Pflegefachkraft - Psychiatrische Pflege / Pflegeplanung / Krisenintervention (m/w/d)
Psychiatrische Klinik Uelzen gGmbHUelzen
Psychiatrische Klinik Uelzen gGmbHUelzen
Asklepios Fachklinikum BrandenburgPotsdam
Asklepios Fachklinikum BrandenburgBrandenburg,
GSF-Ganzheitliche Seniorenpflege FichtelgebirgeGoldkronach
Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH, SeniorenWohnen AlzenauAlzenau
Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH, SeniorenWohnen Kempten HoefelmayrparkKempten Allgäu
Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH, SeniorenWohnen Murnau StaffelseeMurnau
Altenhilfe der Stadt AugsburgAugsburg
Recrutio GmbHBurg
Recrutio GmbHSeethen
Fachkraft für psychiatrische Pflege Jobs und Stellenangebote
Fachkrankenschwestern bzw. -pfleger für Psychiatrie sind mit Kollegen und Kolleginnen in Pflegeteams tätig sowie arbeiten mit Ärzten/Ärztinnen und mit Therapiefachkräften zusammen. Dies erfordert Kommunikations- sowie Teamfähigkeit. Wenn sie nämlich nach ärztlicher Vorgabe Medikamente verabreichen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für organisatorische Arbeiten wie die Pflegedokumentation oder das Aufstellen von Dienstplänen sind Genauigkeit sowie Konzentration nötig. In der Pflege und Betreuung seelisch bzw. nervlich kranker Menschen ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um etwa bei der Konfrontation mit schweren Schicksalen die nötige professionelle Distanz wahren zu können. Fachkrankenschwestern/-pfleger für Psychiatrie müssen sich flexibel auf immer neue Patienten bzw. Arbeitssituationen einstellen können. Über persönliche sowie medizinische Daten der Patienten bewahren sie Stillschweigen.
Wenn sie pflegerische Tätigkeiten durchführen Patienten zum Beispiel bei der Körperpflege unterstützen oder Verbände wechseln, sind sie auch mit Körpergerüchen bzw. -ausscheidungen und Blut konfrontiert. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, tragen sie Arbeits- und Schutzkleidung wie Kittel, Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Schicht- und Bereitschaftsdienst sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Fachkraft für psychiatrische Pflege hat sich in den vergangenen Jahren an die gestiegenen Anforderungen und die hohe Verantwortung in diesem Berufsfeld angepasst. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das monatliche Bruttoeinkommen in der Regel zwischen 3.400 € und 4.000 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder einer Spezialisierung – beispielsweise im Bereich Stationsleitung oder in der gerontopsychiatrischen Pflege – sind auch höhere Einkommen möglich. Darüber hinaus können tarifliche Vergütungen, Schichtzulagen und Sonderzahlungen das Einkommen zusätzlich steigern. Das exakte Gehalt richtet sich nach Faktoren wie dem jeweiligen Arbeitgeber, dem Bundesland und der individuellen Qualifikation.
Fachkräfte für psychiatrische Pflege sind auf dem Arbeitsmarkt vielseitig einsetzbar und finden in zahlreichen Bereichen des Gesundheitswesens attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Typische Arbeitgeber sind psychiatrische Abteilungen in Krankenhäusern und Fachkliniken, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der Altenpflege und der Behindertenhilfe, Pflegeheime sowie ambulante Pflegedienste. Darüber hinaus gibt es Stellen in sozialpsychiatrischen Diensten, Gemeindepsychiatrien, Kurzzeitpflegeeinrichtungen und Betreutem Wohnen. Auch Pflegestützpunkte, Gesundheitszentren oder hochspezialisierte Hochschulkliniken bieten vielfältige Berufsperspektiven für entsprechend qualifizierte Pflegekräfte.
Fachkräfte für psychiatrische Pflege nehmen eine zentrale Rolle in der Betreuung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen ein. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die pflegerische Versorgung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten im Rahmen ihres individuellen Behandlungsplans. Dazu zählen unter anderem die Umsetzung ärztlicher Anordnungen, die Verabreichung von Medikamenten und Injektionen sowie das Anlegen und Wechseln von Verbänden und die Versorgung von Wunden. Fachkräfte assistieren bei medizinischen Eingriffen und bereiten die notwendigen Instrumente und Geräte vor. Ein weiteres zentrales Aufgabengebiet ist die psychiatrisch-pflegerische Gruppenarbeit sowie die Durchführung von Gesprächen zur Unterstützung und Stabilisierung der Patientinnen und Patienten im Alltag. Pflegekräfte beobachten Veränderungen im psychischen wie physischen Zustand und dokumentieren diese sorgfältig, um eine adäquate Behandlung zu gewährleisten. Darüber hinaus tragen sie zur Entwicklung individueller Pflege- und Therapiepläne bei, leisten wichtige Aufklärungsarbeit gegenüber Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen und wirken an der Wiedereingliederung in die Gesellschaft mit. Die Arbeit erfordert Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und starke kommunikative Fähigkeiten – sowie die Bereitschaft, kontinuierlich Fort- und Weiterbildungen wahrzunehmen, um den Herausforderungen im psychiatrischen Bereich gerecht zu werden.
Das könnte Sie auch interessieren