Biologisch-Technischer Assistent (BTA) (m/w/d) im Bereich Produktion (USP)
AGC Biologics GmbHHeidelberg
AGC Biologics GmbHHeidelberg
RHEACELL GmbH & Co. KGHeidelberg
Institut Kuhlmann GmbHNeckar
RHEACELL GmbH & Co. KG
Institut Kuhlmann GmbH
MVZ Labor Münster Hafenweg GmbHMünster
ORGENTEC Diagnostika GmbHMainz Hechtsheim
L.u.P. GmbHBochum
MVZ Ganzimmun GmbHMainz
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
BTA (Biologisch-technischer Assistent) Jobs und Stellenangebote
Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen arbeiten in meist künstlich beleuchteten Laboren mit technischen Prüfgeräten sowie Laboreinrichtungen. Ihre Versuche werten sie computergestützt am Bildschirm aus. Bei der Untersuchung biologischer und chemischer Stoffe tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel sowie Schutzbrille. Teilweise dürfen Proben nur unter besonderen Schutzvorkehrungen gehandhabt werden, um Gefahren für Gesundheit und Umwelt zu vermeiden. Sie kommen mit Chemikalien, Desinfektions- sowie Reinigungsmitteln in Kontakt, bei Tierversuchen auch mit Tieren. Im Freien, wenn sie etwa Aufgaben in der Umweltüberwachung erfüllen, sind sie der Witterung ausgesetzt. Bei produktionsbegleitenden Analysen fällt evtl. auch,ggf. Schichtarbeit oder Arbeit am Wochenende an.
Geschicklichkeit und ein gutes Auge ist beim Abmessen, Ab- sowie Umfüllen chemischer Substanzen oder bei mikroskopischen Untersuchungen erforderlich. Sorgfältig stellen Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen Präparate sowie Nährmedien her. Für sensorische Proben benötigen sie Farbsehvermögen und Geruchssinn. Verantwortungsbewusst arbeiten sie mit gefährlichen Mikroorganismen oder Gefahrstoffen. Aufmerksamkeit sowie Durchhaltevermögen sind wichtig, um zum Beispiel langwierige Versuchsreihen zu überwachen. Technisches Verständnis hilft beim Warten von Laborgeräten und -einrichtungen.
Das Wichtigste in Kürze
Als Biologisch-technischer Assistent (BTA) können Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.200 € und 3.800 € rechnen. Das tatsächliche Einkommen variiert je nach Arbeitgeber, Standort, Berufserfahrung und Spezialisierung. Im öffentlichen Dienst, beispielsweise an Universitäten oder in staatlichen Forschungseinrichtungen, werden BTAs nach dem Tarifvertrag vergütet, was häufig zu einem etwas höheren Gehalt führen kann. In der Industrie oder in privaten Laboren kann Ihr Gehalt je nach Größe des Unternehmens und Tätigkeitsbereich ebenfalls steigen. Mit wachsender Berufserfahrung, spezifischen Zusatzqualifikationen oder Führungsaufgaben ist außerdem eine kontinuierliche Gehaltssteigerung möglich.
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für BTAs sind besonders vielfältig. Typische Arbeitgeber sind Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und private oder öffentliche Laboratorien. Darüber hinaus werden BTAs in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in der Nahrungsmittel- und Kosmetikbranche sowie im Bereich der Medizin und Biotechnologie eingesetzt. Weitere Arbeitsfelder bieten Gesundheitsämter, Krankenhäuser, Umwelt- und Veterinärbehörden. Auch in Unternehmen, die Düngemittel, Stickstoffverbindungen, Milchprodukte, Mineralwässer oder Erfrischungsgetränke herstellen, werden BTAs benötigt. Der Beruf eröffnet somit breite Perspektiven im Spektrum der angewandten Naturwissenschaften und angrenzender Branchen.
BTAs nehmen eine zentrale Rolle im Laboralltag ein und unterstützen wissenschaftliche Arbeitsgruppen durch die präzise Durchführung unterschiedlicher Analysen und Versuchsreihen. Zu den Hauptaufgaben gehören das fachgerechte Entnehmen und Bearbeiten biologischer Proben wie Zellkulturen, Blut-, Urin-, Stuhl- oder Gewebeproben, sowie Proben aus Boden, Wasser oder Luft. BTAs bereiten Lösungen und Nährmedien vor, führen Arbeiten zur Züchtung, Beobachtung und Analyse von Mikroorganismen durch und dokumentieren die Ergebnisse methodisch genau. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Sezieren von Versuchstieren unter Einhaltung ethischer und gesetzlicher Vorgaben sowie die verantwortliche Handhabung und Entsorgung von Arbeitsstoffen. Zu den Routineaufgaben zählen außerdem die Bestandskontrolle von Chemikalien und Labormaterialien sowie die Wartung und Kalibrierung von Laborgeräten. BTAs arbeiten eng mit Wissenschaftlern, Ärzten, Biologen und anderen Fachkräften zusammen und sind essenziell für das Gelingen zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Das könnte Sie auch interessieren