Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger / Medizinische Fachangestellte (gn*) Onkologie
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Universitätsklinikum MünsterMünster
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
HUK-COBURG VersicherungsgruppeCoburg
Schön Klinik GruppeNeustadt Holstein
DAW SEEnger, Bielefeld
Universitätsklinikum MünsterMünster
DRK in BielefeldBielefeld
Bewegung und Ernährung Jobs und Stellenangebote
Gesundheitsmanager/innen setzen ihre kaufmännischen und organisatorischen Fähigkeiten ein, um erfolgreiche Maßnahmen sowie Angebote im Bereich Gesundheit und Wellness zu ausarbeiten sowie durchzuführen. Hierzu gehören eine effiziente Personaleinsatzplanung, eine lückenlose Dokumentation der Maßnahmen und eine umfassende Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften im Gesundheits- sowie Sozialwesen. Im Umgang mit kranken Menschen zeigen sie Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, achten aber auch auf Praktikabilität sowie wirtschaftliche Effizienz. In Informations- und Schulungsveranstaltungen wie auch Marketingmaßnahmen gehen sie mit gesundheitswissenschaftlichem Sachverstand flexibel auf verschiedene Zielgruppen ein. Vertretern von Krankenkassen, Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen wie auch der Ärzteschaft gegenüber treten sie mit Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit auf.
Gesundheitsmanager/innen arbeiten am Computer im Büro, wo sie sie Maßnahmen konzeptualisieren sowie Verwaltungs- und Organisationsarbeiten erledigen. Für Informations- sowie Schulungsveranstaltungen nutzen sie Besprechungszimmer oder Versammlungsräume und die üblichen Präsentationsmedien wie Flipcharts, Präsentationssoftware sowie Beamer.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt im Bereich Bewegung und Ernährung variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Gesundheitsmanagerinnen und -manager mit einer entsprechenden Ausbildung erhalten inzwischen durchschnittlich zwischen 3.800 € und 5.900 € brutto pro Monat. Je nach Branche, Zusatzqualifikationen und Einsatzort sind auch höhere Gehälter möglich, insbesondere in leitenden Positionen, bei spezialisierten Kliniken oder im Bereich betrieblicher Gesundheitsförderung. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können mit einem Anfangsgehalt ab etwa 3.800 € rechnen, während erfahrene Fach- und Führungskräfte bis zu 6.500 € im Monat oder mehr verdienen können. Neben dem Grundgehalt bieten einige Arbeitgeber zudem Zusatzleistungen wie Weiterbildungsbudgets, betriebliche Altersvorsorge oder Gesundheitsprämien an.
Der Bereich Bewegung und Ernährung ist ausgesprochen vielseitig und bietet attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in zahlreichen Branchen. Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen klassische Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken, Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Gesundheitszentren. Darüber hinaus sind auch Alten- und Seniorenheime, Behindertenwohnheime sowie ambulante Pflegeeinrichtungen wichtige Arbeitsfelder. Facharztpraxen, Gemeinschaftspraxen und Präventionszentren setzen ebenso auf qualifizierte Experten für Bewegung und Ernährung. Weitere potenzielle Arbeitgeber finden sich in Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Hochschulkliniken – etwa in der Forschung oder Lehre. Auch bei Krankenkassen, Ärztekammern, Verbraucherorganisationen und im öffentlichen Gesundheitsdienst, etwa bei Gesundheitsämtern oder Sozialversicherungsträgern, werden Fachkräfte gesucht. Nicht zuletzt ergeben sich Tätigkeitsfelder in der Gesundheitsberatung, im betrieblichem Gesundheitsmanagement, im Gesundheitstourismus, bei Reiseveranstaltern, in Freizeit- und Wellnesseinrichtungen sowie in Sportvereinen und Fitnessstudios. Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitsdienstleistungen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und private Haushalte runden das breite Spektrum möglicher Branchen ab.
Die Aufgaben im Bereich Bewegung und Ernährung sind vielfältig und abwechslungsreich. Zu den Kernaufgaben gehört die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Konzepten zur Gesundheitsförderung – sei es zur Prävention von Krankheiten, zur Etablierung gesunder Lebensweisen oder zur Optimierung von Angeboten im Gesundheitssystem. Fachkräfte analysieren und bewerten bestehende Strukturen im Gesundheitsmarkt, erstellen wissenschaftliche Berichte und Gutachten und führen Untersuchungen zur öffentlichen Gesundheit durch. Sie beraten Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen zu Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten und entwickeln bedarfsgerechte Gesundheitsprogramme für verschiedene Zielgruppen. Neben administrativen und konzeptionellen Tätigkeiten übernimmt man auch Aufgaben im Projektmanagement, in der Durchführung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen sowie in der Schulung oder im Coaching. Ein weiteres Aufgabengebiet kann die Koordination und Begleitung interdisziplinärer Teams sowie die Mitarbeit an Forschungsprojekten sein, besonders im wissenschaftlichen Umfeld. Fachkräfte in diesem Bereich tragen maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern und nachhaltige Strukturen im Gesundheitswesen zu schaffen.
Das könnte Sie auch interessieren