Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Schwerpunkt auf Kardiologie oder Nephrologie
Doc PersonalBeratung GmbHGörlitz
Doc PersonalBeratung GmbHGörlitz
Doc PersonalBeratung GmbHCuxhaven
Romedico GmbHBerlin
akut Medizinische Personallogistik GmbHSchweinfurt
Rheinland Klinikum Neuss GmbHGrevenbroich
Hufeland Klinikum GmbHMühlhausen Thüringen
Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge gGmbHHöxter, Paderborn
Hufeland Klinikum GmbHAmmern
HiPo Executive ÄrztevermittlungNürnberg
HiPo Executive ÄrztevermittlungErfurt
Facharzt für innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie Jobs und Stellenangebote
Fachärzte sowie -ärztinnen für innere Medizin tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen und schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten und Ärztinnen wie auch mit medizinischem sowie pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung sowie Mundschutz. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Facharztes für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie liegt heute deutlich über den in früheren Jahren erzielten Einkommen. Nach Abschluss der Facharztausbildung können Sie, abhängig von Berufserfahrung, Tarifvertrag, Bundesland und Einsatzbereich, mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen etwa 6.500 € und 9.500 € rechnen. In leitenden oder spezialisierten Positionen, wie beispielsweise als Oberarzt oder in einer privatärztlichen Praxis, sind sogar noch höhere Gehälter möglich – Spitzengehälter können hier die Marke von 11.000 € pro Monat überschreiten. Neben dem Grundgehalt können weitere Leistungen wie Not- und Bereitschaftsdienste, Zusatzqualifikationen oder betriebliche Zulagen das Einkommen deutlich steigern.
Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie sind in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern gefragt. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen in erster Linie Krankenhäuser und Universitätskliniken, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Darüber hinaus bestehen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in spezialisierten kardiologischen Fachkliniken, medizinischen Versorgungszentren sowie Praxisgemeinschaften einzelner oder mehrerer internistischer Schwerpunkte. Auch in der klinischen Forschung an wissenschaftlichen Instituten oder Universitäten arbeiten Kardiologinnen und Kardiologen häufig, etwa in der Entwicklung neuer Therapie- und Diagnoseverfahren. In der Lehre und Ausbildung an Fach- und Hochschulen, bei Gesundheitsbehörden, in der Gesundheitsberatung oder im Bereich der Medizintechnik-Industrie ergeben sich ebenso spannende Karrierewege. Einige Absolventen finden darüber hinaus Anstellung bei Krankenkassen, pharmazeutischen Unternehmen oder in der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion.
Der Aufgabenbereich eines Facharztes für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie ist besonders vielfältig und verantwortungsvoll. Zentrale Tätigkeiten sind die Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Dazu zählen unter anderem koronare Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz. Sie führen spezialisierte Untersuchungen durch, wie beispielsweise Echokardiographien, EKGs, Belastungstests oder Herzkatheteruntersuchungen. Auf Basis dieser Befunde entwickeln Sie individuelle, evidenzbasierte Therapiekonzepte und betreuen Ihre Patientinnen und Patienten ambulant sowie stationär. Zu den Aufgaben gehören außerdem die Behandlung internistischer Begleiterkrankungen, die Überwachung chronischer Erkrankungen und die Koordination interdisziplinärer Teams bei komplexen Fällen.
Neben der medizinischen Patientenversorgung sind Kardiologinnen und Kardiologen auch in präventiven Herz-Kreislauf-Screenings, in der Notfallmedizin sowie in der Nachsorge tätig. Hinzu kommen Tätigkeiten wie die Dokumentation und Analyse von Befunden, das Management von Notfallsituationen bis hin zu intensivmedizinischen Maßnahmen sowie die regelmäßige Weiterbildung und die Mitwirkung an klinischen Studien. Im Rahmen von Lehrtätigkeiten werden zudem angehende Ärzten und Fachpersonal ausgebildet und betreut.
Das könnte Sie auch interessieren