bis zu 60.000 Euro und mehr möglich. Kliniknahe Tätigkeiten und die Anstellung in privaten Einrichtungen oder Praxen, verbunden mit flexibler Stundengestaltung und Zusatzqualifikationen, können das Einkommen zusätzlich beeinflussen. Es empfiehlt sich, die regionalen Tarifverträge des Sozial- und Gesundheitswesens sowie individuelle Verdienstmöglichkeiten im Vorfeld zu prüfen. Klinische Tanztherapie bietet somit ein finanziell attraktives Tätigkeitsfeld mit Entwicklungspotenzial.