Ernährungscoach Jobs

5 aktuelle Ernährungscoach Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Oberärztin/ Oberarzt (m/w/d)

Bezirk Unterfranken - Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss WerneckWerneck

Die Psychiatrische Institutsambulanz in Werneck sucht eine/n Fachärztin/-arzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) als Oberärztin/Oberarzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. In dieser unbefristeten Position leiten Sie ein multidisziplinäres Team und entwickeln Behandlungskonzepte weiter. Zudem beteiligen Sie sich an der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und vertreten Ihre Kolleginnen im stationären Bereich. Unser Arbeitgeber bietet Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einer kommunalen Einrichtung mit attraktiven, tariflich geregelten Bedingungen. Profitieren Sie von einer fairen Vergütung, Weihnachtsgeld und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die psychiatrische Versorgung mit!
Unbefristeter Vertrag Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pflegefachkraft (m/w/d) Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie (DIND) - Intensivpflegebereich - Bei uns finden Sie den passenden Job!

Universitätsklinikum LeipzigLeipzig

Sie sind eine engagierte Pflegefachkraft mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung? Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams! Bei uns erwarten Sie ein auf Sie zugeschnittener 4-Monats-Dienstplan und zahlreiche Arbeitgeberleistungen, darunter eine finanzierte Altersvorsorge. Profitieren Sie von exklusiven Corporate Benefits und nehmen Sie an spannenden UKL-Events teil. Unsere strukturierte Einarbeitung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, einschließlich Fachweiterbildungen, unterstützen Sie in Ihrer Karriere. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil einer verantwortungsvollen Gemeinschaft, die Teamarbeit und persönliche Entwicklung fördert!
Corporate Benefit Universitätsklinikum Leipzig Weiterbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung Urlaubsgeld Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pflegefachkraft (m/w/d) auf der Neonatologie - Bei uns finden Sie den passenden Job!

Universitätsklinikum LeipzigLeipzig

Das Universitätsklinikum Leipzig bietet medizinische Versorgung auf höchstem Niveau für 400.000 Patienten jährlich. Mit über 6000 engagierten Mitarbeiter:innen und 60 Kliniken bilden wir einen umfassenden Medizincampus in der Stadtmitte. Als eines der führenden Maximalversorgungskrankenhäuser in Sachsen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung. Dies inkludiert sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen. Aktuell suchen wir 2000 Pflegekräfte zur Verstärkung unseres Teams. Wenn Sie eine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau oder vergleichbar abgeschlossen haben und ein starkes Hygienebewusstsein besitzen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Corporate Benefit Universitätsklinikum Leipzig Weiterbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung Urlaubsgeld Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Operationstechnische Assistenz (m/w/d) für den Bereich OP-Management - Bei uns finden Sie den passenden Job!

Universitätsklinikum LeipzigLeipzig

Suchen Sie eine abwechslungsreiche Karriere als Operationstechnische Assistenz? Bei uns erwartet Sie nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch ein motiviertes Team, das durch hohe soziale Kompetenz glänzt. Profitieren Sie von einem attraktiven 4-Monats-Dienstplan und einer arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorge. Unsere Corporate Benefits bieten Ihnen Vergünstigungen in den Bereichen Auto, Finanzen und Ernährung. Zudem bieten wir umfassende interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sogar während der Elternzeit. Unterstützungen wie Betriebskindergärten und ein Kinderferienprogramm runden unser Angebot ab und fördern Ihre Work-Life-Balance.
Corporate Benefit Universitätsklinikum Leipzig Weiterbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung Urlaubsgeld Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Ernährungscoach wissen müssen

Ernährungscoach Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ernährungscoach wissen müssen

Ernährungscoaching: Von der Kunst, Menschen durch den Ernährungsdschungel zu lotsen

Wer morgens aufwacht und sich fragt, womit er nicht nur seinen eigenen, sondern auch fremden Kühlschrank sinnvoll füllen könnte – der stößt früher oder später auf den Beruf des Ernährungscoachs. Ich weiß gar nicht, wie oft ich von Familie oder Bekannten gefragt wurde: „Kann man davon eigentlich leben? Und: Braucht man da einen Doktortitel – oder genügt ein YouTube-Kochkurs?” Die Antworten schwanken zwischen Kopfschütteln und Schulterzucken – und irgendwie passt das zum Berufsfeld: Es ist alles ein bisschen im Fluss. Kein klassischer Ausbildungsberuf, kein glasklares Berufsbild, dafür ein Spannungsfeld aus Wissenschaft, Alltagsrealität und Trendkultur.


Zwischen Idealen und Einkaufslisten: Der echte Alltag im Ernährungscoaching

Die Vorstellung, als Ernährungscoach vornehmlich bunte Bowls zu dekorieren und „Achtsamkeit“ zu predigen, hält sich hartnäckig – aber ehrlich, das Berufsleben spielt sich oft zwischen Kühlschrankinventur und Alltagspsychologie ab. Da sitzen Menschen mit zu hohem BMI oder wiederkehrenden Magenproblemen – und erwarten Lösungen, keine perfekten Instagram-Mahlzeiten. Theorie schön und gut, aber der Praxis-Check ist unausweichlich: Jemand mit Schichtarbeit hat andere Ernährungsprobleme als die vegan-ambitionierte Studentin. Und ständig balanciert man auf dem Grad zwischen fundierter Beratung und empathischer Gesprächsführung.

Tatsächlich gleicht jede Woche einem Chamäleon – mal sind es Einzelberatungen im Fitnessstudio, mal Gruppenseminare in der Volkshochschule, manchmal Vorträge in Unternehmen oder sogar Online-Coachings per Video. Sprachliche Gewandtheit ist ebenso gefragt wie die Fähigkeit, Rezepte zu improvisieren, Einkaufspläne zu erklären (ohne zu predigen!) und auf die kleinen Alltagsdramen einzugehen. Essen ist eben mehr als Nährstoffbilanz – es ist Gewohnheit, Identität, manchmal Trost, manchmal Kriegsschauplatz. Wer glaubt, alles lasse sich mit einer Excel-Tabelle planen, wird spätestens bei einem Blick in die Kühlschränke der Klienten eines Besseren belehrt.


Qualifikationen – ein Dschungel aus Zertifikaten, Erfahrungen und Bauchgefühl

Und wie kommt man da rein? Gute Frage. Es gibt zertifizierte Ausbildungen, Akademien und Fernlehrgänge, Universitätsweiterbildungen, manchmal reicht sogar ein Wochenendseminar – zumindest, wenn man ehrlich ist, für den Berufsstart. Die Schattenseite: Der Markt ist heterogen, die Titel sind nicht geschützt, jeder zweite Influencer taucht plötzlich als „Coach“ auf. Wer wirklich seriös arbeiten will, braucht ein solides Fundament – Kenntnisse in Ernährungswissenschaften, aber auch ein Gespür für Menschen, Kommunikation, Motivationspsychologie. Ehrlich gesagt, das kann kein Zertifikat der Welt voll abdecken. Was viele unterschätzen: Auch die ständige Reflexion über eigene Vorurteile (Low Carb ist nicht für jeden der heilige Gral!) gehört zum Handwerkszeug.

Dahinter steckt ein entscheidender Punkt: Als Berufsanfänger oder Umsteiger stolpert man über eine Fülle von Lehrangeboten – und muss sortieren, was wirklich passt. Wer vorher im Gesundheitswesen, als Koch oder Fitnesstrainer gearbeitet hat, bringt Vorteile mit. Aber Quereinsteiger – ob aus der Gastronomie oder aus ganz anderen Bereichen – bringen frische Perspektiven, wenn sie die notwendigen Kompetenzen nachziehen. Studien gibt es genug, aber der echte Praxistest findet erst im Gespräch mit Menschen statt, die eben nicht nach Schema F beraten werden wollen.


Der liebe Lohn – zwischen Idealismus, Honorar und Realität

Jetzt zum (meist unausgesprochenen) Elefanten im Raum: das Geld. Wer erwartet, mit Ernährungsberatung sofort das große Rad zu drehen, sollte sich wenigstens einen zweiten Standbein-Plan zurechtlegen. Anfangs sind die Verdienstmöglichkeiten… sagen wir, bodenständig. Festanstellungen sind rar, honorarbasiertes Arbeiten (z. B. auf Rechnung für Fitnessstudios, Krankenversicherer, Firmenkurse) dominiert. In manchen Regionen – Großstädte vorneweg – lässt sich ein besserer Stundensatz erzielen als in ländlichen Gebieten. Das gilt nicht nur für Deutschland: Regionen mit ausgeprägtem Gesundheitsbewusstsein oder vielzahligen Präventionsprojekten bieten mehr Potenzial.

Was verdient man? Grober Rahmen: Zwischen 25 und 80 € pro Beratungsstunde – je nach Kunde, Setting, Erfahrung. Einstiegsgehälter, sofern es sie als Festanstellung überhaupt gibt, starten in etwa bei 2.000 € bis 2.700 € brutto monatlich. Da ist Luft nach oben – aber auch nach unten. Wer es clever anstellt, sich spezialisiert (z. B. auf Allergien, Sporternährung, betriebliche Gesundheitsförderung), kann mit der Zeit mehr verlangen. Aber: Die meisten bauen sich ein Patchwork-Einkommen auf – etwas Beratung, ein bisschen Kursleitung, vielleicht E-Learning-Projekte oder Koch-Events. Manchmal fragt man sich: Berufung oder Broterwerb? Die ehrliche Antwort: eine Mischung aus beidem, mit der Tendenz zur Selbstausbeutung in der Anfangsphase.


Berufliche Perspektiven: Zwischen Fachkräftemangel und Digitalisierung

Die Nachfrage – sie wächst. Gesellschaftliche Megatrends wie Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Prävention sorgen für einen Schub, vor allem im Rahmen von betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten oder Online-Gruppenprogrammen. Auch gesetzliche Regelungen (Stichwort: Bezuschussung durch Krankenkassen) eröffnen neue Spielräume, wenngleich sie auch neue Hürden (wie Nachweispflichten) schaffen. Nicht zu unterschätzen: die digitale Revolution. Onlinetools, Apps, automatisierte Ernährungstagebücher – was klingt wie Zukunftsmusik, ist längst Alltag. Hier entstehen neue Rollen: Ernährungscoaches, die sowohl digital fit sind als auch vor Ort Präsenz zeigen. Wer Social Media klug nutzt und seine Expertise sichtbar macht, lebt nicht schlecht davon. Aber ganz ehrlich: Auch die Konkurrenz schläft nicht und die Grenze zur unseriösen Schnell-Ernährungsberatung ist manchmal hauchdünn.


Work-Life-Balance und der berühmte Blick über den Tellerrand

Wer glaubt, Beratung sei immer nine to five, wird überrascht sein: Viele Coachings finden abends, am Wochenende oder nach Feierabend statt – denn dann sind auch die Klienten zu erreichen. Flexibilität ist ein Muss, manchmal auch etwas Chaosresistenz. Und dabei darf das eigene Wohl nicht zu kurz kommen. Burnout? In Gesundheitsberufen leider kein Fremdwort. Wer authentisch und langfristig beraten will, muss seinen eigenen Akku aufladen, sonst sind die Energiespeicher schneller leer als der Gemüsekorb nach dem Familieneinkauf.

Übrigens: Die spannendsten Impulse kommen manchmal von unerwarteter Seite. Wer offen ist für technische Neuerungen, gesellschaftliche Debatten (Stichwort: Diversität, Kultur, Ernährungstrends) und nicht in der eigenen Bubble steckenbleibt, bleibt auch selbst anpassungsfähig – ein wichtiger Survival-Faktor in einem Beruf, der sich gerade neu erfindet.


Fazit? Gibt’s nicht – aber ein Plädoyer für Mut und Bodenhaftung

Ist der Einstieg in den Beruf des Ernährungscoachs empfehlenswert? Kommt drauf an. Wer Leidenschaft für gesunde Ernährung mitbringt, neugierig auf Menschen ist und bereit, die eigenen Komfortzonen zu verlassen, findet ein herausforderndes, manchmal sogar sinnstiftendes Arbeitsfeld. Keine Goldgrube, kein ausdefinierter Karrierepfad – aber reich an Möglichkeiten für Querdenker, Alltagspraktiker und alle, die auf Augenhöhe beraten und trotzdem nicht abheben wollen. Und das ist, bei all den Irrungen und Wirrungen des modernen Arbeitsmarkts, doch eigentlich ziemlich viel wert.


Ernährungscoach Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungscoach Jobs in weiteren Städten

  • Leipzig
  • Werneck
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus