Medizinische Fachangestellte - MFA (m/w/d) Dialysepraxis
DaVita
DaVita
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbHBerlin
Fachkrankenpfleger - Dialyse und Nephrologie Jobs und Stellenangebote
Fachkrankenschwestern bzw. -pfleger für Nephrologie sind mit Kollegen und Kolleginnen in Pflegeteams tätig sowie arbeiten mit Ärzten/Ärztinnen und mit Therapiefachkräften zusammen. Dies erfordert Kommunikations- sowie Teamfähigkeit. Wenn sie zum Beispiel Dialysegeräte bedienen und beaufsichtigen oder nach ärztlicher Vorgabe Medikamente verabreichen, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für organisatorische Arbeiten wie die Pflegedokumentation oder das Aufstellen von Dienstplänen sind Genauigkeit und Konzentration nötig. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um nämlich bei der Konfrontation mit schweren Schicksalen die nötige professionelle Distanz wahren zu können. Fachkrankenschwestern/-pfleger für Nephrologie müssen sich flexibel auf immer neue Patienten bzw. Arbeitssituationen einstellen können. Über persönliche sowie medizinische Daten der Patienten bewahren sie Stillschweigen.
Wenn sie pflegerische Tätigkeiten durchführen Patienten etwa bei der Körperpflege unterstützen oder Verbände wechseln, sind sie auch mit Körpergerüchen bzw. -ausscheidungen und Blut konfrontiert. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, tragen sie Arbeits- und Schutzkleidung wie Kittel, Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Schicht- und Bereitschaftsdienst sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger im Bereich Dialyse und Nephrologie profitieren Sie von einem attraktiven Gehalt, das Ihre anspruchsvolle Spezialisierung widerspiegelt. Nach abgeschlossener Fachweiterbildung liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 3.500 € und 4.200 €. Die genaue Vergütung ist abhängig von Faktoren wie der jeweiligen Einrichtung, dem Bundesland, Ihrer Berufserfahrung sowie möglichen tariflichen Regelungen. In größeren Kliniken oder spezialisierten Dialysezentren und mit wachsender Erfahrung sind durchaus auch höhere Gehälter möglich. Zusätzlich zum Grundgehalt können Zuschläge für Schicht-, Wochenend- und Nachtdienste sowie Sonderzahlungen gezahlt werden, was Ihr Einkommen weiter steigert.
Fachkrankenpflegerinnen und Fachkrankenpfleger für Dialyse und Nephrologie sind insbesondere in spezialisierten medizinischen Einrichtungen gefragt. Sie finden vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten in Dialysezentren, nephrologischen Abteilungen von Allgemein- und Universitätskliniken sowie in Facharztpraxen für Nierenheilkunde. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Kurzzeitpflege-Einrichtungen und Pflegestützpunkten. Auch in spezialisierten Gesundheitszentren, Hochschulkliniken und Ferienheimen, die eine medizinische Betreuung bieten, werden erfahrene Fachkräfte dieser Spezialisierung eingesetzt. Die breite Einsatzmöglichkeit zeigt, wie vielseitig dieser Beruf ist, und bietet Jobsuchenden Stabilität und zahlreiche Entwicklungsperspektiven.
Fachkrankenpflegerinnen und Fachkrankenpfleger für Dialyse und Nephrologie übernehmen eine Schlüsselrolle in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge von Dialysebehandlungen, wobei sie technische Geräte bedienen, Funktionskontrollen durchführen und bei Komplikationen schnell und kompetent reagieren. Sie beurteilen die körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse der Patienten, unterstützen deren Bewältigungsstrategien und sind wichtige Ansprechpartner für Angehörige.
Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Maßnahmen, bereiten Instrumente und Geräte vor und führen medizinische Anordnungen gewissenhaft aus. Zum Aufgabenbereich zählen außerdem die Versorgung von Gefäßzugängen und Operationswunden, das Anlegen und Wechseln von Verbänden sowie die Verabreichung von Medikamenten und Injektionen nach ärztlicher Verordnung. In der täglichen Arbeit erfordert dieser Beruf sowohl medizinisch-fachliche Kompetenz als auch Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein, um eine ganzheitliche und hochwertige Versorgung der meist chronisch erkrankten Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Das könnte Sie auch interessieren