Biopharma Filtration Sales Specialist (d/f/m)
CytivaBuxtehude
CytivaBuxtehude
CytivaQuickborn
CytivaLübeck
CytivaHamburg
CytivaNeu Wulmstorf
CytivaElmshorn
CytivaGroßhansdorf
Biotechnology Jobs und Stellenangebote
Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Biotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende und überwachende Tätigkeiten in Forschung sowie Entwicklung im Bereich der Biotechnologie. Das setzt Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern genaues Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Die Suche nach leistungsfähigen und umweltadäquaten technischen Lösungen, die die Natur zum Vorbild haben, erfordert analytisches sowie kreatives Denken. Wenn Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Projekte. Um gute Verhandlungsergebnisse zu erreichen, benötigen sie im Kundengespräch kommunikative Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie häufig unterwegs, auch im Ausland.
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie in Laboren sowie Reinräumen, meist bei künstlicher Beleuchtung, wie auch bei Feldversuchen im Freien oder in Gewächshäusern. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer, die Herstellung von bionisch mitgestalteten technischen Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille.
Das Wichtigste in Kürze
Im Berufsfeld der Biotechnologie profitieren Fachkräfte von einem attraktiven Gehaltsniveau, das sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt hat. Nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums erhalten Berufseinsteiger als Biotechnologinnen und Biotechnologen inzwischen ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3.800 € und 6.500 €. Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder einer Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 7.500 € pro Monat möglich. Einfluss auf den Verdienst nehmen zudem die Unternehmensgröße, die Region sowie der jeweilige Fachbereich innerhalb der Biotechnologie – beispielsweise sind die Gehaltsaussichten bei international tätigen Pharmaunternehmen im Ballungsraum tendenziell höher als bei kleineren, regionalen Labors.
Biotechnologie zählt zu den vielseitigsten Berufsfeldern und bietet eine breite Auswahl an potenziellen Einsatzgebieten. Stellenangebote für Biotechnologinnen und Biotechnologen finden sich unter anderem in folgenden Branchen: der Pharma- und Medizinprodukteherstellung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Kosmetik- und Chemiebranche sowie in spezialisierten Biotechnologieunternehmen. Darüber hinaus sind sie in landwirtschaftlichen Betrieben, bei Saatguterzeugern oder in Unternehmen tätig, die sich mit Pflanzenbau, Agrarwissenschaften oder Umweltanalytik beschäftigen. Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Labore aller Art – etwa für die Entwicklung neuer Medizinprodukte, für Umweltanalysen oder Qualitätssicherung – bieten ebenso attraktive Karrierewege. Nicht zuletzt eröffnen auch der Anlagenbau und Unternehmen mit Schwerpunkt auf Nanotechnologie oder Stickstoffverbindungen interessante Arbeitsfelder für Biotechnologie-Experten.
Im Berufsfeld der Biotechnologie erwartet Sie ein vielseitiges und spannendes Aufgabenspektrum. Zu den zentralen Tätigkeiten gehört das Arbeiten mit modernsten biotechnologischen Anlagen wie Bioreaktoren, deren Produktivität, Sterilität sowie deren Mess- und Regeltechnik überwacht und optimiert werden. Experten untersuchen und analysieren biotechnologische Prozesse, entwickeln sie weiter und setzen dabei neueste Methoden wie die Anwendung von Nanotechnologie ein. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Überführung von im Labor erprobten Produktionsprozessen in den großtechnischen Maßstab – das sogenannte Scale-up – welche eine exakte Planung und Anpassung der entsprechenden Anlagen und Apparate voraussetzt. Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement sowie die Validierung von Prozessen, insbesondere im pharmazeutischen Sektor, sind unerlässlich. Hierbei wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Produkten, etwa Medikamente, zuverlässig nachgewiesen und dokumentiert. Somit tragen Biotechnologinnen und Biotechnologen entscheidend zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation in unterschiedlichsten Industriezweigen bei.
Das könnte Sie auch interessieren