MTLA - Klinische Chemie / Hämatologie / Qualität (m/w/d)
Medlabwahl GmbH & Co. KGBrilon
Medlabwahl GmbH & Co. KGBrilon
MVZ Ganzimmun GmbHMainz
MVZ Ganzimmun GmbHMainz
Bioscientia Labor Karlsruhe GmbHKarlsruhe
Chromsystems GmbHGräfelfing
SYNLAB Labor im Sana Klinikum SommerfeldTemplin, Sommerfeld
IQVIA CSMS GmbH
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbHMönchengladbach
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - HertenHerten
Klinische Chemie Jobs und Stellenangebote
Klinische Chemiker/innen tragen Verantwortung bei der Früherkennung, Diagnostik sowie Therapiekontrolle von Krankheiten. Das setzt eine gewissenhafte Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und - bei langwierigen Versuchsreihen mit letztlich negativen Ergebnissen - Durchhaltevermögen. Beim Auswerten chemisch-technischer Analysen gehen sie systematisch, methodisch sowie präzise vor und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse sorgfältig. Therapiepläne stellen sie in enger Kooperation mit den behandelnden Ärzten sowie Ärztinnen auf. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich. Übernehmen sie Managementaufgaben, gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Klinische Chemiker/innen handhaben Laborinstrumente sowie komplexe Geräte der Labortechnik. Sie arbeiten hauptsächlich in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, und tragen zum Schutz vor Dämpfen sowie Lösungen Arbeitskittel, Handschuhe und Mundschutz. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Fachkräfte im Bereich Klinische Chemie, darunter insbesondere Laborleiterinnen und Laborleiter mit abgeschlossenem Chemiestudium, erzielen attraktive Gehälter, die von Qualifikation, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich abhängig sind. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger in leitender Funktion in der Regel zwischen 5.900 € und 7.600 € liegt. Mit steigender Erfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder bei Übernahme von größeren Verantwortungsbereichen – etwa der Leitung umfangreicher Laboreinheiten – sind auch monatliche Bruttogehälter über 8.000 € möglich. Zudem bieten öffentliche und private Arbeitgeber oft zusätzliche Leistungen wie Gesundheitsförderung, Zuschüsse zur Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten an.
Das Einsatzspektrum für Fachkräfte in der Klinischen Chemie ist äußerst vielfältig. Besonders gefragt sind Expertinnen und Experten der Klinischen Chemie in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie sowie in medizinischen Laboratorien. Weitere zentrale Tätigkeitsfelder sind Hochschulkliniken, Universitätsinstitute, Krankenhäuser, Fach- und Rehabilitationskliniken sowie öffentliche Gesundheitsämter. Darüber hinaus bieten Unternehmen aus den Bereichen Umwelttechnologie, Agrarwissenschaften oder Lebensmittelanalyse interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch pharmazeutische Unternehmen und Umweltinstitute schätzen das analytische Know-how von Chemikerinnen und Chemikern mit klinischer Ausrichtung.
Das Berufsfeld der Klinischen Chemie ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Zentrale Aufgaben bestehen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Laboranalysen zur Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen. Die Erarbeitung medizinischer Befunde und die Bewertung komplexer Untersuchungsergebnisse gehören ebenso zum Tagesgeschäft wie die konsiliarische Beratung von Ärztinnen und Ärzten oder die Übernahme interdisziplinärer Aufgaben in der Krankenversorgung. Zudem sind Fachkräfte der Klinischen Chemie für spezielle analytische Bereiche wie Toxikologie, Therapeutisches Drug Monitoring oder molekulare Diagnostik verantwortlich und formulieren individuelle medizinische Beurteilungen. Viele übernehmen zudem Leitungsaufgaben, koordinieren Laborteams, setzen Qualitätsstandards um und sind für die Weiterentwicklung der angewandten Analysentechniken zuständig. Die stetige Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesetzliche Vorgaben macht das Aufgabengebiet besonders spannend und zukunftsorientiert.
Das könnte Sie auch interessieren