Biologe - Molekulare Zellbiologie Jobs und Stellenangebote

0 Biologe - Molekulare Zellbiologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Biologe - Molekulare Zellbiologie wissen müssen

Biologe - Molekulare Zellbiologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Biologe - Molekulare Zellbiologie wissen müssen

Aufgaben Biologe - Molekulare Zellbiologie

Molekularbiologen sowie -biologinnen erbringen mikrobielle Herstellungsverfahren für Wirkstoffe, Pharmazeutika oder Lebensmittel. Das setzt Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Bei der Erforschung molekularer Prozesse als Basis neuer diagnostischer Verfahrensweisen benötigen sie analytisches Denkvermögen. Wenn sie im Labor entwickelte Produktions- und Aufarbeitungsverfahren auf den großtechnischen Maßstab übertragen sowie anpassen, nutzen sie ihre organisatorischen und planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen sowie für die Beratung von Anwendern über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Gentechnik ist Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten Molekularbiologen sowie -biologinnen mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.

Molekularbiologen und -biologinnen gehen mit Versuchstieren, biologischen sowie chemischen Stoffen wie auch mit komplexen Laborgeräten um. Sie arbeiten in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, oder im Freien, bsp. bei Vor-Ort-Messungen. Je nach Arbeitsort sind sie dabei Geruchsbelastungen, Dämpfen und der Witterung ausgesetzt. Im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel sowie Schutzbrille. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. bei der Nutzung von Forschungsergebnissen für die Produktion im Bereich der Arzneimittelforschung
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. Validierungsaktivitäten entwickeln, um sicherzustellen, dass Produktionsanlagen und alle Herstellungsprozesse jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Arbeiten mit einer Mikroliterpipette
  • produktionsorientierter Umgang mit Tieren z.B. bei Tierversuchen
  • Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Anwendung unterschiedlicher Techniken und Messverfahren, z.B. Spektroskopie, Chromatografie und Zentrifugation
  • Bildschirmarbeit bei der Auswertung und für die Präsentation der Ergebnisse
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Laborkittel und Mundschutz
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Gutachten erstellen, administrative Aufgaben erledigen
  • Arbeit im Freien z.B. Probennahme, Messung oder vor-Ort-Besichtigung in Kläranlagen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung in Laboren
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Säuren, Laugen oder Nährbodenlösungen
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen einfache Organismen wie Bakterien und Hefen
  • Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Belastungen durch scharfe, saure oder alkoholhaltige Desinfektions- und Lösungsmittel
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft unterschiedliche Witterungsbedingungen bei der Arbeit im Freien
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der laufenden Überwachung von Versuchsreihen

Kurzbeschreibung Biologe - Molekulare Zellbiologie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Biologe - Molekulare Zellbiologie

Was verdient ein Biologe - Molekulare Zellbiologie?

Das Gehalt als Biologe oder Biologin mit Schwerpunkt Molekulare Zellbiologie variiert in Deutschland stark in Abhängigkeit von Qualifikation, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.800 € und 4.800 € rechnen. Mit zunehmender Erfahrung, beispielsweise nach einigen Jahren in der Forschung oder in leitender Funktion in der Industrie, steigt das Gehalt auf 5.200 € bis 6.800 € pro Monat. In Spitzenpositionen, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, im Management oder in der Projektleitung, sind auch Gehälter von über 7.000 € monatlich möglich. Wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen orientieren sich häufig an Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes, wie beispielsweise TVöD oder TV-L, während Unternehmen des privaten Sektors in der Regel deutlich mehr zahlen.

In welchen Branchen arbeitet man als Biologe - Molekulare Zellbiologie?

Biologinnen und Biologen mit Fachrichtung Molekulare Zellbiologie finden eine breite Palette an Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein wesentlicher Beschäftigungsbereich ist die akademische Forschung und Lehre an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, in denen innovative Fragestellungen der Zell- und Molekularbiologie bearbeitet werden. Ebenso vielseitig sind die Möglichkeiten im privaten Sektor: Hebelwirkung entfalten Molekularbiologen beispielsweise in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie, in Unternehmen der Medizintechnik, der Diagnostik oder der Lebensmittelbranche. Darüber hinaus gibt es berufliche Perspektiven in Umweltämtern, in der öffentlichen Verwaltung, bei Landes- oder Bundesinstituten, in Agrarunternehmen sowie im Bereich der Gesundheits- und Gesundheitsforschung. Krankenhäuser, private Forschungsinstitute und Consultingfirmen, die sich auf naturwissenschaftliche Fragestellungen spezialisiert haben, stellen weitere potenzielle Arbeitgeber dar.

Welche Tätigkeiten führt ein Biologe - Molekulare Zellbiologie aus?

Das Aufgabenfeld eines Biologen oder einer Biologin im Bereich Molekulare Zellbiologie ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Typische Tätigkeiten umfassen sowohl die Planung und Durchführung von molekular- und zellbiologischen Experimenten als auch die Analyse und Dokumentation der gewonnenen Daten. Dazu zählt beispielsweise die Untersuchung von Zellmechanismen, Signaltransduktionswegen sowie der Genregulation und Proteinbiosynthese. Zu den Aufgaben gehört es außerdem, mikrobiologische Herstellungsprozesse für Wirkstoffe und pharmazeutische Zwischenprodukte zu entwickeln, zu optimieren und in Pilot- oder Produktionsmaßstab zu überführen. Ein weiteres zentrales Tätigkeitsfeld ist die Grundlagenforschung, die neue Erkenntnisse zu Aufbau, Funktion und Entwicklung von Zellen gewinnt. Biologen dieser Fachrichtung arbeiten oft an interdisziplinären Schnittstellen, zum Beispiel bei der Entwicklung und Erprobung neuer Diagnostik- und Therapieverfahren oder bei der Anwendung molekularbiologischer Techniken im Umwelt- und Umweltschutzbereich. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit einschlägigen Labor- und Analysetechniken sowie die Beachtung von gesetzlichen Vorschriften, Arbeitsschutz und Qualitätsmanagement wesentliche Bestandteile der täglichen Arbeit.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus