Gesundheitsökonom/ Gesundheitsmanager als Finanzberater für Ärzte durch Quereinstieg (m/w/d)
Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGLübeck, Kiel, Greifswald
Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGLübeck, Kiel, Greifswald
Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGBonn, Aachen
ASKLEPIOS - ASB Klinik RadebergRadeberg
ASKLEPIOS - ASB Klinik RadebergRadeberg
Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbHLüneburg
Helios AMAGS GmbHBonn
good healthcare groupBerlin
CareCompact GmbHAlsfeld
Physiomedex GmbHDresden
Physiomedex GmbHUlm
Gesundheitsmanager Jobs und Stellenangebote
Gesundheitsmanager/innen setzen ihre kaufmännischen und organisatorischen Fähigkeiten ein, um erfolgreiche Maßnahmen sowie Angebote im Bereich Gesundheit und Wellness zu ausarbeiten sowie durchzuführen. Hierzu gehören eine effiziente Personaleinsatzplanung, eine lückenlose Dokumentation der Maßnahmen und eine umfassende Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften im Gesundheits- sowie Sozialwesen. Im Umgang mit kranken Menschen zeigen sie Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, achten aber auch auf Praktikabilität sowie wirtschaftliche Effizienz. In Informations- und Schulungsveranstaltungen wie auch Marketingmaßnahmen gehen sie mit gesundheitswissenschaftlichem Sachverstand flexibel auf verschiedene Zielgruppen ein. Vertretern von Krankenkassen, Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen wie auch der Ärzteschaft gegenüber treten sie mit Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit auf.
Gesundheitsmanager/innen arbeiten am Computer im Büro, wo sie sie Maßnahmen konzeptualisieren sowie Verwaltungs- und Organisationsarbeiten erledigen. Für Informations- sowie Schulungsveranstaltungen nutzen sie Besprechungszimmer oder Versammlungsräume und die üblichen Präsentationsmedien wie Flipcharts, Präsentationssoftware sowie Beamer.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Gesundheitsmanagers (m/w/d) variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitgeber und regionalen Unterschieden. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass das monatliche Bruttoeinkommen für Berufseinsteiger in diesem Bereich zwischen 3.900 € und 5.700 € liegt. Mit zunehmender Verantwortung, beispielsweise in leitenden Positionen oder nach einigen Jahren Berufserfahrung, kann das monatliche Gehalt auf bis zu 7.500 € ansteigen. Besonders in größeren Einrichtungen oder im Management großer Organisationen sind Spitzengehälter realistisch. Variable Bestandteile wie Sonderzahlungen, Leistungsprämien oder Gewinnbeteiligungen können das Jahresgehalt zusätzlich steigern.
Gesundheitsmanager finden ihre beruflichen Perspektiven in einer Vielzahl von Branchen, die sich aus dem breit gefächerten Gesundheitswesen ergeben. Die größten Arbeitgeber sind klassischerweise Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken sowie Gesundheitszentren und Hochschulkliniken. Darüber hinaus bieten auch Alten- und Pflegeheime sowie Behindertenwohnheime interessante Einsatzmöglichkeiten. Viele Gesundheitsmanager sind zudem in den Verwaltungen von Krankenkassen, Sozialversicherungsträgern oder Ärztekammern tätig. Weitere potenzielle Arbeitsfelder erstrecken sich über Verbraucherschutzorganisationen, Institute, Hochschulen und andere akademische Einrichtungen, Unternehmen der Gesundheitsberatung sowie Dienstleistungsunternehmen, die sich auf das Gesundheitsmanagement spezialisieren.
Abseits dieser klassischen Branchen gewinnt der Bereich Gesundheitstourismus, wie etwa Kur- und Bäderbetriebe oder spezialisierte Reiseveranstalter, zunehmend an Bedeutung. Ebenfalls bieten größere Privathaushalte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften sowie öffentliche Stellen wie Gesundheitsämter Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Gesundheitsmanager. Durch die gesellschaftliche Entwicklung und wachsenden Bedarf im Gesundheitsbereich entstehen stetig neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb dieses Berufsbildes.
Das Tätigkeitsspektrum als Gesundheitsmanager ist ausgesprochen vielfältig und lebt von einem Mix aus strategischer Planung, organisatorischer Umsetzung und fachlicher Beratung. Zu den zentralen Aufgaben zählt die Entwicklung und Umsetzung von umfassenden Strategien etwa zur Prävention von Gesundheitsrisiken oder zur Optimierung von Versorgungsstrukturen. Dabei arbeiten Gesundheitsmanager an der Schnittstelle zwischen medizinischem Fachpersonal, Verwaltung und Management. Sie entwerfen innovative Kooperationsmodelle, um unterschiedliche Akteure im Gesundheitswesen effizient zusammenzuführen und qualitativ hochwertige sowie wirtschaftliche Gesundheitsleistungen sicherzustellen.
Ein weiterer Schlüsselaspekt liegt in der Analyse und Bewertung bestehender Strukturen sowie der Entwicklung von Konzepten für das Management von Gesundheitseinrichtungen – sei es für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Rehabilitationseinrichtungen. Gesundheitsmanager erarbeiten Berichte und Expertisen, führen Marktanalysen durch und übernehmen die Ausarbeitung von Projekten zur Gesundheitsförderung. Sie beraten Institutionen zu aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung und spielen eine tragende Rolle bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben im Gesundheitsbereich. Kurzum: Gesundheitsmanager sind die Fachkräfte, die das Gesundheitswesen durch ihre Expertise und ihr Organisationstalent zukunftsorientiert gestalten und weiterentwickeln.
Das könnte Sie auch interessieren