Bioinformatik Jobs und Stellenangebote

2 Bioinformatik Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Biologielaborant/in / Biologietechniker/in (m/w/d) - antiparasitisches Wirkstoffscreening

MSD Animal Health GermanySchwabenheim Selz

Wir suchen ab sofort eine/n Biologielaborant/in oder Biologietechniker/in für unseren Forschungsstandort in Schwabenheim. In dieser unbefristeten Vollzeitstelle liegt der Fokus auf antiparasitischem Wirkstoffscreening. Ihre Aufgaben umfassen die eigenverantwortliche Organisation und Durchführung von in vitro Testungen, um die antiparasitische Wirkung von Testsubstanzen zu evaluieren. Zudem sind Sie für die gründliche Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse verantwortlich. Die Auswertung erfolgt mit geeigneten Programmen, und die Konsistenzprüfung wird in Datenbanken durchgeführt. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil eines innovativen, forschungsgetriebenen Unternehmens zu werden!
Unbefristeter Vertrag Erfolgsbeteiligung Flexible Arbeitszeiten Weiterbildungsmöglichkeiten Kantine Corporate Benefit MSD Animal Health Germany Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

PhD student -Translational Research Lab - Single cell multi-omics to unravel niche plasticity in AML therapy resistance (m/f/d)

Universitätsklinikum HeidelbergHeidelberg

Die Universität Heidelberg sucht ab dem 01.10.2025 einen PhD-Studenten (m/w/d) für das Translational Research Lab im Bereich Hämatologie und Onkologie. Das Forschungsprojekt „Single cell multi-omics zur Entschlüsselung der Nischenplastizität in der AML-Therapieresistenz“ ist Teil des SFB/CRC 1709. Ziel des Projekts ist es, die plastischen, nicht-genetischen Anpassungen im Knochenmark zu verstehen, die durch die Erkrankung oder Therapeutika ausgelöst werden. Diese Anpassungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Therapieresistenzen und Rückfällen. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil dieser bedeutenden Forschung zu werden. Gemeinsam können wir neue Perspektiven in der Myeloid-Entwicklung erschließen.
Provisionen Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Bioinformatik wissen müssen

Bioinformatik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bioinformatik wissen müssen

Am Schnittpunkt von Code und Chromosomen: Was den Weg in die Bioinformatik wirklich prägt

Es ist noch nicht allzu lange her, da begnügte sich der klassische Life-Science-Nachwuchs mit Petrischalen, Pipetten und klapprigen Laborcomputern, auf denen „Excel“ beim ersten Mausklick stürzte. Heute? Kaum denkbar, ohne Python-Skripte oder Next-Generation-Sequencing. Wer sich jetzt am Anfang des Berufswegs in diese Mischung aus Naturwissenschaft, IT und Statistik wagt, muss kein Universalgenie sein – aber eine gewisse Leidensfähigkeit hilft. Für mich persönlich riecht der Alltag in der Bioinformatik inzwischen mehr nach Mittagspause am Terminal als nach Laborbenzin.


Womit fängt man an? Zwischen Datengespenstern und echten Problemen

Ganz ehrlich: Die Realität sieht oft weniger nach Hightech-Wunderland als nach grau-grüner Kommandozeilensuppe aus – zumindest zu Beginn. Je nach Arbeitgeber und Branche bewegen sich Berufseinsteiger:innen irgendwo zwischen der Entschlüsselung von Tumordaten, dem Bau von Datenbanken für Genomforschung oder der Modellierung biologischer Systeme. „Interdisziplinarität“ ist das große Schlagwort – aber was heißt das wirklich? Man ist eben nie ganz Biologe, nie ganz Software-Engineer, sondern ein bisschen von beidem (und manchmal fühlt man sich wie eine Übersetzungsmaschine auf zwei Beinen).

Manche Tage sind ein kreatives Rätsel: Mit Kollegen aus der Molekularbiologie über Abkürzungen diskutieren („Wie bitte, das ist ein anderes ABC?“), dann die Chemiestruktur im Algorithmus sortieren, Daten bereinigen, Modelle trainieren, Staub vom Rechner wedeln. Was viele unterschätzen: Es gibt hier keine One-Size-Fits-All-Algorithmen. Fast alles, was auf lebender Materie basiert, ist schmutzig, eckig, voller Ausnahmen. Trotz AI-Hype: Da kann kein Chatbot helfen, sondern vor allem Geduld, Spürsinn – und Überraschung! – Teamfähigkeit.


Qualifikationen: Nicht bloß Nerdwissen, sondern die Kunst des Navigierens

Wer die Jobangebote studiert, merkt schnell: Einen festgelegten Standardweg gibt es nicht. Die meisten beginnen mit einem Studium irgendwo zwischen (Bio-)Informatik, Mathematik, Physik oder Lebenswissenschaften. Einige schlittern als Quereinsteiger:innen von der Mathematik oder Informatik in die Genomanalyse, andere nehmen den Umweg über Laborjobs, merken nach dem tausendsten Versuch, dass Reagenzgläser nicht ihr Ding sind, und landen schließlich doch vor dem Bildschirm. Fachliche Tiefe wird vorausgesetzt, klar – aber mein Eindruck: Entscheidend ist eher, wie jemand Lücken schließt und Brücken schlägt. Zwischen Entwicklerslang und Laborjargon, Statistik und Storytelling.

Ein weiteres Paradox: Kaum ein Berufsfeld schreit so laut nach Flexibilität, und trotzdem verlangt es nach Liebe zum Detail, zur peniblen Dokumentation. Wer gern im Ungefähren schwimmt, hat es schwer. Wer Angst vor sturem Code hat, ebenfalls. Es hilft, wenn man die eigenen Rädchen kennt und notfalls bereit ist, ganz neue zu bauen.


Gehalt: Zwischen Goldgrube und Geduldsprobe (und warum beides stimmen kann)

Fragt man in die Runde, bekommt man alles: Von euphorischem Schwärmen à la „mein Einstiegsgehalt liegt über 50.000 € im Jahr, selbst in der öffentlichen Forschung!“ bis zu resigniertem Schulterzucken („In der Uni verdien ich weniger als meine Freunde im IT-Bereich, aber hey – freie Zeiteinteilung…“). Fakt ist: Die Spannbreite ist enorm. Regionen mit Biotech-Fokus, wie München, Berlin oder das Rhein-Main-Gebiet, locken mit riesigen Gehaltssprüngen, vor allem im privaten Sektor und bei internationalen Playern. Öffentliche Forschung und kleine Projekte? Da muss man den Idealismus schon mögen.

Was viele gern verschweigen: Gehälter steigen mit der Erfahrung – klar – aber sie bleiben in der Forschung bisweilen hinter der klassischen IT zurück. Wer international unterwegs ist oder sich in Data-Science-Teams großer Pharmakonzerne einlistet, kann kräftig nachverhandeln. Und: Neben dem reinen Gehalt spielen Zusatzleistungen (Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice) eine zunehmend größere Rolle. Mein Tipp? Nicht auf die Fixsumme starren – sondern das Gesamtpaket betrachten. Und ruhig mutig argumentieren: Spezialist:innen sind gefragt, Rabatte gibt's auf dem Tätigkeitsmarkt keine.


Arbeitsmarkt und Karriere – chaotisch, aber voller Chancen?

Der Fachkräftemangel wird gern beschworen, oft auch ein bisschen überdramatisch. Aber: Die Schnittstelle von Informatik und Biowissenschaften bleibt einer der heißesten Hotspots der nächsten Jahre. Insbesondere, weil sich immer mehr Forschung und Entwicklung in digitale Sphären verlagert – von medizinischer Diagnostik über Pflanzenzucht bis zur Entwicklung neuer Wirkstoffe. Das klingt erstmal nach endlosen Jobchancen, oder? Ja und nein. Gerade Frischlinge spüren manchmal, dass Anforderungen steigen: Neben der fachlichen Kompetenz sind auch kommunikative Skills, Verständnis für regulatorische Standards und Projektmanagement keine Exoten mehr, sondern Teil des Pflichtprogramms.

Karrierewege verlaufen selten kerzengerade. Einmal als Datenanalyst:in eingestiegen, kann man sich Richtung Projektleitung, angewandte Forschung oder spezialisierte Softwareentwicklung orientieren. Immer mehr Hochschulen und Institute bieten Weiterbildungen in Data Engineering, Machine Learning oder Medizininformatik an. Da glänzen die Augen – bis man merkt, dass der Weg nebenbei kaum zu haben ist; berufsbegleitendes Lernen ist eher Marathon als Kurzstrecke. Aber lohnend – keine Frage. Manche finden ihren Platz im Startup-Umfeld, andere gehen zu großen Pharmaunternehmen oder Forschungsinstituten. Einzelne trauen sich als Freiberufler:in, beraten zu Spezialprojekten – Mut zahlt sich aus, guter Ruf sowieso.


Work-Life-Balance, Zukunft und ein paar offene Fragen

Bioinformatik hat den Ruf, flexibel zu sein – viel Remote-Arbeit, wenig physische Präsenzpflicht. Klingt wie ein Segen, ist aber gelegentlich auch Fluch: Nächte am Rechner kennt hier so ziemlich jeder; Deadlines sind nicht weniger stressig, bloß weil man im Homeoffice mit Kaffeebecher jongliert. Was viele unterschätzen: Ein Teil der Arbeitszeit fließt in die „Unsichtbarkeit“ – Meetings mit verstreuten Teams, Einarbeitung in neue Tools, das ständige Wissen-Update. Kein Beruf zum Abschalten nach Vorschrift.

Und die Zukunft? Gigantisch, wenn man flexibel bleibt. Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin, Digitalisierung der Labore – alles Entwicklungstreiber. Es wandelt sich ständig, und das eigentliche Handwerk bleibt dennoch: Disziplin im Umgang mit Daten, kritische Urteilskraft, Sinn für Kooperation. Wer meint, mit bisschen Skripten und Gen-Datenbanken wäre alles getan, wird enttäuscht.

Bleibt eine Frage, die ich immer wieder höre (und selbst gelegentlich stelle): Kommt irgendwann der Punkt, wo die Technologie uns selbst überflüssig macht? Vermutlich nicht. Es bleibt jede Menge zu tun, zu hinterfragen, zu gestalten. Vielleicht ist genau das der größte Reiz – und der Grund, warum Menschen mit neugierigen Köpfen in der Bioinformatik so selten ins Schwafeln geraten, aber umso öfter ins Staunen.


Bioinformatik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Bioinformatik Jobs in weiteren Städten

  • Heidelberg
  • Schwabenheim Selz
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus