Forensische Psychiatrie Jobs

27 aktuelle Forensische Psychiatrie Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Chefarzt forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Süddeutschland (m/w/d) | hochspezialisierte Fachklinik im Großraum Süddeutschland - RefNr. 29332

HiPo Executive ÄrztevermittlungBerlin

Eine renommierte Fachklinik für forensische Psychiatrie in Süddeutschland sucht einen Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d). Diese anspruchsvolle Position bietet ein modernes, rehabilitativ orientiertes Arbeitsumfeld. Die Klinik ist spezialisiert auf die Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher*innen und bietet eine enge Vernetzung zwischen Psychiatrie, Psychotherapie und Sozialtherapie. Das interdisziplinäre Team kooperiert eng mit juristischen Partnern, um Patienten optimal zu behandeln und zu sichern. Hervorragende Arbeitsbedingungen, flexible Modelle und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten zeichnen die Klinik als Arbeitgeber aus. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der forensischen Psychiatrie aktiv mit!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Kinderbetreuung Unbefristeter Vertrag Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chefarzt (m/w/d) für Forensische, Psychiatrie #18039

EMC Adam GmbHBielefeld

In unserer renommierten Klinik für Forensische Psychiatrie suchen wir einen Chefarzt (m/w/d), der unser engagiertes Team bereichert. Unsere spezialisierten Behandlungsabteilungen bieten ein breites, maßgeschneidertes Therapieangebot für diverse Störungsbilder. Mit 350 stationären Therapieplätzen im Maßregelvollzug garantieren wir optimale Versorgungsbedingungen. Die zentrale Aufnahmeabteilung sowie unsere klinische Psychiatrie und die Abteilung für Psycho- und Soziotherapie/Sucht schaffen ein interdisziplinäres Umfeld. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und schätzen innovative Ideen. Übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Rolle in einer Klinik, die Ihre Expertise wertschätzt!
Familienfreundlich Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt Forensische Psychiatrie Großraum Hannover (m/w/d) | Gestaltungsspielraum und Weiterentwicklung im Großraum Niedersachsen - RefNr. 30020

HiPo Executive ÄrztevermittlungWietze

Im Großraum Hannover sucht eine moderne forensisch-psychiatrische Fachklinik zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d). Diese Einrichtung gehört zu einem landesgetragenen Maßregelvollzugssystem und kooperiert eng mit einem umfassenden psychiatrischen Versorgungszentrum. Ihr Fokus liegt auf störungsspezifischen sowie deliktbezogenen Behandlungskonzepten nach §63, was ein hohes fachliches Niveau garantiert. Die Klinik bietet eine ausgewogene Arbeitsumgebung, die erfahrenen Fachärzten ein respektvolles und teamorientiertes Miteinander ermöglicht. Die verkehrsgünstige Lage bietet neben einer exzellenten Anbindung auch zahlreiche Lebens- und Freizeitmöglichkeiten. Entdecken Sie die Balance aus urbaner Kultur und naturnaher Erholung!
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Familienfreundlich Work-Life-Balance Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Jobticket – ÖPNV Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Arzt*Ärztin für unsere Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d) - NEU!

Klinikum am WeissenhofSchwäbisch Hall

Entdecken Sie unser umfassendes Weiterbildungsprogramm zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Wir bieten flache Hierarchien und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre, die die Zusammenarbeit fördert. Genießen Sie geregelte Arbeitszeiten mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein strukturiertes Onboarding. Unsere Bezahlung orientiert sich am Tarifvertrag der Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg. Profitieren Sie von vielfältigen internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer Vielzahl von Benefits. Zudem gewährleisten wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle und unterstützen Ihre Gesundheit mit unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Gutes Betriebsklima Einkaufsrabatte Corporate Benefit Klinikum am Weissenhof Familienfreundlich Jobticket – ÖPNV Gesundheitsprogramme Work-Life-Balance Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberärztin/Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

LVR-Klinik DürenDüren

Entdecken Sie die spannende Stelle als Oberärztin/Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) in der LVR-Klinik Düren. Diese Position umfasst die Abteilungen für Abhängigkeitserkrankungen sowie Sucht- und ADHS-Ambulanzen. Die Anstellung ist unbefristet und bietet die Möglichkeit zur Voll- oder Teilzeitarbeit, mit einem Vergütungssystem nach EG III TV-Ärzte. Bewerbungen sind bis zum 31.10.2025 möglich, mit einem angestrebten Startdatum am 01.01.2026. Der Landschaftsverband Rheinland vertritt 9,8 Millionen Menschen und engagiert sich für Inklusion sowie Hilfsangebote. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines bedeutenden Teams!
Unbefristeter Vertrag Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeutin / Ergotherapeut (m/w/d)

Krankenhaus des Maßregelvollzugs BerlinBerlin

Das Krankenhaus des Maßregelvollzugs in Berlin sucht dringend eine Ergotherapeutin oder einen Ergotherapeuten (m/w/d) zur Verstärkung seines Teams. Die Stelle ist unbefristet und kann in Vollzeit oder Teilzeit mit 19,25 bis 38,5 Wochenstunden besetzt werden. Die Besoldungsgruppe für diese Position ist E9a TV-L. Zu den Aufgaben gehören die zielgerichtete Behandlung von Patientinnen und Patienten sowie das eigenständige Erarbeiten individueller Behandlungsziele. Interessierte finden detaillierte Informationen zu den Anforderungen im Anforderungsprofil, das heruntergeladen werden kann. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Behandlung im Maßregelvollzug aktiv mit!
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut:in (m/w/d)

LWL-Klinik Hemer Hans-Prinzhorn-KlinikPlettenberg

Erleben Sie die Chance, als Ergotherapeut:in (m/w/d) in Plettenberg zum frühestmöglichen Eintritt bei der LWL-Klinik Hemer zu arbeiten. In einem unterstützenden Team bieten wir ein Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Unsere Mission ist die hochwertige Versorgung unserer Patient:innen und Bewohner:innen. Die Klinik ist ein modernes, innovatives Krankenhaus der psychiatrischen Pflichtversorgung mit rund 400 Betten. Als Teil des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe profitieren Sie von einem umfassenden psychiatrischen Verbundsystem. Verbinden Sie Ihre Leidenschaft mit einem stabilen regionalen Netzwerk, zu dem auch die LWL-Klinik Dortmund gehört.
Unbefristeter Vertrag Vermögenswirksame Leistungen Weiterbildungsmöglichkeiten Corporate Benefit LWL-Klinik Hemer Hans-Prinzhorn-Klinik Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeuten (w/m/d)

Zentrum für Psychiatrie CalwCalw

Ergotherapeuten (w/m/d) in Vollzeit gesucht! Sie arbeiten in der forensischen Psychiatrie mit psychisch erkrankten Menschen und entwickeln individuelle, betätigungsorientierte Behandlungspläne. Wichtige Aufgaben sind Befunderhebung und Dokumentation in multiprofessionellen Teams. Eine abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut mit Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit ist ideal. Sie sollten Freude an Teamarbeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz mitbringen. Profitieren Sie von einem sicheren Tarifvertrag und fairer Vergütung nach TV-L, ergänzt durch die attraktiven Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die therapeutische Weiterentwicklung!
Gutes Betriebsklima Corporate Benefit Zentrum für Psychiatrie Calw Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Leitende/r Oberarzt/Oberärztin Psychiatrie (m/w/d)

LVR-Klinik DürenDüren

Die LVR-Klinik Düren sucht eine/n leitende/n Oberarzt/Oberärztin für Psychiatrie (m/w/d) in der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie. Diese unbefristete Stelle kann in Voll- oder Teilzeit besetzt werden und ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt verfügbar. Die Vergütung erfolgt nach EG IV TV-Ärzte mit attraktiven Konditionen. Der Landschaftsverband Rheinland, als größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland, engagiert sich für Inklusion und bietet vielfältige soziale Dienstleistungen. Bewerben Sie sich bis spätestens 27.09.2025 und werden Sie Teil eines starken Teams! Zögern Sie nicht, diese wertvolle Chance zu nutzen, um Ihre Karriere voranzutreiben.
Unbefristeter Vertrag Weiterbildungsmöglichkeiten Kantine Corporate Benefit LVR-Klinik Düren Einkaufsrabatte Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (w/m/d) im Fachgebiet Psychiatrie / Psychotherapie

Asklepios Fachklinikum GöttingenGöttingen

Werde Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in einem innovativen, multiprofessionellen Team. Deine Aufgaben umfassen die Aufnahme, Diagnostik sowie Behandlungsplanung und -durchführung, einschließlich Fallbesprechungen. Bei uns kannst du auch in der Ambulanz tätig sein und durch verschiedene Fachabteilungen rotieren. Nach einer umfassenden Einarbeitung nimmst du am ärztlichen Bereitschaftsdienst teil. Wir bieten fachärztliche Supervision und ermutigen zur Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten. Du benötigst die deutsche Approbation oder eine gültige ärztliche Berufserlaubnis sowie die abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt.
Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3
Alles was Sie über den Berufsbereich Forensische Psychiatrie wissen müssen

Forensische Psychiatrie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Forensische Psychiatrie wissen müssen

Zwischen Freiheitsentzug und Therapie: Ein realistischer Blick auf die forensische Psychiatrie als Berufswelt

Praktisch jede/r, der neu in der forensischen Psychiatrie landet (und ich schließe mich da mit ein), erlebt die folgenden Reaktionen im Freundeskreis: Zuerst Erstaunen, dann regelrechtes Interesse – und nicht selten eine Mischung aus Faszination und Befremden. „Das könnte ich nicht,“ höre ich oft, abwechselnd mit „Wie hältst du das aus?“ Überraschend ist das nicht. Die forensische Psychiatrie steht wie unter Dauerbeobachtung. Sie bewegt sich im Grenzbereich zwischen gesellschaftlichem Schutz und individueller Hilfe, irgendwo zwischen Strafvollzug und Heilberuf. Wer hier arbeiten möchte, muss dort einsteigen, wo andere beruflich lieber einen weiten Bogen machen.


Woran erkennst du, ob dir dieser Job liegt – und was passiert da eigentlich Tag für Tag?

Mag sein, du hast die typischen Vorstellungen: Verwahrte Straftäter in Einzelzellen, zwielichtige Patienten mit hochtrabender Diagnose, alles steif und reglementiert wie im Gefängnis. Die Wahrheit? Gebrochener. Mehr Alltag, weniger Hollywood. Du bist in erster Linie Therapeut*in, Pfleger*in, Ärzt*in, Begleiter*in – je nach Profession. Statt simpler Verwaltung von Straffälligen arbeitest du mit Menschen, die zwischen Erkrankung und Schuld hin- und herpendeln. Klingt kompliziert? Ist es auch. Jeden Tag vermischen sich Gesprächsführung, Risikoabwägung (nein, es gibt keine todsicheren Einschätzungen) und der Versuch, ein therapeutisches Klima zu schaffen, das nicht nach Klinik und nicht nach Strafvollzug riecht – schwierig genug.

Es gibt Teams, da stimmt die Chemie – und solche, in denen jeder Tag zum Seiltanz wird. Manchmal reicht schon der morgendliche Blick auf den Dienstplan, um das Adrenalin in die Hände schießen zu lassen. Routine? Fehlanzeige. Es gibt Tage, da bewegst du dich zwischen Stationsmeeting, Krisenintervention, schriftlicher Begutachtung – und dann steht wieder eine motivierende Gesprächsrunde an, bei der du einzeln und im Team überzeugend Position halten musst. Und das alles unter den wachsamen Augen von Justiz, Angehörigen, Öffentlichkeit.


Wer passt hier eigentlich rein? Zwischen Checklisten und Bauchgefühl

Klar, die formellen Voraussetzungen: Ein akademischer Abschluss, meistens Psychologie, Medizin oder Pflege – mit einer ordentlichen Portion extra Fortbildung: forensische Psychiatrie, Psychopathologie, Recht, Diagnostik. Wer von vornherein mit Berufserfahrung kommt, etwa aus dem Maßregelvollzug oder dem Strafvollzug, merkt schnell, dass das Wissen allein selten reicht. Was viele unterschätzen: Die persönliche Robustheit, das Schweigenkönnen, aber auch klare Worte zur richtigen Zeit, das sind keine netten Add-ons, sondern Überlebensstrategien.

Ich behaupte: Du brauchst ein dickes Fell – aber bitte keins aus Beton. Wahrscheinlich wirst du dich öfter mal selbst hinterfragen: „Geht mir das zu nah? Bleibe ich sachlich?“ Bei manchen Fällen nimmt man unwillkürlich etwas mit nach Hause. Gegenmittel? Austausch im Team, Supervision, manchmal auch schlicht ein Spaziergang allein um den Block. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber eben auch kein Spaziergang.


Geld, Glanz und harte Realität – wie steht es wirklich ums Gehalt?

Bleiben wir ehrlich: Wer in die forensische Psychiatrie einsteigt, wird nicht mit Boni, Aktienoptionen oder Firmenwagen gelockt. Das Gehalt variiert je nach Position, Qualifikation und Bundesland teils erheblich – zwischen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, speziellen Landesregelungen und dem berüchtigten Ost-West-Gefälle. Einsteiger*innen, also Psycholog*innen und Pflegekräfte mit abgeschlossenem Studium bzw. staatlichem Examen, landen oft irgendwo zwischen mittlerer und oberer Tarifgruppe, sagen wir mal (mit aller nötigen Unsicherheit) zwischen 3.300 € und 4.800 € brutto im Monat, mit Luft nach oben bei Spezialisierung oder ärztlicher Laufbahn.

Die Leitungspositionen, etwa Oberarzt oder Ärztliche Leitung, knacken die 6.000 €er-Marke – sofern man bereit ist, Dienstverantwortung und Rufbereitschaften zu schlucken. Aber, Hand aufs Herz: Die Zusatzbelastung – emotional wie organisatorisch – wiegt schwer. Das Gehalt ist solide, sicher. Es schwimmt aber nicht obenauf im Vergleich zu anderen ärztlichen oder psychologischen Feldern, jedenfalls nicht im privaten Sektor. Wer eine reine Aufstiegskarriere plant, sollte nicht nur ans Geld denken.


Arbeitsmarkt und Karriereleitern – Bewegung im System?

Der vielzitierte Fachkräftemangel geht auch an der forensischen Psychiatrie nicht vorbei, im Gegenteil: Gerade in ländlichen Regionen sucht man händeringend nach qualifizierten Psycholog*innen, Pflegekräften und Ärzt*innen. Während in Ballungsräumen das Rennen um attraktive Stationen mitunter eng bleibt (Stichwort: hohe Bewerbungsdichte in den Unikliniken), kannst du dich andernorts quasi deinen Einstieg aussuchen. Wer flexibel ist und kein Problem damit hat, ins sprichwörtliche Niemandsland zu pendeln, wird meist eher mit offenen Armen als mit Skepsis empfangen.

Interne Weiterbildung ist ohnehin eine Währung, die zählt. Viele Teams unterstützen Zusatzqualifikationen, manchmal wird die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie oder eine vertiefte forensische Psychologie sogar großzügig bezuschusst. Die eigene Karriere verläuft selten linear: Man hängt an Projekten, springt nach ein paar Jahren ins Case Management oder in die Begutachtung, wird Supervisor oder übernimmt schließlich Teamleitungen. Manche verlassen das Feld nach ein paar Jahren wieder – der Beruf bleibt eben eine Baustelle, auch im Inneren.


Stichwort Vereinbarkeit: Privatleben zwischen Sicherungsmaßnahme und Teammeeting?

Die Sache mit der Work-Life-Balance in der forensischen Psychiatrie: Besser nicht schönreden. Natürlich gibt es Schichtsysteme, feste Arbeitszeiten (meistens), einen relativ planbaren Dienstplan. Aber hier wird niemand den Luxus eines geregelten 9-to-5-Jobs garantieren. Krisensituationen, unvorhergesehene Zwischenfälle, Fluktuationen im Klientel – das alles lässt wenig vorhersehbare Wochen zu. Und irgendwann sind auch Feiertagsdienste dabei. Wer die Reißleine zieht, tut’s selten aus purer Überforderung, sondern aus einem Mix: familiäre Gründe, Erschöpfung, schlicht der Wunsch nach etwas weniger Intensität.

Was am Ende wirklich hilft? Ein Team, das trägt – und Flexibilität auf der Chefetage. Einige Kliniken reagieren mittlerweile mit Jobsharing, Teilzeit oder digital gestützten Angeboten, etwa Fallkonferenzen via Videocall, um Dienstwege zu entzerren. Die technologische Entwicklung wird den Alltag verändern, so viel ist sicher. Aber bis dahin bleibt die menschliche Komponente das Entscheidende.


Meine Bilanz – und ein Aufruf in eigener Sache

Liebst du den Wechsel zwischen Nähe und professioneller Distanz, findest du Sinn im scheinbar Unlösbaren, und bringst genügend Stehvermögen mit für Gespräche, die dich an den eigenen Werten rütteln? Dann könnte dieser Beruf tatsächlich dein nächster Schritt sein.

Es ist kein glamouröses Feld – aber eines, in dem jede Entscheidung nachhallt. Mal bleibt sie im Aktenordner, mal im Leben eines Menschen haften. Manchmal sagt mein Bauchgefühl: Es gibt Berufe, mit weniger Schatten. Aber so viele mit mehr Sinn? Wohl kaum.

Forensische Psychiatrie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Forensische Psychiatrie Jobs in weiteren Städten

  • Potsdam
  • Berlin
  • Düren
  • Badel
  • Bautzen
  • Bielefeld
  • Calw
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Emmendingen
  • Göttingen
  • Kulmbach
  • Langenhagen
  • Leipzig
  • Plettenberg
  • Rosenbach
  • Schwäbisch Hall
  • Tagewerben
  • Weinsberg
  • Wietze
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus