Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote

0 Geoinformatiker Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Geoinformatiker wissen müssen

Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Geoinformatiker wissen müssen

Aufgaben Geoinformatiker

Geoinformatiker/innen erkunden geografische Strukturen und Daten sowie bilden diese mithilfe der Informationstechnik ab. Dabei benötigen sie analytisches Denkvermögen, arbeiten mit großer Genauigkeit und Konzentration, bei langwierigen Projekten auch mit Geduld sowie Ausdauer. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Bereichen. Im Beratungsgespräch mit Auftraggebern oder Klienten gehen sie auf deren Wünsche sowie Anforderungen ein, in Kenntnis setzen über mögliche Lösungen und wägen deren Vor- sowie Nachteile fachkundig ab. In der freien Wirtschaft oder in öffentlichen Institutionen, aber auch wenn Forschungsmittel Drittmittel beschafft werden, spielen Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit eine große Rolle. In der Lehre an Hochschulen wenden sie zudem pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen der Studierenden. Wenn sie an internationalen Tagungen teilnehmen oder in internationalen Projektteams mitarbeiten, ist ihre interkulturelle Kompetenz gefragt, sowie sie kommunizieren in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.

Geoinformatiker/innen arbeiten im Büro, wo sie am Computer mit informations- sowie kommunikationstechnischen Systemen umgehen und Geoinformationssysteme entwickeln. In Besprechungs- bzw. Unterrichtsräumen führen sie Meetings, Schulungen oder Seminare durch.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen führen und anleiten, Studierende unterrichten und betreuen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. auf die effiziente Verwendung von Forschungs- und Entwicklungsbudgets achten
  • Kundenkontakt z.B. Kunden- und Anwenderschulungen durchführen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Hardwarekomponenten auswählen und montieren
  • Bildschirmarbeit z.B. Datenbanksysteme oder digitale Karten erstellen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Forschungsprojekte planen und konzipieren
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen

Kurzbeschreibung Geoinformatiker

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Geoinformatiker

Was verdient ein Geoinformatiker?

Das Gehalt als Geoinformatiker (m/w/d) ist abhängig von Ihrer Qualifikation, der jeweiligen Position, Berufserfahrung sowie der Branche und dem Standort des Arbeitgebers. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt aktuell bei etwa 3.500 € bis 4.500 € brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Monatsgehalt auf bis zu 5.800 € bis 6.500 € oder in leitenden Positionen sogar darüber hinaus steigen. In bestimmten Branchen und Regionen bzw. im öffentlichen Dienst können die Gehälter je nach Tarifvertrag variieren. Im Consulting- oder im IT-Bereich sind zudem zusätzliche Vorteile wie Leistungsprämien oder flexible Arbeitszeitmodelle möglich.

In welchen Branchen arbeitet man als Geoinformatiker?

Geoinformatiker sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, da sie mit ihren Kompetenzen in der Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten zahlreiche Aufgabenbereiche unterstützen. Typische Einsatzgebiete finden sich in öffentlichen Einrichtungen wie Vermessungs- oder Katasterämtern, bei Landesämtern für Geoinformation, in Stadt- und Bauplanung, und auch bei Behörden des Umweltschutzes. Darüber hinaus bieten private Unternehmen wie Ingenieur- und Architekturbüros, Firmen der Automatisierungs- und Informationstechnologie, sowie Datenverarbeitungs- und Softwareentwicklungsunternehmen attraktive Stellenangebote. Auch Branchen wie Logistik, Agrarwissenschaft, Medizin (z.B. bei der Analyse räumlicher Gesundheitsdaten), Energieversorgung sowie Forschungseinrichtungen schätzen das geoinformatische Know-how. Außerdem sind Geoinformatiker bei Anbietern von Geoinformationssystemen (GIS), App-Entwicklern und Datenbankanbietern gefragt, um Anwendungen und Lösungen mit Raumbezug zu entwickeln.

Welche Tätigkeiten führt ein Geoinformatiker aus?

Geoinformatiker übernehmen anspruchsvolle Aufgaben rund um die Verarbeitung und Analyse raumbezogener Daten. Zu ihren Tätigkeiten zählt die Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Programmen und Datenbanksystemen mit geografischem Bezug. Sie entwerfen und realisieren 3D-Visualisierungsmethoden, erstellen digitale Karten und setzen Werkzeuge zur Geodatenanalyse ein. Die Einrichtung, Pflege und Verwaltung von Geodatenbanken gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Verarbeiten großer Datenmengen aus Satelliten-, Luftbild- oder Sensordatenquellen. Geoinformatiker unterstützen dabei nicht nur die wissenschaftliche Forschung, sondern erarbeiten auch praxistaugliche Lösungen für die Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung, Navigation oder das Umweltmonitoring. Teamwork mit anderen Fachleuten, das Präsentieren und Visualisieren von Daten sowie die Qualitätssicherung der Ergebnisse sind weitere zentrale Bestandteile des Berufsalltags.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus