Gehalt: Was verdient man im Bereich Elektroanlagen?
Ihr Gehalt als Elektroanlagenmonteur (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.890 € und 3.360 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Elektroanlagen?
Im Bereich Elektroanlagen finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Automatisierungstechnik, Elektrizitätserzeugung, Stadtwerke, Elektrizitätshandel, Elektrizitätsübertragung, Elektrizitätsverteilung, Elektroinstallation, Energieversorgung, Schaltschränken, Drähten, Energieversorgungsunternehmen, Werkzeugbau.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Elektroanlagen aus?
Als ausgebildeter Elektroanlagen gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Steuerungs-, Melde- und Beleuchtungstechnik wie auch elektrische Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen in Betrieb nehmen, Fehler feststellen, eingrenzen, bestimmen; nach Störungen suchen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Kabel durch Ringe, Schellen, Kabelbinder oder Spiralen befestigen, Anlagen säubern, pflegen, abschmieren; Verschleißteile und fehlerhafte Einzelteile, Baugruppen, Geräte, Schaltschränke auswechseln.
Ihre Jobsuche nach Elektroanlagen hat 8 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH | Gärtringen bei Stuttgart
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH | Bochum
Smurfit Westrock Wellpappenwerk Lübeck GmbH | Lübeck
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin
TÜV Rheinland Group | Köln
FERCHAU GmbH | Marburg
Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | + weitere Benefits mehr erfahren - merken Heute veröffentlichtFERCHAU – Connecting People and Technologies | Marburg
Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | + weitere Benefits mehr erfahren - merken Heute veröffentlichtHartz & Gieseke Elektrotechnik GmbH | Lübeck
Vollzeit | + weitere Benefits mehr erfahren - merken Heute veröffentlichtAufgaben Elektroanlagen
Elektroanlagenmonteure sowie -monteurinnen arbeiten mit elektrischen Anlagen und Systemen, zum Beispiel der Steuerungs- sowie Regelungstechnik. Von Hand montieren sie u.a. Verteiler- oder Schalttafeln. Um sich vor Verletzungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, tragen sie Schutzkleidung, nämlich Sicherheitsschuhe, bei der Montage auch einen Helm. Sie sind in Werkstätten und -hallen tätig, in denen es durch Geräte laut ist. Bei der Installation oder Montage von Anlagen arbeiten sie auch im Freien, teils in größeren Höhen, sowie sind dabei der Witterung ausgesetzt. Als Service- oder Montagekräfte sind sie viel unterwegs, evtl. auch,ggf. auch im Ausland. Sie arbeiten z.T. im Schichtdienst oder müssen sich auf Bereitschaftsdienste einstellen.
Um Geräte und Baugruppen zu verkabeln, benötigen Elektroanlagenmonteure sowie -monteurinnen Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination. Bei der Prüfung von Sicherheits- sowie Schutzfunktionen elektrischer Anlagen müssen sie sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten sowie vielfältige Sicherheitsvorschriften beachten. Der Umgang mit Prüf- und Messgeräten oder das Skizzieren von betrieblichen Plänen erfordert technisches Verständnis. Bei der Arbeit an stromführenden Bauteilen sowie Spannungsanschlüssen wie auch auf Leitern und Arbeitsbrücken ist Umsicht nötig. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn Installationen an schwer zugänglichen Stellen durchzuführen sind. Über Trends in der Energieversorgung halten sie sich auf dem Laufenden.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Anlagen der Beleuchtungstechnik, Meldetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Handarbeit z.B. Anschluss-, Verteilertafeln, Schalttafeln und andere Installationsgegenstände montieren
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, z.T. Schweißerbrille bzw. Visier
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Arbeit auf Baustellen z.B. bei Montageeinsätzen
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft in unbeheizten Rohbauten oder unter freiem Himmel auf Baustellen
- Unfallgefahr z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen
- Arbeit unter Zwangshaltungen z.B. Installationen an schwer zugänglichen Stellen
- Schichtarbeit
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft Bereitschaftsdienst im sicherheitsrelevanten Bereich wie in der Elektrizitätsversorgung
- häufige Abwesenheit vom Wohnort auf ständig wechselnden Baustellen arbeiten, z.T. auch überregional oder im Ausland
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. beim Montieren und Verkabeln kleiner elektrischer Bauteile und Schaltungen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben elektrotechnische Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen einhalten
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Arbeiten in sicherheitsrelevanten Bereichen wie der Elektrizitätsversorgung
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen verschiedenartige und wechselnde Anforderungen und Arbeitsbedingungen durch Wechsel der Montageorte
Als Elektroanlagen können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Automatisierungstechnik
- Elektrizitätserzeugung
- Stadtwerke
- Elektrizitätshandel
- Elektrizitätsübertragung
- Elektrizitätsverteilung
- Elektroinstallation
- Energieversorgung
- Schaltschränken
- Drähten
- Energieversorgungsunternehmen
- Werkzeugbau