Gesundheitsökonomie Jobs

7 aktuelle Gesundheitsökonomie Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Finanzberater für Ärzte: Einstiegsprogramm für BWL/VWL-Absolventen im Vertrieb (m/w/d)

Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGBremen, Oldenburg

Starte deine Karriere als Finanzberater:in für Ärzte (m/w/d) bei der Deutschen Ärzte Finanz, Deutschlands führender Beratung für Mediziner:innen. Ab dem 01.10.2025 kannst du in einem unserer über 40 Service-Center beginnen. In unserem umfangreichen Einstiegsprogramm lernst du, wie man Ärzte in Finanz- und Versicherungsfragen kompetent berät. Besondere Kenntnisse zur Zielgruppe sind dabei essenziell. Als Teil der AXA Gruppe profitieren wir von weltweiter Erfahrung und Expertise. Werde jetzt Teil eines spezialisierten Teams und entdecke die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der medizinischen Finanzberatung!
Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Arzt/Ärztin im Public Health/HTA Bereich

Dachverband der SozialversicherungsträgerWien

Suchen Sie eine spannende Herausforderung als Arzt/Ärztin im Public Health? Werden Sie Teil unseres Teams im Bereich Gesundheitssystem, Prävention und Versorgung und tragen Sie aktiv zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Österreich bei.
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Finanzberater für Ärzte: Einstiegsprogramm für BWL/VWL-Absolventen im Vertrieb (m/w/d)

Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGMünchen, Augsburg, Ulm

Werde Finanzberater:in für Ärzte (m/w/d) und erhalte ein umfassendes Training on the job. Die Deutsche Ärzte Finanz gehört zur global erfolgreichen AXA Gruppe und ist die einzige spezialisierte Finanzberatung für Mediziner:innen in Deutschland. Starte deine Karriere in einem unserer 40 Service-Center am 01.10.2025, 01.01.2026, 01.04.2026 oder 01.07.2026. Unser Einstiegsprogramm vermittelt dir wertvolles Wissen über Finanz- und Versicherungsprodukte sowie Gesprächs- und Verkaufstechniken. Profitiere von maßgeschneiderter Beratung für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker:innen und Psychotherapeut:innen. Werde Teil unseres erfolgreichen Teams und forme die Finanzzukunft von Mediziner:innen aktiv mit!
Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Leiter Abrechnung Labore (m/w/d)

Medicover GmbHBerlin

Zur Stärkung unserer Abrechnungskompetenz suchen wir einen engagierten Leiter (m/w/d) für die Abrechnung Labore. In dieser Position tragen Sie die Gesamtverantwortung für die ordnungsgemäße Abrechnung aller Laborleistungen gegenüber Kassenärztlicher Vereinigung und privaten Kostenträgern. Ihre Aufgabe umfasst die Einhaltung abrechnungsrelevanter Vorgaben und die Optimierung bestehender Prozesse. Zudem leiten Sie relevante Projekte im Abrechnungs- und Prozessmanagement. Teamführung, Mitarbeitermotivation sowie die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern sind ebenfalls Teil Ihrer Verantwortung. Durch die Überwachung relevanter Kennzahlen und gezielte Maßnahmen verbessern Sie unsere Abrechnungseffizienz nachhaltig.
Unbefristeter Vertrag Festanstellung Betriebliche Altersvorsorge Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Referent Pflege (m/w/d) im Referat Krankenhaus-, Reha- und Pflegeverhandlungen - NEU!

BKK Landesverband SüdFrankfurt Main

Werden Sie Referent Pflege (m/w/d) im Bereich Krankenhaus-, Reha- und Pflegeverhandlungen! In dieser Position führen Sie Vertragsverhandlungen mit Pflegeeinrichtungen und Hospizen. Zudem gestalten Sie die Zulassungsverfahren nach SGB V und SGB XI aktiv mit. Zu Ihren Aufgaben gehört die Entwicklung von Verhandlungsstrategien sowie die Analyse relevanter Gesetzgebungen. Sie beraten Betriebskrankenkassen und Unterstützung in vertraglichen Fragen. Wir suchen Bewerber mit einem Studium in Pflegewissenschaft oder Gesundheitsmanagement, einer sozialversicherungsrechtlichen Ausbildung oder einer anerkannten Pflegeausbildung samt Fortbildungen.
Flexible Arbeitszeiten Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Gesundheitsökonom/ Gesundheitsmanager als Finanzberater für Ärzte durch Quereinstieg (m/w/d)

Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGMagdeburg, Leipzig, Halle Saale, Jena

Bist du Gesundheitsökonom oder Gesundheitsmanager (m/w/d) und suchst eine neue Herausforderung? Bei der Deutschen Ärzte Finanz, Teil der AXA Gruppe, findest du eine zukunftssichere Perspektive. Wir sind die einzige Finanzberatung, die speziell auf Ärzt:innen und Apotheker:innen fokussiert ist. Starte in einem unserer 40 Service-Center zum 01.10.2025, 01.01.2026, 01.04.2026 oder 01.07.2026 durch. Unser umfassendes Einstiegsprogramm bietet dir praxisnahes Training in Versicherungs- und Finanzprodukten sowie Verkaufsstrategien. Werde Teil unseres erfolgreichen Teams und gestalte deine Karriere innovativ mit uns!
Quereinstieg möglich Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Pharma und Gesundheitswesen - NEU!

Sanvartis GmbHDuisburg

Werde Teil unseres Teams in Duisburg als Projektmanager (m/w/d) im Bereich Pharma und Gesundheitswesen. In dieser Schlüsselposition übernimmst Du die disziplinarische und operative Verantwortung für Teamleiter und Projekte. Deine Hauptaufgabe ist die erfolgreiche Steuerung unserer Outbound-Projekte, mit einem klaren Fokus auf Rentabilität und Budgetmanagement. Außerdem förderst Du die Kundenzufriedenheit, indem Du bestehende Prozesse optimierst und innovative Lösungen identifizierst. Zudem analysierst Du die Projektperformance stetig und hältst wichtige KPIs im Blick. Bewirb Dich jetzt und gestalte zukunftsorientierte Projekte mit uns!
Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Gesundheitsökonomie wissen müssen

Gesundheitsökonomie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Gesundheitsökonomie wissen müssen

Zwischen Zahlen, Sinn und System: Über den Einstieg in die Gesundheitsökonomie

Wer sich heute mit dem Gedanken trägt, beruflich in die Gesundheitsökonomie einzusteigen oder einen Schwenk in diesen Bereich in Erwägung zieht, erntet oft eine Stirnrunzeln von Bekannten. Das ist nicht bösartig gemeint. Aber Hand aufs Herz: Wer kann spontan erklären, was Gesundheitsökonom:innen wirklich tun? Am ehesten schwirren Begriffe wie "Kosten-Nutzen-Analyse", "Versorgungsforschung" oder "Abrechnungsprüfung" herum. Schnell bekommt man das Image des Zahlendrehers oder argwöhnisch beäugten Spardiktators angehängt – völlig zu Unrecht übrigens, doch dazu komme ich gleich.


Praxis statt grauer Theorie: Was mache ich eigentlich als Gesundheitsökonom:in?

Jeder, der mit Zahlen und Systemen souverän umgehen kann und dabei nicht den Menschen aus dem Blick verliert, findet hier ein weites Feld. Gesundheitsökonomische Jobs gibt es in Krankenkassen, Beratungsagenturen, Verbänden, Pharmaunternehmen, Forschung und zunehmend auch im Start-up-Umfeld. Durch die Digitalisierung entstehen ständig neue Nischen – Datenanalyst:innen, Projektmanager:innen für E-Health-Lösungen, Kostencontroller:innen für telemedizinische Anwendungen. Was die Arbeit eint? Kein Tag gleicht dem anderen. Und: Wer Abwechslung hasst, sollte vielleicht lieber einen Bleistift spitzen oder Briefmarken sortieren.

Zu den typischen Aufgaben gehören das Auswerten von Versorgungsdaten, die Bewertung neuer Behandlungsmethoden, das Modellieren von Gesundheitskosten – am grünen Tisch und manchmal auch in Vorstandsetagen, wenn es um Weichenstellungen für ganze Versorgungssysteme geht. Klingt nach Verantwortung? Ist es auch. Aber die illustre Mischung aus Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft macht den Reiz aus. Man bearbeitet nicht nur Zahlen – man gestaltet konkret mit, wie Gelder verteilt und Fortschritt ermöglicht wird.


Erwartungen und Realität: Qualifikationen, Skills und die Sache mit dem Bauchgefühl

Eines gleich vorweg: Ohne solide Ausbildung – meist ein akademisches Studium, manchmal in Kombination mit einer Weiterbildung im Gesundheitswesen – geht in diesem Feld wenig. Theorie zählt hier, aber die berüchtigte "Praxisnähe" ist oft der Gamechanger. Wer erlebt hat, wie Krankenhausprozesse in der Realität knirschen, wie Produktivität von Pflegestandorten von Personaldecke und Laune abhängt, der bringt ein Sensorium mit, das kein Lehrbuch liefert. Vielleicht ist es das, was unterschätzt wird: Neben Statistik und Kostenrechnung braucht es Menschenkenntnis, Frustrationstoleranz und gelegentlich eine Prise Humor, wenn wieder einmal ein Ministerium fachfremde Reformen aus dem Hut zaubert.

Fachlich sind Kenntnisse in Statistik, Ökonomie, Datenverarbeitung und Gesundheitssystemen essenziell. Soft Skills – das klingt fast wie ein langweiliger Workshop-Titel – sind aber in der Praxis oft wichtiger, als man glaubt. Kommunikation, Überzeugungskraft, das Ohr am Puls der Zeit und der Mut, komplexe Sachverhalte auch mal kontraintuitiv zu durchdringen: das sind Schlüsselqualifikationen, über die in Stellenausschreibungen selten ein Wort verloren wird.


Gehalt: Zahlen, die keine Zauberei sind (und auch nicht immer begeistern)

Über Geld spricht man nicht? In der Gesundheitsökonomie sollte man übrigens genau das tun. Die Bandbreite ist enorm und hängt, wenig überraschend, von Branche, Region und Vorerfahrung ab. Im klassischen Berufseinstieg, sagen wir: nach dem Studium, landet man selten beim astronomischen Gehalt. Die Zahlen? Sehr unterschiedlich. Wer in ein großes Pharmaunternehmen, eine Strategieberatung oder einen Verband startet, schielt nicht selten bereits auf Einstiegsgehälter jenseits der 45.000 € oder gar 50.000 € brutto. Anders sieht's bei gesetzlichen Kassen, kleineren Trägern oder gemeinnützigen Organisationen aus – in manchen Regionen (Ostdeutschland zumal) gibt es spürbare Abschläge. Ein Grund zum Davonlaufen? Vielleicht nicht, immerhin bietet der Bereich dafür andere Werte: Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten und relativ seltene Entlassungswellen.

Mit etwas Berufserfahrung steigt man – mit Glück, Geschick und ein bisschen Mut zum Wechsel – rasch in andere Gehaltskategorien auf. Wer dann irgendwann im Bereich Medizintechnik oder Pharma anheuerten kann, kommt schnell ins obere Drittel. Aber: Der Wettbewerb ist hart, und nicht jedes Angebot hält, was es verspricht. Ich kenne Kollegen, die nach Jahren der Beratung ins Mittelmanagement gewechselt sind – manchmal zum Preis der Work-Life-Balance, oft mit dem Gewinn neuer Perspektiven. Ein kleiner Drahtseilakt im Spagat zwischen Ambition und Realität.


Arbeitsmarkt und Perspektivenklaviatur: Zwischen Mangel, Wandel und Multiplikatoren

Klingt nach sicherer Bank? Ganz so einfach ist es nicht. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren stetig gestiegen – nicht zuletzt dank demografischer Entwicklung, Digitalisierungsschub und dem Umstand, dass im Gesundheitswesen gefühlt immer noch alles in Bewegung ist. Aber: Die Anforderungsprofile werden zugleich anspruchsvoller. Wer meint, mit einem alten Magister oder einer Ausbildung in BWL lauwarm ins Gesundheitsmanagement rutschen zu können, wird schnell merken: Die Messlatte liegt heute höher. Es geht um Datensouveränität, Innovationsdenken, die Fähigkeit, sich in immer komplexeren legalen Rahmenbedingungen zu bewegen.

Anders formuliert: Je diverser die Erfahrungen, desto besser die Chancen. Wer mal im Krankenhaus ein Projekt vollzogen, in der Pharmawelt mit Haftungsfragen jongliert oder in einer Krankenkasse die Reibungsverluste zwischen Technik und Realität hautnah erlebt hat, bringt echtes Kapital mit. Regional gibt es weiterhin Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin, Frankfurt oder München boomt das Angebot, in ländlichen Räumen dagegen muss man aktiver suchen – oder nimmt dank Remote-Strukturen heute den Laptop auch mal mit ins Dorfcafé. Letzteres übrigens keine schlechte Entwicklung, wie ich finde.


Work-Life-Balance, Sinnsuche und der kleine Zweifel zwischendurch

„Schwerer als gedacht“, unterhielt mich neulich ein junger Berufseinsteiger beim Netzwerktreffen. Gemeint war der Spagat zwischen Ambition und Alltag, Leistung und Leben, Zweck und Zäsur. Ja, Gesundheitsökonomie klingt zunächst wenig hip – aber die Vielschichtigkeit des Alltags, der Wechsel zwischen Strategie und Operativem, das Gefühl, hinter nüchternen Zahlen stets den Schutzschirm für Menschen zu halten, das hat Substanz. Fairerweise: Stressecken gibt’s reichlich, vor allem bei engen Deadlines oder politischem Druck. Aber es gibt auch Gestaltungsräume, die einen nicht wie ein reines Rädchen wirken lassen.

Was also bleibt als Fazit? Karrierewege sind selten geradlinig. Wer flexibel denkt, Weiterbildungsspaß mit Neugier koppelt (mal einen agilen Online-Kurs hier, ein Kongressbesuch da), und sich von gelegentlichen Rückschlägen nicht aus der Bahn werfen lässt, für den liegen in diesem Berufsfeld mehr Chancen als Stolpersteine. Klar: Manchmal fragt man sich – und das nicht nur montags –, warum man sich durch Formulare wühlt oder Teil von Systemdebatten ist. Dann aber, in einem ruhigen Moment (Fact-Check: Ja, auch die gibt’s ab und zu), merkt man, dass man Teil einer großen Entwicklung ist. Das, wenn Sie mich fragen, wiegt mehr als jede abstrakte Gehaltsspanne.


Gesundheitsökonomie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitsökonomie Jobs in weiteren Städten

  • Berlin
  • Duisburg
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus