Dr. rer. nat. Physik – Oberflächenphysik / Vakuumtechnik & Plasmaanalytik (m/w/d)
Professional Scientists GmbH & Co. KGStuttgart, Ulm, Karlsruhe, Tübingen
Professional Scientists GmbH & Co. KGStuttgart, Ulm, Karlsruhe, Tübingen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus NordEggenstein Leopoldshafen
Universität InnsbruckInnsbruck
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - PinnebergPinneberg
GLU - Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbHHoppegarten
bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KGStraelen
Chemotechnik Abstatt GmbHAbstatt
hte GmbH the high throughput experimentation companyHeidelberg
Drägerwerk AG & Co. KGaALübeck
Pulcra Chemicals GmbHGeretsried
Chemie mit Materialwissenschaften Jobs und Stellenangebote
Chemiker/innen stellen chemische Erzeugnisse her und entwerfen sie weiter. Das setzt Verantwortungsbewusstsein sowie eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und - zum Beispiel bei langwierigen Versuchsreihen mit letztlich negativen Ergebnissen - Durchhaltevermögen. Bei der Erforschung sowie Entwicklung chemischer Rohstoffe und Verbindungen setzen sie ihre analytischen Fähigkeiten ein. Wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse in vermarktungsfähige Produkte umsetzen, ist zudem betriebswirtschaftliches Denken gefragt. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen sowie die Beratung von Betrieben und Organisationen bezüglich der Umweltverträglichkeit chemischer Stoffe ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Wenn sie im Labor entwickelte Produktions- sowie Aufarbeitungsverfahren auf den großtechnischen Maßstab übertragen und anpassen, nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an
Chemiker/innen gehen mit Versuchstieren, biologischen und chemischen Stoffen wie auch mit komplexen Laborgeräten um. Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten sie in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, oder in Fertigungshallen, wo sie den Herstellungsprozess pharmazeutischer sowie chemischer Produkte überwachen. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Arbeitskittel, Handschuhe und Mundschutz. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Der Verdienst im Bereich Chemie mit Materialwissenschaften ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die genaue Qualifikation, Berufserfahrung, der Tätigkeitsbereich und das jeweilige Bundesland. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs in Chemie mit Schwerpunkt Materialwissenschaften liegt aktuell zwischen 4.500 € und 6.300 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder einer Führungsposition sind Gehälter von 7.000 € oder mehr pro Monat durchaus möglich. Auch Tätigkeiten in der Industrie, insbesondere in forschungsintensiven Unternehmen, werden häufig überdurchschnittlich vergütet. Besonders in wirtschaftsstarken Regionen oder bei international agierenden Konzernen sind die Verdienstmöglichkeiten noch attraktiver. Zusätzlich können weitere Leistungen wie Boni, betriebliche Altersvorsorge oder Zuschüsse für Weiterbildungen zum Gesamtgehalt beitragen.
Die Verbindung von Chemie und Materialwissenschaften eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Branchen, in denen Experten sehr gefragt sind. Klassischerweise bietet die chemische Industrie zahlreiche Karrierechancen, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, Polymer- oder Nanotechnologien. Auch die Pharmaindustrie, Biotechnologie und Lebensmittelherstellung zählen zu den bedeutenden Arbeitgebern. Darüber hinaus finden Sie attraktive Perspektiven in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo innovative Materialien entwickelt und eingesetzt werden, um Produkte leichter, effizienter oder nachhaltiger zu gestalten. Weitere typische Einsatzgebiete sind Forschungsinstitute, öffentliche und private Hochschulen, die Energie- sowie Umwelttechnikbranche, die Medizintechnik und die Elektroindustrie. Abgerundet wird das berufliche Spektrum durch Tätigkeiten in Behörden wie Umweltämtern, bei Prüflaboren, in der Beratung oder im Qualitätsmanagement verschiedenster Industriezweige.
Das Tätigkeitsfeld im Bereich Chemie mit Materialwissenschaften ist äußerst facettenreich und geprägt von interdisziplinären Aufgaben. Als Absolventin oder Absolvent führen Sie anspruchsvolle Analysen im Labor durch, entwickeln neue Materialien mit spezifischen Eigenschaften und erforschen innovative Verfahren für deren Herstellung und Verarbeitung. Sie sind an der Planung und Optimierung chemisch-technischer Prozesse beteiligt, begleiten die Fertigung neuer Werkstoffe und überwachen deren Qualität in verschiedenen Produktionsstufen. Weiterhin verfassen Sie wissenschaftliche Gutachten, erstellen fachliche Stellungnahmen und erarbeiten Expertisen zur Anwendungsfähigkeit oder Sicherheit von Materialien. Viele Fachkräfte treiben zudem die Digitalisierung im Laborbetrieb voran und übernehmen Aufgaben im Bereich der Simulation und Modellierung. Diese Positionen erfordern sowohl fundiertes Fachwissen als auch Kreativität und Innovationsfreude, um die Herausforderungen moderner Technologien zu meistern.
Das könnte Sie auch interessieren