Ernährungsberaterin DGE Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Ernährungsberaterin DGE wissen müssen
Aufgaben Ernährungsberaterin DGE
Ernährungsberater/innen in Kenntnis setzen und beratschlagen Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten über gesunde Ernährung, besondere Ernährungsweisen sowie unterschiedliche Diätformen. Meist arbeiten sie eigenständig, stimmen sich jedoch in bestimmten Fällen mit medizinischen Fachleuten ab, zum Beispiel mit Ärzten und Ärztinnen, deren Anweisungen sie als Basis für ein Beratungsgespräch heranziehen. Wenn sie nämlich individuelle Diätvorschläge sowie Ernährungspläne erarbeiten, sind Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit unerlässlich. Im Umgang mit den Patienten sowie Patientinnen, mit Kollegen und Kolleginnen wie auch mit Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen von Klinik- oder Heimverwaltungen bzw. mit Volkshochschul- oder Institutsleitern und -leiterinnen sind Einfühlungsvermögen, Kontaktbereitschaft sowie Kommunikationsstärke wichtig. Ihre Kreativität beweisen sie, wenn sie bsp. neue Rezepte entwerfen oder eine abwechslungsreiche Zusammenstellung an Nahrungsmitteln treffen.
Im Büro am Computer anfertigen Ernährungsberater/innen Schulungsmaterial, Ernährungspläne und Beratungsprotokolle an oder verrichten Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit. In Unterrichts- sowie Schulungsräumen halten sie Seminare und Vorträge. Veranstaltungen der Ernährungsberatung können auch in den Abendstunden oder im Einzelfall am Wochenende stattfinden.
Ihre Tätigkeiten
- Kundenkontakt z.B. Einzelpersonen oder Gruppen in Ernährungsfragen beraten
- Umgang mit problembelasteten Menschen z.B. Personen mit schweren Krankheiten, Allergien oder Essstörungen
- Bildschirmarbeit
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Ernährungsberaterin DGE
Was verdient eine Ernährungsberaterin DGE?
Das Gehalt einer Ernährungsberaterin DGE hängt sowohl von der Berufserfahrung und Qualifikation als auch vom jeweiligen Einsatzgebiet und der Arbeitgeberbranche ab. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt für ausgebildete Ernährungsberaterinnen mit DGE-Zertifikat in Deutschland in der Regel zwischen 3.600 € und 6.000 € liegt. Berufseinsteigerinnen starten meist im unteren Bereich dieser Gehaltsspanne, mit zunehmender Erfahrung, Weiterbildungen und Spezialisierungen ist ein monatliches Einkommen bis zu 6.000 € und in Leitungspositionen sogar darüber hinaus möglich. Insbesondere Tätigkeiten in privaten Beratungspraxen, Kliniken oder bei Krankenkassen können sich positiv auf das Gehalt auswirken. Zudem gibt es je nach Region und Arbeitgeber Unterschiede, sodass eine individuelle Recherche empfehlenswert ist.
In welchen Branchen arbeitet eine Ernährungsberaterin DGE?
Als Ernährungsberaterin DGE haben Sie eine vielfältige Auswahl an potenziellen Einsatzfeldern. Zu den häufigsten Arbeitgebern zählen das Gesundheitswesen, dazu gehören Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Pflege- und Altenheime. Auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie Volkshochschulen oder Fachschulen, schätzen die Expertise von qualifizierten Ernährungsberaterinnen für die Durchführung von Kursen und Seminaren. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind Sie beispielsweise in der Produktentwicklung oder der Qualitätssicherung tätig. Daneben bieten Fitnesszentren, Sportvereine oder Rehabilitationseinrichtungen geeignete Arbeitsfelder, um Klientinnen und Klienten gezielt bei Ernährungsumstellungen zu begleiten. Weiterhin finden Ernährungsberaterinnen DGE auch Anstellungen bei Krankenkassen, in der Verbraucherberatung, in Privathaushalten, bei gemeinnützigen Organisationen oder in der Medienbranche, etwa bei Zeitschriften, Verlagen und Rundfunkanstalten. Die Vielfalt der Branchen spiegelt die zunehmende Bedeutung einer fundierten Ernährungsberatung in verschiedensten Lebensbereichen wider.
Welche Tätigkeiten führt eine Ernährungsberaterin DGE aus?
Das Aufgabenspektrum einer Ernährungsberaterin DGE ist breit gefächert und abwechslungsreich. Im Zentrum steht die individuelle Beratung von Menschen zu allen Fragen der Ernährung und Gesundheit – sei es in Einzel- oder Gruppensettings. Die Erstellung und Umsetzung von Ernährungsplänen und Konzepten, zum Beispiel für Schwangere, chronisch Kranke, Allergiker oder Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, gehört ebenso dazu wie die Durchführung präventiver Maßnahmen im Auftrag von Krankenkassen gemäß §§ 20 und 20a SGB V. Darüber hinaus übernehmen Sie die Konzeption und Durchführung von Schulungen, Workshops und Vorträgen für verschiedene Zielgruppen, etwa in Schulen, Senioreneinrichtungen oder Betrieben. Lehrtätigkeiten im öffentlichen Schulwesen oder in der Erwachsenenbildung sind weitere mögliche Aufgabenbereiche. Auch redaktionelle, journalistische oder konzeptionelle Arbeiten zum Thema Ernährung etwa für Fachzeitschriften, Verlage oder in der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen fallen in Ihr Tätigkeitsfeld. Es kommt darauf an, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse allgemeinverständlich aufzubereiten und im Dialog die Bedeutung gesunder Ernährung im Alltag zu vermitteln.