
Hörtechnik Audiologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Hörtechnik Audiologie wissen müssen
Aufgaben Hörtechnik Audiologie
Ingenieure und Ingenieurinnen für Hörtechnik sowie Audiologie übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Entwicklung, Optimierung oder Herstellung von Hörgeräten und anderen akustischen Geräten. Sie tragen sowohl für optimal passende Hörhilfen für ihre Klienten Verantwortung, wie auch für die fachliche Anleitung sowie Motivierung ihrer Mitarbeiter. Bei der Beratung der Klienten zeigen sie Serviceorientierung und Kommunikationsstärke, im Umgang mit Zulieferer Verhandlungsgeschick. Die Arbeit an Hörgeräten ist Präzisionsarbeit, bei der sie Sorgfalt sowie Geduld an den Tag legen.
Häufig arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen für Hörtechnik sowie Audiologie im Büro am Computer, zum Beispiel um Entwürfe oder Angebote zu erstellen. In Entwicklungslabors, Werkstätten und Produktionshallen arbeiten sie auch mit der Hand. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, mitunter auch im Ausland. In Fachgeschäften ist Samstagsarbeit üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. für Menschen mit Hörschwächen optimale Hörhilfen entwickeln, herstellen oder anpassen; Mitarbeiter/innen anleiten und führen
- Kundenkontakt z.B. Kunden in den Bereichen Hörgeräte-Technologie, Raumakustik oder Audio- und Studio-Technik beraten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. technische Hörhilfen, Mikrofone, Tonverstärker
- Bildschirmarbeit z.B. mithilfe von Tonbearbeitungsprogrammen digitale Audio-Signale verarbeiten
- Handarbeit z.B. im Prüflabor Lautsprecher, Mikrophone und Prüfgeräte aufbauen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Anpassen von Hörgeräten
- Arbeit in Büroräumen z.B. Verwaltungsaufgaben erledigen oder Arbeitsabläufe organisieren
- Arbeit in Verkaufsräumen z.B. Kunden hinsichtlich der richtigen Auswahl eines Hörgerätes beraten
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. die Produktion von Hörgeräten überwachen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. klinisch-audiologische Einrichtungen
- Arbeit im Labor z.B. Hörlabore
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. Hörgeräte bei Kunden einsetzen