Biomedizinischer Analytiker Jobs

5 aktuelle Biomedizinischer Analytiker Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Biomedizinische Analytikerin bzw. Biomedizinischer Analytiker

NÖ LandesgesundheitsagenturLandesklinikum Waidhofen, Ybbs, Mostviertel

Werden Sie Teil des Teams im Landesklinikum Waidhofen an der Ybbs! Wir suchen einen Biomedizinischen Analytiker (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden/Woche) für die Labordiagnostik. Engagieren Sie sich in verschiedenen interdisziplinären Bereichen!
Flexible Arbeitszeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Biomedizinischer Analytiker (m/w/d)

PensionsversicherungsanstaltSaalfelden Steinernen Meer

Verstärken Sie unser Team als Biomedizinischer Analytiker (m/w/d) in Saalfelden ab Dezember 2025. Ihre Mission: Eigenverantwortliche Laboranalytik in Klinischer Chemie, Hämatologie und Immunologie. Bewerben Sie sich jetzt!
Work-Life-Balance Gutes Betriebsklima Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Biomedizinische*r Analytiker*in

Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)Wien

Profitieren Sie von einer kontinuierlichen Gehaltserhöhung während Ihrer Zugehörigkeit – ganz ohne Gehaltsverhandlung. Entfalten Sie Ihr Potenzial in einem dynamischen Umfeld und gestalten Sie Ihre Karriere von Anfang an gewinnbringend!
Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Biomedizinische AnalytikerIn Histologie

Ordination für Pathologie GmbH Dr. Alexander Varga und Dr. Betina BrandlWien

Werden Sie Biomedizinische/r Analytiker/in in Histologie (Vollzeit, 40 Std./Woche)! Übernehmen Sie spannende Aufgaben in Makroskopie, histologischen Schnitten und spezialisierten Analysen. Sichern Sie die Qualität und Lagerung von Analysengut und Materialien!
Unbefristeter Vertrag Jobticket – ÖPNV Essenszuschuss Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik / MTL / BTA/ CTA (m/w/d) im Bereich Molekulargenetik

MLL Münchner Leukämielabor GmbHMünchen

Verstärken Sie unser dynamisches Team als Medizinischer Technologe im Bereich Molekulargenetik (m/w/d). In unserem modernen, automatisierten Labor führen Sie PCR-Analysen sowie Sequenzierungen durch. Sie gewinnen Nukleinsäuren aus Patientenblut und -knochenmark und optimieren dadurch die Diagnostik. Ihre Expertise ist gefragt bei der Entwicklung innovativer Methoden auf Basis neuester Sequenzierungstechnologien. Sie arbeiten sowohl in der Routinediagnostik als auch in spannenden klinischen Studien. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Molekulargenetik entscheidend mit!
Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Urlaubsgeld Familienfreundlich Homeoffice Fahrtkosten-Zuschuss Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Biomedizinischer Analytiker wissen müssen

Biomedizinischer Analytiker Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Biomedizinischer Analytiker wissen müssen

Nüchtern betrachtet: Was heißt es eigentlich, biomedizinischer Analytiker zu sein?

Wenn man draußen im Freundeskreis erzählt, man arbeitet als „Biomedizinischer Analytiker“, erntet man selten ein kollektives Nicken. Die Berufsbezeichnung löst oft fragende Blicke aus. Irgendwas mit Medizin, klar – aber was genau? Ein bisschen Labor, ein bisschen Hightech vielleicht? Die Realität ist komplexer und, ich wage zu sagen: unterschätzter als viele vermuten. Wer in diesem Tätigkeitsfeld Fuß fassen will, sollte bereit sein, Sorgfalt und wissenschaftliche Neugier als Handwerkszeug mitzubringen – und gleichzeitig wissen, wie sich das Ganze im Alltag tatsächlich anfühlt. Übrigens: Wer als Neuling, Quereinsteiger oder auch als erfahrener Jobhopper darüber nachdenkt, kann sich auf eine Berg-und-Tal-Fahrt zwischen Mikroskop, Flüssigchromatograph und Teammeeting einstellen. So viel vorweg.


Zwischen Reagenzglas und Realität: Welche Aufgaben warten wirklich?

Niemand wird ins kalte Wasser geworfen und darf gleich mit der Genom-Sequenzierung lostoben. Der erste Tag? Bestimmt von Händedesinfektion, Einarbeitung in EDV-Systeme und den Regeln der Probenannahme. Später kommt die Routine – aber nie Routine im langweiligen Sinn. Blut, Gewebe, Zellkulturen: Die Bandbreite der Analysen reicht von klassischen Hämatologietests bis zu hochmodernen molekularbiologischen Verfahren. Da sitzt man dann mit frisch gewaschenen Händen vor hochpräziseren Geräten, pipettiert winzige Flüssigkeitsmengen und weiß gleichzeitig, dass hinter jeder Probe ein echter Mensch steckt. Für mich gehört zum Beruf auch eine gewisse Demut – und die Sicherheit, dass all die unsichtbare Präzisionsarbeit oft das Zünglein an der Waage für Diagnostik und Therapie ist.


Qualifikation, Talent – und eine Prise Widerstandsfähigkeit

Der Weg ins Labor führt selten über Umwege. Die anerkannte Ausbildung ist in der Regel ein staatlich geregelter Studiengang bzw. eine Fachakademie mit ca. drei Jahren Dauer. Wer kein Faible für Biologie, Chemie und Technik hat, wird schnell an Grenzen stoßen. Wobei – ehrlicherweise: Nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch die persönliche Ausdauer sind entscheidend. Schichtdienste, knappe Deadlines, strikte Vorgaben und gelegentlich schräge Anfragen von Ärzten („Diese Probe ist aber wirklich dringend …“) gehören zum Alltag. Was viele unterschätzen: Die Nerven, die es braucht, wenn mal wieder ein Gerät spinnt, die EDV klemmt oder – mein persönliches Lieblingshorrorszenario – ein Wert partout keinen Sinn ergibt. Ruhe bewahren können, Fehlerquellen suchen, manchmal einfach eine Nacht drüber schlafen (falls der Dienstplan das hergibt).


Gehalt: Ist das Glas halb voll oder halb leer?

Nun zum Thema Geld – ein Kapitel für sich, das man weder romantisieren noch verteufeln sollte. Im Berufseinstieg bewegt man sich meist irgendwo zwischen „ausreichend zum Leben, aber selten zum Reisen um die Welt“ und „okay, immerhin über Mindestlohnniveau“. Das ist die ehrliche Ansage. Die Zahlen schwanken, je nach Bundesland, Träger (privat oder staatlich) und natürlich Berufserfahrung. Wer in großen Städten arbeitet, kann mit höheren Tarifverträgen rechnen, allerdings – ja, die Lebenshaltungskosten flüstern da auch gleich mit. Spannend sind jedoch die Entwicklungsoptionen: Mit Erfahrung, Zusatzqualifikationen oder Wechsel in die Forschung (Stichwort: molekulargenetische Diagnostik, Laborleitung) lässt sich das Einkommen spürbar steigern. Gleichzeitig bleibt ein gewisses Ungleichgewicht zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und finanzieller Anerkennung. Ob das fair ist? Ach, das wäre eine Grundsatzdiskussion für den nächsten Laborstammtisch.


Arbeitsmarkt 2024: Zwischen Chancen, Rohstoffmangel und Digitalisierung

Eigentlich – und das klingt fast schon wie eine Zwickmühle – war der Arbeitsmarkt selten so widersprüchlich wie heute. Einerseits gibt es einen akuten Fachkräftemangel; Kliniken, Labore, Biotech-Firmen suchen händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Und doch, das muss man sagen, sind die Auswahlverfahren oft anspruchsvoll und die Einstiegshürden je nach Spezialisierung unterschiedlich hoch. Als Berufseinsteiger wird man nicht mit offenen Armen und Goldkrone empfangen, sondern erlebt erst einmal den Spagat zwischen hohen Erwartungen und steiler Lernkurve. Wechselt man als erfahrene Fachkraft, kann Cleverness bei Bewerbung und Positionierung Wunder wirken – etwa durch seltene Weiterbildungen oder Digitalisierungskompetenz. Die technische Entwicklung ist ohnehin rasant: Automatisierung, Datenmanagement und sogar Künstliche Intelligenz schieben sich mehr und mehr ins Aufgabenfeld. Der Analyse-Arbeitsplatz wandelt sich – teilweise schneller als der eigene Kalender hinterherkommt. Wer flexibel bleibt, findet aber reichlich Nischen und Entwicklungsmöglichkeiten.


Balanceakt Work-Life-Labor – und die kleinen Alltagsparadoxien

Hand aufs Herz: Es gibt Jobs, die als „systemrelevant“ gelten, aber im Alltag alles andere als glamourös sind. Gerade im biomedizinischen Labor trifft das den Nagel auf den Kopf. Frühdienste, Wochenendeinsätze und 24-Stunden-Analysen sind keine Seltenheit. Ein Dienstplan, der aussieht wie ein Tetris-Spiel – und manchmal genauso nervenaufreibend. Gleichzeitig bieten viele Arbeitgeber heute flexiblere Modelle, mobile Arbeitsanteile (bei der Auswertung von Labordaten geht das manchmal wirklich), Teilzeitoptionen oder familienfreundliche Schichtsysteme. Wie viel davon Wirklichkeit ist, hängt leider stark vom Standort, der Laborkultur und ein bisschen auch von der Hartnäckigkeit der Beschäftigten selbst ab. Aber – so meine Erfahrung – ein engagiertes, gut eingespieltes Team kann aus einer Schichtwoche auch ein kleines Stück Gemeinschaft zaubern, in der man sich gegenseitig auffängt, wenn’s zu stressig wird. Genau das braucht’s: Pragmatismus, ein gewisses Augenzwinkern – und manchmal einfach ein gemeinsames Käffchen am Ende der Nachtschicht.


Biomedizinischer Analytiker Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Biomedizinischer Analytiker Jobs in weiteren Städten

  • München
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus