Klinische Pharmakologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Klinische Pharmakologie wissen müssen
Aufgaben Klinische Pharmakologie
Fachärzte sowie -ärztinnen für klinische Pharmakologie tragen eine hohe Verantwortung, da etwa eine fehlerhafte Analyse der Untersuchungsergebnisse negative Folgen für die Patienten haben kann. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. Bei der Ausführung von Testverfahren für Medikamente benötigen sie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten. Bei den Laboruntersuchungen zum Beispiel sind sie meist eigenständig tätig, in Kliniken sind jedoch Absprachen mit anderen medizinischen Fachkräften zu treffen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Labortechnik. Sie sind überwiegend im Labor tätig, der Umgang mit den Probanden erfolgt in Behandlungsräumen. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mikroskope, Viskosimeter, Zentrifugen
- Bildschirmarbeit z.B. zur wissenschaftlichen Auswertung, Datenpräsentation, Simulation und Recherche
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Aufbringen von genau definierten Mengen der Testsubstanzen auf Objektträger
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. bei einer Tätigkeit in einer Klinik
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. mit Ärzten und Pflegekräften zusammenarbeiten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Einweghandschuhe und bei Bedarf Mundschutz bei Tätigkeiten im Labor
- Arbeit im Labor z.B. um die Wirkung von Stoffen direkt bei der Anwendung am Menschen zu erforschen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- Arbeit in Büroräumen z.B. bei einer Tätigkeit in Gesundheitsämtern
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. bei einer Lehrtätigkeit in Schulen des Gesundheitswesens
- Umgang mit Chemikalien z.B. bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe im Labor
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. beim Testen von Wirkstoffen
- Infektionsgefahr z.B. beim Analysieren von Blut- oder Gewebeproben
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. bei der Blutentnahme bei einer Tätigkeit in einer Klinik
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten mit schweren Schicksalen von Patienten konfrontiert werden
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Schichtarbeit z.T. in Kliniken
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Klinische Pharmakologie
Was verdient man im Bereich Klinische Pharmakologie?
Fachkräfte im Bereich der Klinischen Pharmakologie können mit einem attraktiven und zukunftssicheren Gehalt rechnen. Das monatliche Bruttoeinkommen liegt in der Regel zwischen 6.200 € und 8.300 €, abhängig von Qualifikation, Erfahrung, Tätigkeitsfeld sowie Größe und Standort des Unternehmens. Berufserfahrungen, Leitungsaufgaben oder Tätigkeiten in der Industrie, insbesondere bei internationalen Pharmaunternehmen, können zu noch höheren Einkommensstufen führen. Auch zusätzliche Qualifikationen, wie etwa ein abgeschlossenes Medizinstudium kombiniert mit einer wissenschaftlichen Karriere, wirken sich positiv auf das Gehalt aus. Im öffentlichen Dienst orientiert sich die Vergütung häufig an Tarifverträgen des Gesundheitswesens, in der freien Wirtschaft sind leistungsorientierte Boni oder Sonderzahlungen möglich.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Klinische Pharmakologie?
Die Berufschancen in der Klinischen Pharmakologie sind außerordentlich vielfältig. Arbeitsplätze finden sich sowohl im direkten Bereich der Arzneimittelforschung als auch in anwendungsorientierten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Typische Arbeitgeber sind forschende Pharmaunternehmen, Universitätskliniken, private und öffentliche Krankenhäuser sowie spezialisierte Auftragsforschungsinstitute. Auch staatliche Einrichtungen wie Arzneimittelbehörden oder Gesundheitsämter bieten Tätigkeitsfelder für klinische Pharmakologinnen und Pharmakologen. Darüber hinaus sind Positionen in akademischen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Laboren, medizinischen Versorgungszentren sowie in der Lehre an Universitäten, Fachakademien und Berufsakademien häufig zu finden. In zunehmendem Maße erschließen sich ebenfalls interdisziplinäre Arbeitsfelder an der Schnittstelle zu Agrarwissenschaften oder biotechnologischen Unternehmen.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Klinische Pharmakologie aus?
Klinische Pharmakologinnen und Pharmakologen übernehmen zentrale Aufgaben innerhalb der Entwicklung, Prüfung und Anwendung von Arzneimitteln. Wesentliche Tätigkeitsfelder umfassen die Planung, Durchführung und Überwachung klinischer Studien (Phasen I-IV), mit dem Ziel, Wirksamkeit sowie Sicherheit von Medikamenten am Menschen zu bewerten. Dazu zählen auch pharmakokinetische Untersuchungen, bei denen geklärt wird, wie Arzneistoffe im menschlichen Körper aufgenommen, verteilt, verändert und ausgeschieden werden. Der Berufsalltag beinhaltet darüber hinaus die Mitgestaltung von Studienprotokollen, die Koordination interdisziplinärer Forscherteams und die Auswertung wissenschaftlicher Daten. Besonders in universitären oder industriellen Forschungsumgebungen wirken klinische Pharmakologen an der Entwicklung neuer Substanzen mit, begleiten Arzneimittelstudien von der präklinischen Forschung bis zur Marktzulassung und engagieren sich in der Publikation sowie Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Beratungstätigkeiten gegenüber Ärztinnen, Ärzten, Behörden oder der Öffentlichkeit runden das breite Aufgabenprofil ab und machen den Beruf besonders vielseitig und verantwortungsvoll.