Oberärztliche*r Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Orthopädie
Doc PersonalBeratung GmbHFrankfurt Main
Doc PersonalBeratung GmbHFrankfurt Main
EMC Adam GmbHBamberg
Klinik, Prien am Chiemsee, Bayern, DE, 83209Holzkirchen
Doc PersonalBeratung GmbHReddelich
EMC Adam GmbHBrandenburg Havel
tw.con. GmbHDuisburg
Klinik, Prien am Chiemsee, Bayern, DE, 83209München
Medici VermittlungKlocksin
Recrutio GmbHBrandenburg Havel
Recrutio GmbHStuttgart
Bewegungstherapie Jobs und Stellenangebote
Gymnastik- sowie Tanzpädagogen und -pädagoginnen mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie arbeiten eigenständig, sprechen sich jedoch mit Ärzten sowie Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen ab. Im Umgang mit ihren Klienten sind Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit sowie Einfühlsamkeit wichtig. Um die notwendige professionelle Distanz wahren zu können, ist psychische Stabilität erforderlich. Sie müssen sich auf wechselnde Klienten einstellen können.
Gelegentlich haben sie Körperkontakt mit Klienten, nämlich wenn sie diese bei Übungen unterstützen. Ihre Kurse halten sie in Therapie-, Gymnastik-, Tanz- und Übungsräumen, mitunter in Schwimmbädern sowie wenn sie in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig sind, auch in wechselnden Betrieben. Im Büro am Computer erarbeiten sie Therapiepläne und dokumentieren Therapieverläufe. In Kliniken kann Schicht- sowie Bereitschaftsdienst anfallen. In der Erwachsenenbildung, etwa in Volkshochschulen oder Fitnessstudios, finden Kurse oft in den Abendstunden und an Samstagen statt.
Das Wichtigste in Kürze
Im Bereich Bewegungstherapie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach abgeschlossener Ausbildung oder Studium aktuell mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.800 € und 4.200 € rechnen. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Arbeitsplatz, Berufserfahrung, Qualifikation und Region. In Kliniken oder Rehabilitationszentren kann das Einstiegsgehalt im unteren Bereich dieser Spanne liegen, während mit zunehmender Berufserfahrung oder einer leitenden Position durchaus höhere Verdienste möglich sind. Weiterbildungen und Spezialisierungen bieten zudem die Möglichkeit, das Gehalt im Laufe der beruflichen Laufbahn weiter zu steigern.
Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten finden ein breit gefächertes Beschäftigungsfeld im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen. Sie sind nicht nur in klassischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken oder Facharztpraxen gefragt, sondern auch in zahlreichen sozialen und pädagogischen Institutionen. Dazu zählen Alten- und Pflegeheime, Behindertenwohnheime, Jugend- und Pflegeeinrichtungen sowie Tageskliniken. Auch Einrichtungen für Psychotherapie, Sucht- oder Entzugskliniken, Sport- und Bewegungszentren, Praxen für Krankengymnastik oder Massage sowie Wellness- und Präventionseinrichtungen bieten interessante Arbeitsmöglichkeiten. Somit stehen Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten vielfältige Karrierewege und Branchen offen – sowohl im medizinischen, therapeutischen als auch im sozialen und präventiven Bereich.
Die Aufgaben von Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten sind vielseitig und erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Einfühlungsvermögen. Sie entwickeln individuelle oder gruppenorientierte Förder- und Behandlungspläne, um Patienten und Klienten bei der Verbesserung ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Beweglichkeit, der Koordination und der Körperwahrnehmung, um Beschwerden zu lindern, die Eigenständigkeit zu stärken und das Entstehen von Folgeerkrankungen zu verhindern. Bewegungstherapeuten arbeiten dabei eng mit Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und weiteren Fachkräften zusammen, um für jeden Patienten ein passendes therapeutisches Konzept zu erarbeiten. Neben der praktischen Durchführung von Therapieeinheiten gehört auch die Dokumentation des Therapieverlaufs sowie die Beratung von Patienten und Angehörigen zu den regelmäßigen Aufgaben. Die ganzheitliche Förderung, die Berücksichtigung individueller Ressourcen und die Motivation zu selbstständigen und gesundheitsförderlichen Lebensweisen stehen dabei stets im Vordergrund.
Das könnte Sie auch interessieren