Klinische Studien Jobs und Stellenangebote

139 Klinische Studien Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Studienarzt - Diabetologische Studien & klinische Forschung (m/w/d)

Hays – Working for your tomorrowMannheim

In einem innovativen Studienzentrum für Stoffwechselerkrankungen erwartet Sie eine spannende Karriere. Unser international tätiger Auftraggeber ist führend in frühen klinischen Studien (Phase I/II) und bietet exzellente Entwicklungsmöglichkeiten. Die Kombination aus medizinischer Expertise und wissenschaftlicher Innovation schafft ein ideales Umfeld für Ärzt:innen. In der Metropolregion Rhein-Neckar arbeiten Sie in interdisziplinären Teams, die eng zusammenarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Therapien, insbesondere gegen Diabetes mellitus. Eine moderne Infrastruktur und digitale Prozesse garantieren optimale Arbeitsbedingungen für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Flexible Arbeitszeiten Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin / Facharzt (m/w/d) Allgemeine Psychiatrie

LVR-Klinikum DüsseldorfDüsseldorf

Verst Verstärken Sie unser Team als Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Allgemeine Psychiatrie in Düsseldorf! Das LVR-Klinikum bietet Ihnen eine unbefristete Anstellung in Voll- oder Teilzeit. Unsere Institutsambulanz ist Teil der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 2 unter der Leitung von Prof. L. Schilbach. Hier fördern wir eine enge Verzahnung von stationärer und ambulanter Behandlung. Bewerben Sie sich bis zum 14.08.2025 für eine spannende Karriere in einem innovativen Umfeld. Werden Sie Teil unserer engagierten Gemeinschaft und nutzen Sie die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung!
Unbefristeter Vertrag Kantine Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (gn*) Augenheilkunde

UKM Universitätsklinikum MünsterMünster

Werden Sie Teil des UKM als Facharzt (gn*) für Augenheilkunde! Wir bieten eine befristete Vollzeitstelle für drei Jahre mit 42 Wochenstunden und einer Vergütung nach TV-Ä. In unserer Klinik führen wir sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen auf höchstem Niveau durch. Unser Team von Spezialisten deckt das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde ab. Nutzen Sie modernste Untersuchungstechniken und Therapieverfahren, um Ihren Patienten die beste Versorgung zu bieten. Bewerben Sie sich jetzt unter der Kennziffer 10972 und gestalten Sie die Zukunft der Augenheilkunde mit!
Familienfreundlich Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin / Facharzt (d/w/m) im PVZ Embryonaltoxikologie

Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin

Werde Fachärztin oder Facharzt (d/w/m) im PVZ Embryonaltoxikologie am Campus Virchow-Klinikum, Wedding. Unsere zentrale Aufgabe ist es, die Arzneimitteltherapiesicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit zu fördern. Wir bieten sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitanstellungen in einer befristeten Position, mit Eintritt zum 01.10.2025 und Bewerbungsfrist bis zum 05.09.2025. Auf unserem Internetportal embryotox.de finden über 10.000 Nutzer täglich praxisrelevante Informationen zu Arzneimitteln. Zudem führen wir wissenschaftliche Auswertungen zur Sicherheit von Medikamenten während der Schwangerschaft durch. Unterstütze uns, den Austausch zwischen medizinischen Fachkreisen und Patientinnen zu verbessern!
Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Prüfarzt/Ärztin für klinische Forschung (m/w/d)

Sanos ClinicRatingen

Die Sanos Clinic GmbH sucht ab dem 1. November 2025 eine engagierte Ärztin oder einen engagierten Prüfarzt für klinische Forschung in Vollzeit. In dieser Schlüsselposition sind Sie verantwortlich für die Durchführung klinischer Studien, stets gemäß den höchsten Standards der GCP-Richtlinien. Zu Ihren Aufgaben gehört die medizinische Betreuung der Studienteilnehmenden sowie die Durchführung spezifischer Maßnahmen wie Ultraschall und Injektionen. Zudem arbeiten Sie eng mit einem interdisziplinären Team, darunter Studienkoordinator:innen und Pflegepersonal, zusammen. Ihre Expertise ist auch bei Investigator Meetings und Audits gefragt. Gestalten Sie Ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld und bewerben Sie sich jetzt!
Unbefristeter Vertrag Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Arzt für Bestätigungstypisierung / Confirmatory Typing-Prozesse (m/w/d)

DKMS Donor Center gGmbHKöln

Wir suchen für unser Medical Advisory Team in Köln einen Arzt (m/w/d) zur Unterstützung im Rahmen einer Elternzeitvertretung für zwei Jahre. Diese Stelle ist in Voll- und Teilzeit verfügbar. Deine Aufgaben umfassen die medizinische Abklärung und Beurteilung potenzieller Stammzellspender:innen. Du prüfst Gesundheitsdaten, triffst Entscheidungen zur Spendertauglichkeit und arbeitest eng mit medizinischen Koordinator:innen zusammen. Zudem klärst du unklare medizinische Angaben telefonisch oder schriftlich mit den Spender:innen. Werde Teil unseres engagierten Teams und trage aktiv zur Patientenversorgung bei!
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Gesundheitsprogramme Corporate Benefit DKMS Donor Center gGmbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Studienassistent*in (Study Nurse) (m/w/d) Klinik für Dermatologie und Venerologie

Universitätsklinikum FreiburgFreiburg Breisgau

Die Klinik für Dermatologie und Venerologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Studienassistent*in (m/w/d). In dieser Rolle unterstützen Sie innovative Therapien für Dermatologie-Patient*innen, sowohl Erwachsene als auch Kinder. Ihr Fokus liegt auf der eigenständigen Betreuung von Studienpatient*innen in klinischen Studien der Phasen I-IV. Sie arbeiten eng mit Prüfärzten und dem Studienteam zusammen, um höchste Qualität zu gewährleisten. Außerdem sind Sie verantwortlich für die Verwaltung von Studiendokumenten und -materialien. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil unseres engagierten Teams zu werden und die Zukunft dermatologischer Behandlungen mitzugestalten!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt Radiologie (m/w/d) in Rendsburg

Schön Klinik GruppeRendsburg

Wir suchen einen engagierten Oberarzt (w/m/d) für unser modernes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie. Unter der Leitung von PD Dr. Wissgott und einem erfahrenen Team bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Mitgestaltung. Ihre Hauptaufgabe ist die Sicherstellung einer hochwertigen Patientenversorgung im Bereich radiologischer Diagnostik und Therapie. Zudem betreuen Sie Ärzt:innen in Weiterbildung, PJ-ler und Famulant:innen, fördern deren persönliche und fachliche Entwicklung. Auch im Qualitätsmanagement übernehmen Sie eine aktive Rolle zur kontinuierlichen Verbesserung der Abteilung. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines dynamischen Teams!
Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Jobrad Einkaufsrabatte Corporate Benefit Schön Klinik Gruppe Jobticket – ÖPNV Betriebliche Altersvorsorge Ferienbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin/Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Wir suchen eine/n Fachärztin/Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Voraussetzungen: Anerkennung, Erfüllung der Ärztekammeranforderungen, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit. Notarztdekret von Vorteil. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams!
Kinderbetreuung Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Assistenzärztin/Assistenzarzt für die Universitätsklinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Standort Neuromed Campus

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Werde Teil unseres Teams! Du erhältst eine umfassende Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und operative Intensivmedizin, mit der Möglichkeit, dich in spannenden Studien und Kooperationen wissenschaftlich zu engagieren. Mach den nächsten Schritt in deiner Karriere!
Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Klinische Studien wissen müssen

Klinische Studien Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Klinische Studien wissen müssen

Klinische Studien als Berufsfeld: Ein Blick hinter die Kulissen

Wer beim Stichwort „Klinische Studien“ nur an Laborratten, Medikamententests und sterile Korridore in Pharmaunternehmen denkt, übersieht vermutlich neun Zehntel des Eisbergs. Zugegeben – ganz unschuldig bin auch ich nicht, was diesen verbeulten alten Mythos betrifft. Irgendwann taucht er halt immer wieder auf, als wäre die Branche ein verschlossener Raum, den niemand betreten darf, der nicht Biochemie rückwärts buchstabieren kann. Völliger Unsinn. Aber: Einfach ist der Einstieg trotzdem nicht. Und der Weg durch das Labyrinth der klinischen Prüfverfahren – na, sagen wir, die Richtungsvorgaben ändern sich mitunter schneller als das Wetter in Hamburg.


Was macht man da eigentlich – und wie fühlt sich das an?

Tatsächlich steckt hinter dem Fachgebiet klinischer Studien ein komplexes Gefüge, das weit über die eigentliche Datenerhebung hinausgeht. Ja, das tägliche Brot vieler Einsteiger:innen besteht aus Dokumentation, Monitoring, Koordination und einer ordentlichen Portion regulatorischem Jonglieren. Von „einfach mal ausprobieren und schauen, wie es läuft“ kann keine Rede sein – dafür gibt es zu viele Richtlinien, Gremien, Ethikkommissionen… und gern mal ein Audit direkt aus der Hölle. Was viele unterschätzen: Der Mix aus internationalem Austausch, Digitalisierung, medizinischem Fortschritt und klarem Regelwerk macht die Arbeit eigenartig spannend – oder manchmal auch stressig wie ein zu eng geschnürter Kittel.

Ob jemand als Clinical Research Associate, Projektmanager:in, Datenmanager:in oder als Study Nurse in die Branche kommt, spielt für das Grundgefühl übrigens weniger eine Rolle, als man erwartet. Nach außen mag die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Sponsor:innen und Proband:innen wie ein austauschbares Netzwerk wirken – intern erfordert sie eine erstaunlich präzise Selbstorganisation und manchmal auch den Mut, den eigenen Standpunkt gegen widerspenstige Akten oder den 23. Änderungsantrag zu verteidigen. Ist das jetzt besonders heldenhaft? Nö. Aber es hat seinen ganz eigenen Reiz, mit realen Daten echten Fortschritt (oder wenigstens: Fehlerreduzierung) zu schaffen.


Qualifikation: Mehr als akademischer Tunnelblick

Ich höre oft: „Brauch ich jetzt zwingend ein Medizinstudium oder reicht irgendwas mit ‚Wissenschaft‘ im Namen?“ Die Wahrheit: Die Tür zum Berufsfeld öffnet sich nicht nur für Mediziner:innen. Klar, ein naturwissenschaftlicher oder medizinischer Abschluss hilft beim Einstieg enorm – vor allem, wenn man das regulatorische Kauderwelsch nicht nur als graues Rauschen wahrnimmt. Aber: Fachkräfte aus den Bereichen Biologie, Pharmazie, Gesundheitswissenschaften, ja sogar Quereinsteiger:innen aus der Pflege, Informatik oder Verwaltung – wer Systematik, Dokumentationswille und Neugier im Gepäck hat, findet durchaus Chancen. Die wahren Türöffner? Hartnäckigkeit, strukturierte Arbeitsweise, gute Englischkenntnisse (sonst versinkt man im internationalen E-Mail-Sumpf) und eine leichte Affinität für Software, ohne gleich in der IT heimisch sein zu müssen.

Übrigens: Wer sich bereits im Berufsfeld Gesundheitswesen, Labor oder Forschung sicher bewegt, kann sein „Wissenstransfer“ durchaus flüssig auf die Welt der klinischen Studien anwenden. Nur: Die Einarbeitungsphase ist trotzdem kein Wellness-Programm. Wer hier glänzen will, muss Detailverliebtheit und „Regelwerk-Tetris“ nicht nur aushalten, sondern gelegentlich sogar genießen.


Gehalt: Viel Fleiß, differenzierte Anerkennung

Jetzt mal Butter bei die Fische. Wie sieht’s mit dem Verdienst aus, gerade beim Einstieg? Die Spanne ist breiter als der Kölner Dom: Wer in einer Metropolregion bei einem international agierenden Pharmaunternehmen beginnt, kann als Einsteiger:in durchaus bei rund 45.000 € bis 55.000 € brutto im Jahr landen – abhängig vom Abschluss, Berufserfahrung, Sprachkenntnissen oder Verhandlungsgeschick. Im Vergleich dazu fallen Jobs bei öffentlichen Forschungseinrichtungen oder kleineren Prüfinstituten oft einige Tausender geringer aus. Ländliche Regionen? Da kann man froh sein, den Gehaltsdurchschnitt zu erwischen, während spezialisierte Großstädte wie München oder Frankfurt manchmal sogar nach oben ausreißen. Und ja, „branchenüblicher Mittelstand“ ist eine lieblose Pauschale, die wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat – vom Bonus mal ganz abgesehen.

Was viele unterschätzen: Gehaltssprünge sind möglich, wenn man früh auf Zusatzqualifikationen setzt oder schnell Verantwortung übernimmt. Aber am Anfang heißt es häufig „Learning by Doing“ – mit einem Taschengeld, das eher solide als glänzend ist. Später, mit Projekterfahrung und Zertifikaten im Portfolio, wachsen jedoch nicht nur die Aufgaben, sondern auch der Lohn. Ob das Geld den (nicht selten) stressigen Alltag kompensiert? Muss jede:r selbst beantworten. Für manche ist es der Reiz des Feldes, für andere schlicht die sichere Perspektive.


Zwischen Anspruch und Alltag: Karriere, Entwicklung und Lebensbalance

Karriere im Bereich klinischer Studien? Klingt erstmal nach Excel-Tabellen und Kaffeebechern auf sterilen Besprechungstischen. Tatsächlich ist der Weg vielfältig: Fachlaufbahnen als Lead Monitors, Study Manager:innen, später vielleicht sogar als Teil globaler Projektteams in der Pharmabranche – alles drin, sofern man bereit ist, den ständigen Wandel im internationalen Umfeld zu akzeptieren. Weiterbildung? Pflicht, nicht Kür. Ob Good Clinical Practice (GCP), Projektmanagement-Seminare oder Data-Science-Kurse – jede zusätzliche Kompetenz öffnet Türen und bringt ein Stück Unabhängigkeit. Und wenn ich eins gelernt habe: Wer immer dasselbe macht, verbaut sich Chancen. Der Sprung zu Spezial- oder Führungsrollen gelingt seltener durch „Jahre im Job“, sondern ehrlicherweise eher durch gezielte Fortbildungen – und ein bisschen Selbstmarketing. Oder wie erklärt man sonst, dass Quereinsteiger:innen mit digitalem Know-how plötzlich heiß begehrt sind?

Work-Life-Balance – ein gern missbrauchter Begriff. Die Wahrheit sieht so aus: In internationalen Studienprojekten können Arbeitszeiten und Erreichbarkeiten flexibel oder sprunghaft sein. Es gibt Phasen, in denen Homeoffice und Gleitzeit Realität sind – aber auch Zeiten, in denen Calls um 21 Uhr oder überraschende Fristen die Wochenendplanung durchkreuzen. Nichts für klassische „9-to-5-Fans“, doch zugleich selten monotones Tagesgeschäft. Wer Struktur mag, aber auch spontane Probleme kreativ löst, wird sich nicht langweilen. Man fragt sich manchmal: Bin ich zu verbissen oder rettet mich gerade mein gesunder Galgenhumor vor dem Daten-Crash? Wahrscheinlich eine Mischung.


Jobsuche, Einstiegshürden und ein bisschen Realitätsschock

Wer den Einstieg sucht – und ich rede ausdrücklich nicht nur von idealtypischen Absolvent:innen –, trifft auf einen Markt im Wandel. Digitalisierung hat längst Einzug gehalten, KI-getriebene Tools verändern die Dokumentation, und remote audits sind keine Zukunftsmusik mehr. Gerade die Nachfrage nach sorgfältigen, technologieoffenen Fachkräften steigt, während „Schema-F-Lebensläufe“ oft schon nach dem ersten Scan ausscheiden. Die Hürden? Praxiserfahrung und grundlegendes Verständnis des regulatorischen Rahmens werden nahezu überall vorausgesetzt, auch wenn gerade das der Knackpunkt für viele ist: Wie erwirbt man Praxiserfahrung, wenn keiner Praktikant:innen will, die eben diese noch nicht haben? Ein Dilemma, um das man kreativ herumrudern muss. Viele finden über Einstieg in verwandte Felder – etwa Dokumentation, Arzneimittelzulassung, Study Assistance – den Weg in die Kerndisziplinen.

Zu unterschätzen ist nicht, wie eng der berufliche Markt mit gesellschaftlichen Themen verknüpft ist. Stichworte: Diversität in Probandengruppen, Datenschutz, Transparenz, Green Trials. Die Branche bewegt sich, manchmal schneller als es lieb ist – und zwingt einen, wach zu bleiben. Wer Veränderung und Ambivalenz als natürlich empfindet, findet hier eine Art Heimathafen. Für alle anderen bleibt: Vielleicht ein Schritt zu viel.


Resümee? Vielleicht. Eher eine Ermutigung.

Klinische Studien als Berufsfeld? Für manche eine steile Lernkurve mit viel Papierkram und noch mehr Aha-Erlebnissen. Für andere die sprichwörtliche Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxiserfahrung und gesellschaftlicher Verantwortung. Es braucht nicht den perfekten Werdegang, aber einen langen Atem, Klarheit im Chaos und die Fähigkeit, aus Fehlern Lehren zu ziehen, ohne dabei den Humor zu verlieren. Und, das sollte niemanden schrecken: Der Bereich entwickelt sich weiter – manchmal so schnell, dass alte Routinen schon überholt sind, bevor man sie überhaupt richtig verlernt hat. Wer sich darauf einlässt, bekommt nicht nur einen sicheren, sondern auch überraschend beweglichen Berufszweig. Bleibt nur die Frage: Hat man Lust, mitzuziehen?


Klinische Studien Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Klinische Studien Jobs in weiteren Städten

  • Hamburg
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Leipzig
  • Hannover
  • Jena
  • Düsseldorf
  • Köln
  • Münster
  • Pegnitz
  • Duisburg
  • Erfurt
  • Essen
  • Gütersloh
  • Heilbronn
  • Hildesheim
  • Mannheim
  • Moers
  • Naumburg
  • Oberursel Taunus
  • Potsdam
  • Stuttgart
  • Suhl
  • Trier
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus