DIW-MTA Jobs und Stellenangebote

0 DIW-MTA Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich DIW-MTA wissen müssen

DIW-MTA Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich DIW-MTA wissen müssen

Aufgaben DIW-MTA

Biomedizinische Fachanalytiker/innen für klinische Chemie sowie Pathobiochemie führen ihre Laborarbeiten häufig eigenständig aus; im Auftrag von Ärzten und Ärztinnen, Chemikern sowie Chemikerinnen, Laborleitern und -leiterinnen. Sorgfältig sowie verantwortungsbewusst halten sie Hygiene- und Sicherheitsvorschriften strikt ein. Gewissenhaft untersuchen sie etwa Körperflüssigkeiten. Da sich ärztliche Folgemaßnahmen oder medizinische Forschungen mitunter auf ihre Untersuchungsergebnisse stützen, arbeiten sie stets exakt. Im Umgang mit den persönlichen Daten der Patienten ist Verschwiegenheit wichtig.

Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten die Fachanalytiker/innen am Schreibtisch am Computer. Bei Laborarbeiten stehen sie viel. Sie tragen Laborkittel, Schutzbrille und evtl. auch,ggf. Handschuhe.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen sich der Konsequenzen des eigenen Handelns für die Gesundheit der Patienten bewusst sein
  • Arbeit im Stehen
  • Umgang mit Körpergeruch, Ausscheidungen z.B. bei der Untersuchung von Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin
  • Umgang mit Chemikalien
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen
  • Infektionsgefahr z.B. bei der Untersuchung infektiösen Materials
  • Unfallgefahr z.B. beim Umgang mit teilweise ätzenden und giftigen Chemikalien
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Elektronenmikroskope und Laborcomputer
  • Handarbeit z.B. Flüssigkeiten zur Untersuchung in Reagenzgläser umfüllen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Laborkittel, Schutzbrille und ggf. Handschuhe
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Arbeiten und Arbeitsabläufe dokumentieren, Untersuchungen aufzeichnen und auswerten

Kurzbeschreibung DIW-MTA

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung DIW-MTA

Was verdient man im Bereich DIW-MTA?

Das Gehalt für Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten für das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-MTA) variiert je nach Berufserfahrung, Standort, Arbeitgeber und individuellen Qualifikationen. Nach abgeschlossener Ausbildung können Berufseinsteiger*innen mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.800 € und 3.400 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen steigt das Gehalt auf etwa 3.500 € bis 4.700 € pro Monat. In leitenden Positionen oder mit Spezialisierungen sind durchaus auch Gehälter von über 5.000 € möglich. Die Vergütung kann zudem durch tarifvertragliche Regelungen, etwa im öffentlichen Dienst oder in Tarifverträgen für das Gesundheitswesen, positiv beeinflusst werden.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich DIW-MTA?

DIW-MTAs sind vielseitig einsetzbar und finden in unterschiedlichsten Branchen und Institutionen eine Anstellung. Sie arbeiten vor allem in Krankenhäusern, spezialisierten Facharztpraxen und medizinischen Laboren, in denen sie für die Analyse und Auswertung von Proben verantwortlich sind. Darüber hinaus bieten auch Gesundheitsämter, Forschungseinrichtungen und universitäre Institute attraktive Arbeitsplätze für DIW-MTAs. Nicht selten finden sich auch Tätigkeiten in der Pharmaindustrie, der Biotechnologie oder in der Agrarwissenschaft, wo analytische und diagnostische Kompetenzen gefragt sind. Zusätzlich sind Laboreinrichtungen von Behörden oder privaten Unternehmen, medizinische Versorgungszentren sowie Unternehmen der Medizintechnik potenzielle Arbeitgeber für Fachkräfte im Bereich DIW-MTA.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich DIW-MTA aus?

Als DIW-MTA übernehmen Sie eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben rund um die medizinische Diagnostik und Analytik. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Vorbereitung und Durchführung klinisch-chemischer Untersuchungen an Gewebeproben, Flüssigkeiten oder seltenen diagnostischen Objekten bis hin zu spezifischen toxikologischen Analysen. Sie stellen dabei die Qualität der Analyseverfahren sicher, überwachen Messwerte und dokumentieren sämtliche Arbeitsschritte sorgfältig, um eine korrekte und nachvollziehbare Diagnostik zu gewährleisten. Darüber hinaus stimmen Sie sich mit Ärzt*innen oder Wissenschaftler*innen ab, unterstützen Forschungsprojekte durch präzise Laborauswertungen und können eigenverantwortlich Messreihen planen sowie Arbeitsergebnisse präsentieren. Die genaue Einhaltung von Richtlinien im Bereich Hygiene, Arbeitssicherheit und Datenschutz ist dabei jederzeit essenziell.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus