Bachelor Lebensmitteltechnologie / Biologielaborant / BTA Qualitätskontrolle (m/w/d)
AGRANO GmbH & Co. KGRiegel
AGRANO GmbH & Co. KGRiegel
MVZ Institut für Labormedizin und klinische Genetik Rhein/Ruhr GmbHEssen
Bioscientia Labor Karlsruhe GmbHKarlsruhe
Bioscientia Labor Karlsruhe GmbHKarlsruhe
AGC Biologics GmbHHeidelberg
ORGENTEC Diagnostika GmbHMainz Hechtsheim
ORGENTEC Diagnostika GmbHMainz Hechtsheim
Vanudis GmbHHeidelberg
Vanudis GmbHHeidelberg
Biotest AGDreieich
Biologie Bachelor Jobs und Stellenangebote
Biologen sowie Biologinnen erarbeiten umweltanalytische Gutachten, prognostizieren internationale Zuchtprogramme oder betreiben Pflanzenzüchtung. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus.Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Bei der Untersuchung des molekularen Aufbaus wie auch der Struktur der Zellbestandteile benötigen Biologen und Biologinnen analytisches Denkvermögen. Wenn sie Biotopkartierungen abstimmen nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an
Biologen sowie Biologinnen gehen mit Versuchstieren, Pflanzen, biologischen und chemischen Stoffen wie auch mit komplexen Laborgeräten um. Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten sie in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, auf landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Versuchsflächen oder in Tiergehegen im Freien, wo sie Geruchsbelastungen sowie der Witterung ausgesetzt sind. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Die Herstellung von biotechnisch hergestellten Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Einstiegsgehalt für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums der Biologie liegt derzeit in Deutschland durchschnittlich zwischen 3.700 € und 5.800 € brutto pro Monat. Dabei hängt die konkrete Höhe zu Beginn vor allem von der Art des Arbeitgebers, dem Tätigkeitsfeld und der jeweiligen Region ab. Im öffentlichen Dienst, in der Industrie oder in der Forschung können sich die Gehälter unterscheiden. Mit zunehmender Berufserfahrung, der Übernahme von verantwortungsvolleren Aufgaben oder durch Weiterbildung, wie beispielsweise ein Masterstudium, sind Gehälter von bis zu 6.500 € oder mehr pro Monat möglich. Gerade in forschungsintensiven Positionen, in der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie sowie in leitenden Funktionen sind deutliche Steigerungen erreichbar.
Mit einem Bachelorabschluss in Biologie stehen Ihnen zahlreiche Branchen und Arbeitgeber offen. Zu den wichtigsten Bereichen zählen Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen, öffentliche Einrichtungen wie das Umweltbundesamt oder Umweltämter, aber auch Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Biotechnologie. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in der Gesundheitsbranche, etwa in Krankenhäusern, Laboren oder medizinischen Forschungseinrichtungen. Auch Agrarunternehmen, biologische Landwirtschaftsbetriebe, Umweltschutzorganisationen und Fachakademien bieten passende Arbeitsfelder. In der Freizeitwirtschaft, zum Beispiel in botanischen Gärten, Naturparks oder Museen, sowie im Bereich der Entwicklung von biotechnologischen oder umweltfreundlichen Produkten, werden Biologie-Bachelorabsolventinnen und -absolventen zunehmend nachgefragt. Darüber hinaus können auch Behörden, Bundesforschungsanstalten und internationale Organisationen interessante Karrieremöglichkeiten bieten.
Als Absolvent oder Absolventin eines Bachelorstudiums der Biologie erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabenfeld. Zu Ihren Tätigkeiten gehört das Anwenden biotechnologischer Verfahren, wie etwa die Kultivierung genetisch veränderten Saatguts oder die Entwicklung und Umsetzung biologischer Schädlingsbekämpfungsmethoden. Sie arbeiten an der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten in unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Gentechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder Pharmakologie. Daneben können Sie an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Konzepte für die Landwirtschaft und Forstwirtschaft beteiligt sein, z.B. in Bezug auf umweltfreundlichen Anbau, die Pflege von Misch- und Schutzwäldern oder die Einführung von ressourcenschonenden Technologien und Maschinen. Die Arbeit kann sowohl im Labor als auch im Feld erfolgen und erfordert neben fachlicher Qualifikation auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar zu dokumentieren, Forschungsergebnisse auszuwerten und wissenschaftliche Berichte zu verfassen. Je nach Arbeitgeber können auch Aufgaben wie die Öffentlichkeitsarbeit, das Verfassen von Gutachten oder die Beratung zu Umwelt- und Gesundheitsthemen Teil Ihres Berufsalltags sein.
Das könnte Sie auch interessieren