Biologe für Agrarbiologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Biologe für Agrarbiologie wissen müssen
Aufgaben Biologe für Agrarbiologie
Agrarbiologen und -biologinnen erarbeiten Umweltverträglichkeitsgutachten sowie gehen mit z.T. gentechnisch veränderten Materialien um. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Bei der Analyse und Bewertung der Auswirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsmethoden benötigen Agrarbiologen sowie -biologinnen analytisches Denkvermögen. Wenn sie die Ausführung von Erhebungen und Kartierungen abstimmen nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen und für die Beratung von Anwendern über Einsatzmöglichkeiten neuer Produkte ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten Agrarbiologen sowie -biologinnen evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Agrarbiologen und -biologinnen in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, in Tierställen sowie auf landwirtschaftlichen Versuchsflächen im Freien, wo sie Gerüchen und der Witterung ausgesetzt sind. Im Labor tragen sie Schutzkleidung, etwa Einweghandschuhe, Laborkittel sowie Schutzbrille. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen einhalten, um Mensch und Umwelt nicht zu gefährden
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Umweltverträglichkeitsgutachten und Stellungnahmen zu Planungen im Natur- und Landschaftsschutz erstellen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. chemische Lösungen exakt konzentrieren
- Kundenkontakt z.B. Anwender über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Produkte beraten
- produktionsorientierter Umgang mit Tieren Nutzbarkeit, Toxizität Giftigkeit und Umweltverträglichkeit von Präparaten anhand von tierphysiologischen Studien prüfen
- Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Prüfgeräte und Laboreinrichtungen
- Bildschirmarbeit z.B. neu gewonnene Daten aufbereiten
- Umgang mit Pflanzen z.B. Durchführen von Versuchsreihen und Prüfungen bei Pflanzen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Laborkittel und Mundschutz
- Arbeit im Labor in mikrobiologischen, diagnostischen oder biotechnologischen Laboratorien
- Arbeit im Freien auf landwirtschaftlichen Versuchsflächen
- Arbeit in Büroräumen z.B. Daten aufbereiten und auswerten
- Arbeit in Tierställen
- Umgang mit Chemikalien bei Laborversuchen z.B. Einsatz von Säuren, Laugen, Salzen und Lösungen
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung in Laboren
- Arbeit unter Geruchseinfluss in Tierstallungen
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft unterschiedliche Witterungsbedingungen bei der Arbeit im Freien
- unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der laufenden Überwachung von Versuchsreihen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Biologe für Agrarbiologie
Was verdient ein Biologe für Agrarbiologie?
Das Gehalt eines Biologen für Agrarbiologie ist von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Art des Arbeitgebers sowie der Region abhängig. Nach abgeschlossenem Studium und Einstieg in den Beruf bewegt sich das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 4.000 € und 6.300 €. Mit mehreren Jahren Berufserfahrung, einer wissenschaftlichen Spezialisierung oder in leitenden Positionen sind auch Einkommen von bis zu 7.200 € möglich. Tarifliche Regelungen im öffentlichen Dienst sowie individuelle Verhandlungen im privaten Sektor können das Gehaltsniveau zusätzlich beeinflussen. Wissenschaftliche Tätigkeiten, Tätigkeiten in der freien Wirtschaft oder in internationalen Organisationen können regionale und branchenabhängige Unterschiede im Einkommen mit sich bringen.
In welchen Branchen arbeitet man als Biologe für Agrarbiologie?
Biologen für Agrarbiologie finden in zahlreichen Branchen spannende und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Forschungseinrichtungen, Biotechnologieunternehmen sowie Behörden und Verbände. Im universitären Bereich bieten Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen Positionen in Lehre und Forschung. Öffentliche Institutionen wie Landwirtschaftsämter, Fachbehörden und Naturschutzorganisationen ermöglichen Tätigkeiten im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz. Ebenso gefragt sind Fachkräfte in Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden, Saatgutunternehmen, züchterischen Einrichtungen, berufsständischen Organisationen oder auch in der industriellen Pflanzen- und Tierproduktion. Gesundheitswesen sowie pharmazeutische Forschung und biomedizinische Institute bieten zusätzliche Berufsperspektiven, insbesondere bei der Erforschung von neuen Wirkstoffen oder in der Qualitätskontrolle agrarischer Produkte. Die Branchenvielfalt eröffnet Biologen mit agrarbiologischem Hintergrund vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.
Welche Tätigkeiten führt ein Biologe für Agrarbiologie aus?
Das Aufgabenfeld von Biologen für Agrarbiologie ist breit gefächert und verbindet naturwissenschaftliches Know-how mit landwirtschaftlicher Anwendung. Zu den zentralen Tätigkeiten gehört die wissenschaftliche Untersuchung von Nutzpflanzen, Tieren und landwirtschaftlichen Prozessen, um nachhaltige und effiziente Anbau- oder Tierhaltungsmethoden zu entwickeln. Sie analysieren und optimieren die genetischen Eigenschaften von Kulturpflanzen und Nutztieren häufig unter Einsatz moderner gendiagnostischer und biotechnologischer Verfahren. Weiterhin prüfen sie die Umweltverträglichkeit, Toxizität und Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln sowie anderer Präparate. Dies erfolgt meist im Rahmen von pflanzen- und tierphysiologischen Studien, Versuchsreihen und Feldstudien. Auch die Durchführung, Überwachung und Auswertung gentechnischer sowie biotechnologischer Experimente gehört zu den Aufgaben, ebenso wie das Erstellen von wissenschaftlichen Berichten und Gutachten. Zu den weiteren Tätigkeiten zählen Beratungstätigkeiten für landwirtschaftliche Betriebe, Qualitätssicherung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Entwicklung von Strategien zur Erhaltung der Artenvielfalt sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen des landwirtschaftlichen Umweltschutzes. Biologen für Agrarbiologie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung der Landwirtschaft.