Gummiverarbeitung Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Gummiverarbeitung wissen müssen
Aufgaben Gummiverarbeitung
Gummiverarbeiter/innen bedienen und beaufsichtigen Geräte sowie Anlagen, etwa Pressen und Spritzgussmaschinen. I.d.R. tragen sie Schutzkleidung wie Gehör- sowie Atemschutz. Sie arbeiten vorwiegend in Produktions- und Werkhallen, wo Maschinenlärm herrscht sowie die Gerüche von Gummi und Kautschuk, Lösemitteln sowie chemischen Hilfsmitteln in der Luft liegen. Rohstoffe untersuchen sie evtl. auch,ggf. im Labor. Gummiverarbeiter/innen arbeiten viel im Gehen und Stehen. Schichtarbeit ist möglich.
Technisches Verständnis ist erforderlich, wenn sie Geräte sowie Anlagen einstellen und warten, computergestützte Anlagen sowie Geräte bedienen. Gewissenhaft und sorgfältig überprüfen sie Betriebswerte wie Temperatur, Druck sowie Durchlaufzeit. Auch wenn sie Probeläufe ausführen und die Einstellwerte nachjustieren, ist Genauigkeit gefragt.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Walzanlagen oder Spritzmaschinen
- Handarbeit z.B. Maschinen einrichten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe oder Mundschutz
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Betriebe der Gummi- und Kautschukindustrie
- Umgang mit Chemikalien z.B. Weichmacher, Farbstoffe und Stabilisatoren
- Arbeit unter Geruchseinfluss produkttypische Geruchsbelastungen
- Arbeit unter Lärm Maschinenlärm
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Gummiverarbeitung
Was verdient man im Bereich Gummiverarbeitung?
Die Gehälter für Fachkräfte in der Gummiverarbeitung sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen, nicht zuletzt aufgrund der beständig hohen Nachfrage nach qualifiziertem Personal und dem zunehmenden Automatisierungsgrad in der Industrie. Nach Abschluss der Ausbildung können Berufseinsteiger derzeit mit einem monatlichen Bruttoverdienst zwischen 2.800 € und 3.200 € rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und verantwortungsvolleren Aufgaben – beispielsweise in der Qualitätssicherung oder als Maschinenführer – sind auch Einkommen von 3.500 € brutto und mehr pro Monat möglich. Darüber hinaus variieren die Gehälter je nach Größe des Arbeitgebers, Tarifbindung und Region. Auch Schichtarbeit oder Übernahmen von Zusatzaufgaben können sich positiv auf das Lohnniveau auswirken.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Gummiverarbeitung?
Die Einsatzfelder für Fachkräfte in der Gummiverarbeitung sind vielfältig. Hauptarbeitgeber sind spezialisierte Gummifabriken, die Rohstoffe zu Halbzeugen und Fertigprodukten weiterverarbeiten. Daneben finden sich attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen der Reifenindustrie, Automobilzulieferern, der Elektronikbranche, Betrieben für Dichtungstechnik, Herstellern von Förderbändern sowie der Medizintechnik. Darüber hinaus bieten kunststoffverarbeitende Betriebe und große Maschinenbauunternehmen oft Arbeitsplätze im Bereich Gummiverarbeitung. Jobsuchende stoßen dort auf moderne Produktionsumgebungen und interessante Entwicklungsperspektiven.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Gummiverarbeitung aus?
Als Fachkraft für Gummiverarbeitung übernehmen Sie eine zentrale Rolle im Fertigungsprozess. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören das Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Gummiprodukten. Hierbei richten Sie die Anlagen ein, kontrollieren die Parameter und greifen bei Bedarf regulierend ein, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Im Rahmen der Nachbearbeitung entfernen Sie überschüssiges Material, kümmern sich um das Waschen, Trocknen oder die thermische Behandlung von Produkten und verpacken die fertige Ware für den Transport. Ein wichtiger Tätigkeitsbereich ist die Qualitätssicherung: Sie führen regelmäßig Kontrollen durch, prüfen Materialien und Endprodukte auf Maßhaltigkeit, Härte oder Dichtheit und dokumentieren Ihre Ergebnisse. Durch diese vielfältigen Aufgaben tragen Sie maßgeblich zur Einhaltung hoher Qualitätsstandards und zur termingerechten Lieferung bei.