Certified pharmaceutical sales representative Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Beruf Certified pharmaceutical sales representative wissen müssen
Aufgaben Certified pharmaceutical sales representative
Pharmareferenten und -referentinnen beratschlagen ihre Gesprächspartner ausführlich sowie mit dem Ziel, Präparate zu verkaufen wie auch deren Verordnung und Anwendung zu fördern. Um Kontakte zu knüpfen sowie zu halten und sich auf die verschiedenen Beratungssituationen sowie Kundenbedürfnisse einzustellen, benötigen sie ein ausgeprägtes Kommunikationsgeschick. Verantwortungsbewusst berücksichtigen sie stets die gesetzlichen Richtlinien zur Arzneimittelwerbung bzw. das Arzneimittelrecht. Wenn sie ihre Kundenbesuche ausarbeiten und abstimmen kommt ihnen ihr Organisationstalent zugute.
Im Büro am Computer bearbeiten sie Kundendateien sowie Auftragslisten, anfertigen Besuchsprotokolle und Gesprächsnotizen an. Wenn sie ihre Klienten aufsuchen, legen sie die Fahrstrecken mit dem Pkw zurück. Ihren Musterkoffer mit Warenproben, Werbematerial wie auch Informationsbroschüren sowie -blättern haben sie immer dabei. Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig, da sie sich nach dem Zeitplan der Klienten richten müssen. Auswärtige Termine erfordern nicht nur Reisebereitschaft, sondern eventuell auch Hotelübernachtungen.
Ihre Tätigkeiten
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. zum Arzneimittelrecht und zur Arzneimittelwerbung
- Kundenkontakt z.B. Mediziner/innen und Apotheker/innen über neue Produkte beraten
- Alleinarbeit in der Regel alleinverantwortliches Arbeiten
- Bildschirmarbeit z.B. Kundendateien und Auftragslisten bearbeiten
- unregelmäßige Arbeitszeiten Termine auf Öffnungszeiten der ärztlichen Praxen, Apotheken oder Kliniken ausgerichtet, Wartezeiten nicht ungewöhnlich
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Certified pharmaceutical sales representative
Was verdient ein Certified pharmaceutical sales representative?
Das Gehalt eines Certified pharmaceutical sales representative, auch Pharmareferent genannt, hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber, Region und Qualifikationen ab. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Sie als Berufseinsteiger bereits mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.800 € und 5.200 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Spezialisierung, beispielsweise im Außendienst oder im Bereich seltener Medikamente, sind durchaus höhere Gehälter möglich. In leitenden Positionen oder als Spezialist mit langjähriger Erfahrung steigen die Gehälter teilweise auf 6.000 € oder mehr im Monat. Hinzu kommen oft attraktive Zusatzleistungen wie Firmenwagen, Bonuszahlungen und betriebliche Altersvorsorge, die das Gesamtpaket zusätzlich aufwerten.
In welchen Branchen arbeitet man als Certified pharmaceutical sales representative?
Der klassische Einsatzbereich eines Certified pharmaceutical sales representative ist die Pharmaindustrie. In dieser vielseitigen Branche sind Sie entweder direkt bei großen Pharmaunternehmen, mittelständischen Firmen oder in spezialisierten Vertriebsagenturen tätig. Darüber hinaus ergeben sich attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten bei Herstellern von Medizintechnik, Großhändlern oder im Bereich Biotechnologie. Auch Unternehmen aus angrenzenden Branchen wie der Diagnostik, Nahrungsergänzungsmittel oder der medizinischen Forschung stellen Pharmareferenten ein. Zusätzlich beschäftigen auch private Forschungseinrichtungen, Dienstleister im Gesundheitswesen sowie Consultingunternehmen immer häufiger zertifizierte Pharmareferenten für verschiedenste Funktionen im Marketing, Vertrieb oder Medical Affairs.
Welche Tätigkeiten führt ein Certified pharmaceutical sales representative aus?
Als Certified pharmaceutical sales representative übernehmen Sie eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Pharmaunternehmen, Ärzten, Apothekern und Kliniken. Sie informieren und beraten medizinisches Fachpersonal rund um neue Arzneimittel, deren Wirkungsweisen, Anwendung, Dosierung sowie mögliche Nebenwirkungen und Risiken. Dazu führen Sie regelmäßig Besuche durch, präsentieren aktuelle Studienergebnisse, leiten Schulungen und beantworten medizinisch-wissenschaftliche Fragen. Ein weiterer zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist das Erfassen und Weiterleiten von Beobachtungen zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen der Produkte an das Unternehmen. Sie dokumentieren Gesprächsverläufe, pflegen Besuchsprotokolle und halten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie zum Beispiel das Arzneimittelgesetz, sorgfältig ein. Zudem nehmen Sie Bestellungen entgegen und stellen auf Anfrage fachspezifische Literatur bereit, um Ihre Ansprechpartner umfassend zu unterstützen. Überdies helfen Sie mit Ihrer Expertise dabei, Marktentwicklungen einzuschätzen und Einblicke in die Bedürfnisse der Zielgruppen an Ihr Unternehmen weiterzugeben. So tragen Sie aktiv zum Markterfolg und zur Sicherheit von Arzneimitteln bei.