MTA als Springer (m/w/d) für die Krankenhauslabore Templin und Sommerfeld
SYNLAB Labor im Sana Klinikum SommerfeldTemplin, Sommerfeld
SYNLAB Labor im Sana Klinikum SommerfeldTemplin, Sommerfeld
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - GelsenkirchenGelsenkirchen
Wasserburger Arzneimittelwerk GmbHZwickau
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - HildesheimHildesheim
MVZ Medizinisches Labor Oldenburg GmbHOldenburg
IQVIA CSMS GmbH
Medlabwahl GmbH & Co. KGBrilon
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbHMönchengladbach
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - HertenHerten
Kleintierklinik der LMU MünchenMünchen
Fachassistentin für Klinische Chemie Jobs und Stellenangebote
Biomedizinische Fachanalytiker/innen für klinische Chemie sowie Pathobiochemie führen ihre Laborarbeiten häufig eigenständig aus; im Auftrag von Ärzten und Ärztinnen, Chemikern sowie Chemikerinnen, Laborleitern und -leiterinnen. Sorgfältig sowie verantwortungsbewusst halten sie Hygiene- und Sicherheitsvorschriften strikt ein. Gewissenhaft untersuchen sie etwa Körperflüssigkeiten. Da sich ärztliche Folgemaßnahmen oder medizinische Forschungen mitunter auf ihre Untersuchungsergebnisse stützen, arbeiten sie stets exakt. Im Umgang mit den persönlichen Daten der Patienten ist Verschwiegenheit wichtig.
Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten die Fachanalytiker/innen am Schreibtisch am Computer. Bei Laborarbeiten stehen sie viel. Sie tragen Laborkittel, Schutzbrille und evtl. auch,ggf. Handschuhe.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Fachassistentin für Klinische Chemie variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und der Größe sowie dem Standort des Arbeitgebers. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das monatliche Bruttogehalt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 2.800 € und 4.500 €. Mit zunehmender Erfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder einer Spezialisierung, beispielsweise auf toxikologische Analytik, ist ein Gehalt von bis zu 5.100 € monatlich realistisch. Besonders in Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen oder in leitenden Positionen sind die Verdienstmöglichkeiten oftmals höher als in kleineren Laboren oder Praxen. Ergänzend können Schichtzulagen oder Sonderzahlungen das Einkommen erhöhen.
Fachassistentinnen für Klinische Chemie sind gefragte Fachkräfte im gesamten medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Die meisten finden Anstellung in Krankenhäusern, Universitätskliniken, medizinischen Laboren sowie in Arztpraxen mit eigenem Untersuchungslabor. Darüber hinaus eröffnen sich attraktive Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen der Human- und Veterinärmedizin, bei öffentlichen Gesundheitsämtern, in der pharmazeutischen Industrie, in Biotechnologiefirmen und in den Agrarwissenschaften. Auch Labordienstleister, Diagnostikunternehmen und Institute im Bereich Lebensmittelanalytik sind potenzielle Arbeitgeber. Die beruflichen Wege sind vielfältig und bieten sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor spannende Perspektiven.
Zu den Hauptaufgaben einer Fachassistentin für Klinische Chemie gehört die Durchführung, Analyse und Dokumentation von klinisch-chemischen Untersuchungen. Sie nehmen Proben wie Blut, Serum, Urin oder Gewebe entgegen und bereiten diese für die Analyse vor. Die exakte Durchführung von Messungen, wie beispielsweise Blutbildanalysen, Enzymaktivitätsbestimmungen oder toxikologischen Screenings, gehört ebenso zu ihrem Arbeitsalltag wie die Wartung und Kalibrierung moderner Analysegeräte. Fachassistentinnen dokumentieren Ergebnisse sorgfältig, unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik und gewährleisten die Qualitätssicherung der Labordaten. Typische Aufgaben können außerdem die Entwicklung neuer Analyseverfahren, Mitarbeit in Forschungsprojekten und gelegentlich administrative Tätigkeiten umfassen. Die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie die stetige Weiterbildung im Bereich Labortechnik und Analysemethoden sind selbstverständlich Bestandteil ihres Berufes.
Das könnte Sie auch interessieren