MFA / PhysiotherapeutIn / ErnährungsberaterIn /-wissenschaftlerIn / PsychotherapeutIn (m/w/d)
BORGCARE - Praxis für Schmerztherapie StuttgartStuttgart
BORGCARE - Praxis für Schmerztherapie StuttgartStuttgart
DOREAFAMILIEMarschacht
Sanvartis GmbHDuisburg
Sanvartis GmbHDuisburg, Herisau
Ernährungscoach Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement arrangieren sowie leiten die Ausführung sämtlicher hauswirtschaftlichen Arbeiten, arbeiten aber auch praktisch mit. Sorgfältig und verantwortungsbewusst achten sie zum Beispiel auf die Einhaltung von lebensmittelrechtlichen Richtlinien sowie Hygienevorschriften. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Klienten oder Zulieferer sind Serviceorientierung, ein gutes mündliches Ausdrucksvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erarbeiten sie nämlich die Mitarbeitereinsatzplanung, erbringen Speisepläne sowie führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch. In Haushalts-, Wirtschaftsräumen und Küchen beaufsichtigen sie die Arbeiten, in Lagerräumen kontrollieren sie die Vorräte. Bei Arbeiten in der Küche tragen sie aus Hygienegründen Kittel sowie Kopfbedeckung. In mittleren und großen Haushalten ist Wochenend- sowie Feiertagsarbeit möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gehaltsaussichten für Ernährungscoaches haben sich in den vergangenen Jahren an die gestiegene Bedeutung von individueller Gesundheits- und Ernährungsberatung angepasst. Nach abgeschlossener Ausbildung oder entsprechender Weiterbildung liegt das monatliche Bruttoeinkommen für Berufseinsteiger in Deutschland derzeit durchschnittlich zwischen 2.800 € und 4.500 €. Mit wachsender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder einer Spezialisierung – etwa auf die Beratung von Sportlern oder bestimmten Patientengruppen – kann das Gehalt auf 5.000 € und mehr pro Monat ansteigen. Insbesondere in selbstständiger Tätigkeit oder mit einer eigenen Praxis sind höhere Einkommen bei entsprechendem Kundenstamm und Spezialisierung möglich. Auch regionale Faktoren, die Größe des Arbeitgebers und zusätzliche Aufgabenbereiche, wie das Leitungsmanagement oder die Arbeit in Kliniken, wirken sich auf das tatsächliche Gehalt aus.
Als Ernährungscoach ergeben sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Reihe von unterschiedlichen Branchen. Besonders gefragt sind Fachkräfte dieser Richtung im Gesundheitswesen, beispielsweise in Krankenhäusern, Reha-Zentren oder Pflegeeinrichtungen. Ebenso eröffnet die Hotellerie, Gastronomie und das Catering attraktive Arbeitsumfelder, insbesondere in Unternehmen, die Wert auf eine gesundheitsbewusste Ernährung ihrer Gäste legen. Hinzu kommen Verpflegungsdienstleister, Kantinen- und Großküchenbetreiber, Senioren- und Jugendheime sowie Ferienunterkünfte, in denen eine professionelle Ernährungsbetreuung zunehmend gefragt ist. Darüber hinaus finden Ernährungscoaches zunehmend Anstellung in Fitnessstudios, bei Sportvereinen, in Unternehmen der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, bei Krankenkassen oder in Verbraucherorganisationen. Auch spezielle Event-Caterer, Ferienheime, Kindertagesstätten und Kurverwaltungen bieten passende Berufsfelder. Die Nachfrage steigt ebenso in privaten Haushalten, bei Hauspersonal, sowie im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen.
Das Aufgabenprofil eines Ernährungscoaches ist vielseitig und abwechslungsreich. Zentral ist die individuelle Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen zu allen Fragen rund um eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Dazu zählt die Analyse von Essgewohnheiten, das Erstellen maßgeschneiderter Ernährungspläne sowie die Vermittlung von Wissen über Nahrungsmittel, Nährstoffe und Ernährungstrends. Ernährungscoaches entwickeln Konzepte für die Verpflegung in verschiedenen Einrichtungen oder beraten Unternehmen bei der Umsetzung von Angeboten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Darüber hinaus gehören praktische Tätigkeiten wie die Planung, Organisation und gegebenenfalls Beaufsichtigung der Speisenzubereitung in gastronomischen Betrieben, Kantinen oder Heimen zum Aufgabenspektrum. Moderne Zubereitungs- und Garverfahren werden ausgewählt und eingesetzt, um ernährungsphysiologische und wirtschaftliche Ziele zu berücksichtigen. Je nach Einsatzgebiet können auch Schulungen, Workshops, Vorträge sowie die Mitarbeit an Aufklärungs- und Präventionskampagnen zur Förderung einer gesunden Lebensweise Teil der täglichen Arbeit sein.
Das könnte Sie auch interessieren