Dr. rer. nat. Physik – Optik / Spektroskopie & Datenanalyse (m/w/d)
Professional Scientists GmbH & Co. KGStuttgart, Ulm, Karlsruhe, Tübingen
Professional Scientists GmbH & Co. KGStuttgart, Ulm, Karlsruhe, Tübingen
Kernphysik Jobs und Stellenangebote
Kernphysiker/innen sind sich ihrer Verantwortung im Umgang mit radioaktiven Substanzen bewusst sowie halten stets die Sicherheitsbestimmungen ein. Bei der Anwendung von Verfahrensweisen der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik ist eine systematisch-methodische, präzise sowie sorgfältige Arbeitsweise notwendig. Neben fachlichen und methodischen Qualifikationen benötigen sie interdisziplinäres Denken sowie Kreativität für die Lösungsfindung. Häufig arbeiten sie mit Kollegen und Kolleginnen nämlich in Forschungsteams zusammen. Bei internationalen Projekten setzen sie ihre Englischkenntnisse ein. Wenn sie ein Projekt leiten, übernehmen sie auch Aufgaben in Organisation, Planung sowie Personalführung.
Kernphysiker/innen arbeiten mit Geräten und Anlagen zur Ausführung physikalischer Experimente, etwa Teilchenbeschleunigern. Am Computer werten sie die Resultate aus. Wenn sie Untersuchungen sowie Experimente ausführen, tragen Kernphysiker/innen adäquate Schutzkleidung.
Das Wichtigste in Kürze
Als Kernphysikerin oder Kernphysiker (m/w/d) profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, die vor allem durch die hohe Spezialisierung und die anspruchsvollen Tätigkeiten in diesem Bereich begründet ist. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt derzeit bei etwa 4.800 bis 6.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, weiterer Qualifikation oder einer Führungsposition sind auch Gehälter von 7.500 Euro brutto monatlich und mehr möglich. Die exakte Vergütung variiert je nach Arbeitgeber, Branche, Standort und individueller Expertisenische. Besonders im Umfeld großer Forschungseinrichtungen, in der Industrie sowie in interdisziplinären Leitungsfunktionen sind überdurchschnittliche Gehälter keine Seltenheit.
Das Berufsfeld der Kernphysik ist äußerst vielfältig und bietet Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Organisationen. Kernphysikerinnen und Kernphysiker sind vor allem an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie an öffentlichen oder privaten Forschungsinstituten und Großforschungseinrichtungen tätig. Dazu zählen international renommierte Institute wie die Max-Planck-Gesellschaft oder das Helmholtz-Zentrum. Darüber hinaus bieten Unternehmen in den Bereichen Energieversorgung, Elektrizitätserzeugung sowie die Industrie—beispielsweise im Bereich Kerntechnik, Strahlenschutz oder Messtechnik—interessante Arbeitsmöglichkeiten. Auch in der angewandten Forschung, im medizinischen Sektor (z. B. Radiologie, Strahlentherapie), in der Umwelt- und Materialwissenschaft sowie im Bereich Plasmaphysik und Quantentechnologien bestehen vielfältige Karriereaussichten.
Die Tätigkeit als Kernphysikerin oder Kernphysiker umfasst einen spannenden Mix aus theoretischer Analyse, praktischer Laborarbeit und interdisziplinärem Austausch. Im Vordergrund stehen das Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten zur Erforschung der Eigenschaften atomarer und subatomarer Teilchen sowie deren Wechselwirkungen. Oft beinhalten die Aufgaben das Management komplexer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte, die Konzeption und Vorstellung wissenschaftlicher Arbeiten vor universitären Gremien sowie die Entwicklung innovativer Messmethoden. Zum Tätigkeitsfeld gehört auch die Anwendung kernphysikalischer Erkenntnisse in technischen, medizinischen oder industriellen Prozessen, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Diagnoseverfahren, in der Strahlentherapie oder bei der Verbesserung von Reaktorsicherheit und -effizienz. Neben der Forschung und Entwicklung engagieren sich Kernphysikerinnen und Kernphysiker vielfach auch in der Lehre, der Nachwuchsförderung und der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit.