Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) Einrichter für Spritzgussmaschinen
POLYTEC GroupLohne
POLYTEC GroupLohne
ZENTIS Holding GmbHAachen
Straßenbaustoffe Stuttgart Vertriebs GmbHKornwestheim
Flamro Brandschutz- Systeme GmbHLeiningen, Koblenz
Hochschule Trier - Studienstandort BirkenfeldNeubrücke
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesMarburg
Flamro Brandschutz- Systeme GmbHKoblenz
EMC Adam GmbHPflückuff
EMC Adam GmbHLühsdorf
Sikla GmbHHerisau
Gentechnik Jobs und Stellenangebote
Genetiker/innen betreiben eigenständig Grundlagenforschung oder anwendungs- sowie produktbezogene Forschung und Entwicklung. Das setzt Verantwortungsbewusstsein sowie eine systematische, präzise und sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Genetiker/innen arbeiten entweder allein oder vernetzt im Team an größeren Forschungsaufgaben. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.
Genetiker/innen arbeiten mit Laborgeräten sämtlicher Art, nämlich mit Mikroskopen oder Zentrifugen. Die Forschungsergebnisse dokumentieren sie im Büro am Computer, wo sie auch Daten und Studien sichten. Um sich beim Umgang mit mikrobiologischen Stoffen, Chemikalien oder Gewebeproben zu schützen, tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe, Schutzbrille wie auch Mundschutz.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gehaltsaussichten in der Gentechnik sind attraktiv und spiegeln die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem innovativen Sektor wider. Je nach Ausbildung, Qualifikation und Berufserfahrung liegt das monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger aktuell im Bereich von etwa 4.500 € bis 6.300 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen sowie Tätigkeiten in leitenden Positionen oder im Projektmanagement sind auch Gehälter jenseits von 7.000 € pro Monat erreichbar. Neben dem Grundgehalt können verschiedene Zusatzleistungen, etwa Boni, betriebliche Altersvorsorge oder die Finanzierung von Weiterbildungen, Bestandteil des Vergütungspakets sein. Grundsätzlich variieren die Verdienstmöglichkeiten nach Branche, Unternehmensgröße und der Art der Position erheblich, insbesondere zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie.
Der Bereich Gentechnik bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, die weit über klassische Forschungslabore hinausgehen. Neben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer Industrieunternehmen der Biotechnologie und Pharmaindustrie sind auch Institutionen wie Universitäten, Fachhochschulen und Fachakademien wichtige Arbeitgeber. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise das Umweltbundesamt, sowie Gesundheitsämter oder Krankenhäuser mit molekularbiologischer Forschungsausrichtung. Auch im Bereich der Agrarwissenschaften, in Lebensmittellaboren oder zahlreichen Start-ups mit biotechnologischem Fokus finden Gentechnik-Spezialisten spannende Aufgabenfelder. Nicht zuletzt bieten staatliche und private Forschungsinstitute zahlreiche attraktive Stellen in verschiedensten Forschungsprojekten an.
Als Fachkraft in der Gentechnik erwarten Sie vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeiten, die sowohl wissenschaftliches Arbeiten als auch kommunikative Fähigkeiten voraussetzen. Zu Ihren Hauptaufgaben zählt die Planung, Durchführung und Auswertung genetischer Experimente und Laboranalysen, etwa zur Entwicklung neuer Medikamente, zur Verbesserung von Nutzpflanzen oder zur Erforschung von Krankheitsmechanismen. Darüber hinaus übernehmen Sie die kritische Beurteilung wissenschaftlicher Literatur, dokumentieren und publizieren Forschungsergebnisse und präsentieren diese auf Tagungen, Symposien oder in wissenschaftlichen Zeitschriften. Häufig sind Sie auch in die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingebunden – dazu gehören die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen oder Tutorien. Der direkte Austausch und die Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus interdisziplinären Teams sowie die Teilnahme an Fachkongressen und Gremiensitzungen sind ebenfalls zentrale Bestandteile Ihres Arbeitsalltags.
Das könnte Sie auch interessieren