Assistenzärztin/Assistenzarzt für Medizinische Genetik
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Universitätsklinikum Leipzig AöRLeipzig
MVZ Düsseldorf-Centrum GbRDüsseldorf
Doc PersonalBeratung GmbHTübingen
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden
Katholisches Klinikum Bochum gGmbHBochum
MEDILYS Laborgesellschaft mbHRadeberg
MVZ PAN Institut GmbHKöln
1a-Ärztevermittlung GmbHJevenstedt
EMC Adam GmbHRheine
Genetik Jobs und Stellenangebote
Genetiker/innen betreiben eigenständig Grundlagenforschung oder anwendungs- sowie produktbezogene Forschung und Entwicklung. Das setzt Verantwortungsbewusstsein sowie eine systematische, präzise und sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Genetiker/innen arbeiten entweder allein oder vernetzt im Team an größeren Forschungsaufgaben. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.
Genetiker/innen arbeiten mit Laborgeräten sämtlicher Art, nämlich mit Mikroskopen oder Zentrifugen. Die Forschungsergebnisse dokumentieren sie im Büro am Computer, wo sie auch Daten und Studien sichten. Um sich beim Umgang mit mikrobiologischen Stoffen, Chemikalien oder Gewebeproben zu schützen, tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe, Schutzbrille wie auch Mundschutz.
Das Wichtigste in Kürze
Im Berufsfeld Genetik können Absolventinnen und Absolventen mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Arbeitgeber liegt das monatliche Bruttogehalt nach dem Berufseinstieg aktuell zwischen rund 4.600 € und 6.200 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder Tätigkeiten in leitenden Positionen sind deutlich höhere Gehälter möglich, insbesondere in der biotechnologischen Industrie, in klinischen Forschungseinrichtungen oder in internationalen Konzernen. Der Verdienst ist dabei auch maßgeblich von der Region und dem speziellen Einsatzgebiet abhängig – im forschungsintensiven Umfeld oder in Ballungsräumen werden oftmals höhere Gehälter gezahlt als in kleineren Institutionen oder strukturschwächeren Regionen.
Die Genetik ist ein äußerst vielseitiges Fachgebiet, das vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnet. Absolventen arbeiten nicht nur in klassischen Forschungsinstitutionen oder Universitäten, sondern sind auch in einer Reihe von Branchen und Tätigkeitsfeldern sehr gefragt. Dazu zählen biotechnologische Unternehmen, Pharmaunternehmen, medizinische Labore, Universitätskliniken, Versicherungen, Umweltbehörden sowie das Gesundheitswesen und die Agrarwissenschaften. Darüber hinaus sind Positionen an Hochschulen und Fachakademien sowie bei Behörden wie dem Umweltbundesamt oder in privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen möglich. Auch Krankenhäuser und industrieorientierte Labors bieten spannende Aufgaben für Genetikerinnen und Genetiker, zum Beispiel in der Diagnostik, im Qualitätsmanagement oder in der Entwicklung neuer Therapieverfahren.
Im Bereich Genetik erwartet Sie ein äußerst abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Zu den zentralen Aufgaben gehören vor allem die Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente und Forschungsprojekte, die Entwicklung und Anwendung gentechnischer Methoden sowie die Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen. Weitere typische Tätigkeiten umfassen die Analyse und Interpretation genetischer Daten, das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, die Teilnahme an Kongressen, Fachtagungen und Symposien sowie die kritische Auswertung von Fachliteratur. In akademischen Positionen kommt oft die Lehre hinzu: Hier entwerfen und halten Sie Vorlesungen, Seminare und Praktika, betreuen Studierende und promovierende Nachwuchswissenschaftler. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, die Mitwirkung an interdisziplinären Forschungsprojekten oder die Beratung im Umgang mit komplexen genetischen Fragestellungen sind wichtige Aufgabenbereiche, die diesen Beruf so spannend machen.
Das könnte Sie auch interessieren