Klimatologie Jobs und Stellenangebote

0 Klimatologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Klimatologie wissen müssen

Klimatologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Klimatologie wissen müssen

Aufgaben Klimatologie

Meteorologen sowie Meteorologinnen erheben und untersuchen und analysieren meteorologische Daten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise sowie analytisches Denken. Je nach Aufgabengebiet führen sie mit großer Präzision Messungen aus. Teamfähigkeit ermöglicht ihnen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Disziplinen wie Geophysik, Physik, Chemie, Statistik und Informatik. Wenn sie nämlich Behörden, Luft- sowie Schifffahrt oder die Öffentlichkeit über Wetterentwicklungen informieren, ist Ausdrucksvermögen wichtig. In der Lehre an Hochschulen wenden sie zudem pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen ihrer Studierenden. Wenn sie an internationalen Tagungen teilnehmen oder in internationalen Projektteams etwa zum Klimawandel mitarbeiten, sind ihre interkulturelle Kompetenz und ihre Fremdsprachenkenntnisse, im Besonderen Englisch, gefragt. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.

Meteorologen und Meteorologinnen arbeiten mit technischen Geräte sowie Anlagen, zum Beispiel mit Radiosonden und Wettersatelliten. Im Büro bereiten sie am Computer gesammelte Informationen auf, erbringen Prognosen oder erarbeiten Wetterkarten. Bei der Feldforschung bzw. Geländearbeit halten sie sich im Freien auf sowie sind dabei der Witterung ausgesetzt. Hierbei kann es auch zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Sturmwarnungen geben, Studierende unterrichten und betreuen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. mit kostenintensiven Messinstrumenten umgehen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Klimamodelle z.B. Makroklima Groß-, Mesoklima Lokal- und Mikroklima Kleinklima einrichten
  • Kundenkontakt Ämter und Behörden beratend unterstützen
  • Bildschirmarbeit Auswertung von Ergebnissen mit Großrechenanlagen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Radiosonden und Wettersatelliten
  • Arbeit in Büroräumen bei Planungs- und Verwaltungstätigkeiten
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
  • Arbeit im Freien bei der Arbeit an Messstationen im Freien
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft
  • unregelmäßige Arbeitszeiten

Kurzbeschreibung Klimatologie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Klimatologie

Was verdient man im Bereich Klimatologie?

Das Gehalt von Fachkräften im Bereich Klimatologie ist abhängig von Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Region sowie dem jeweiligen Arbeitgeber. Nach aktuellem Stand liegt das monatliche Bruttogehalt nach dem Berufseinstieg meist zwischen 3.900 € und 6.500 €. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung – etwa im Bereich Forschung, Entwicklung oder in leitenden Positionen im öffentlichen Dienst oder in der Industrie – sind auch Gehälter von über 7.000 € monatlich möglich. Tarifgebundene Stellen, beispielsweise bei Bundesbehörden oder Forschungsinstituten, bieten meist transparente und nach Erfahrungsstufen gestaffelte Vergütungen. Hinzukommen können Leistungszulagen oder zusätzliche Zahlungen, insbesondere beim Arbeiten im Ausland oder im Rahmen von Forschungsprojekten.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Klimatologie?

Die Klimatologie ist ein sehr vielseitiges Berufsfeld, das qualifizierten Fachpersonen zahlreiche Möglichkeiten im öffentlichen wie privaten Sektor eröffnet. Typische Arbeitgeber sind nationale und regionale Wetterdienste, Umweltschutzämter, Schifffahrtsämter sowie verschiedene Ministerien und Regierungsbehörden. Auch Medienunternehmen wie Fernsehanstalten und Rundfunkveranstalter beschäftigen Klimatologinnen und Klimatologen, beispielsweise zur wissenschaftsbasierten Interpretation von Klima- und Wetterereignissen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Versicherungen, insbesondere in der Risikoabschätzung und Beratung, sowie in Hochschulen, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und speziellen Fachakademien. Nicht zuletzt sind Karrierewege im Bereich Agrarwissenschaften, in beratenden Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche, in internationalen Organisationen sowie auch im Gesundheitswesen und bei den Unfallversicherern möglich. Durch die immer größere Bedeutung des Themas Klimawandel nimmt die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften stetig zu, sodass regelmäßig attraktive Stellenangebote in Forschung, Entwicklung, Politikberatung und der angewandten Praxis ausgeschrieben werden.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Klimatologie aus?

Das Aufgabengebiet in der Klimatologie ist breit gefächert und vereint wissenschaftliche Analyse, Entwicklung und Beratung. Typische Tätigkeiten sind das Erheben, Auswerten und Interpretieren von Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie beispielsweise Wetterstationen oder Satelliten. Klimatologinnen und Klimatologen wirken an der Entwicklung, technischen Verbesserung und Normung von Messinstrumenten und Auswertungsverfahren mit. Sie erstellen wissenschaftlich fundierte Wetter- und Klimavorhersagen, fertigen Gutachten sowie Expertisen zur Klimaentwicklung an und unterstützen mit ihrem Fachwissen beispielsweise Behörden und private Unternehmen bei umweltrelevanten Entscheidungen. Darüber hinaus beraten sie Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu Auswirkungen von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, etwa im Verkehrssektor, der Landwirtschaft, der Rückversicherungsbranche sowie im Gesundheitswesen. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Mitarbeit bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten, das Präsentieren und Publizieren der Forschungsergebnisse sowie die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten in die Gesellschaft.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus