Ärzte-/Ernährungsfachkräfte-Berater:in (w/m/d)
Iventa. The Human Management GroupKärnten, Salzburg, Tirol
Iventa. The Human Management GroupKärnten, Salzburg, Tirol
BORGCARE - Praxis für Schmerztherapie StuttgartStuttgart
Zentrum Aktiver Prävention GmbH & Co. KGNußloch
Katholisches Klinikum Bochum gGmbHBochum
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbHErfurt, Würzburg, Fulda, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Arnsbach
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbHDresden, Cottbus, Plauen, Stuttgart, Reutlingen, Konstanz, Köln, Aachen, Münster, Osnabrück
Adecco GermanyWerl
Dr. von Morgenstern Schulen gGmbHBraunschweig
Dr. von Morgenstern Schulen gGmbHLüneburg
Sanvartis GmbHDuisburg
Berater für Gewichtsmanagement Jobs und Stellenangebote
Ernährungsberater/innen in Kenntnis setzen und beratschlagen Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten über gesunde Ernährung, besondere Ernährungsweisen sowie unterschiedliche Diätformen. Meist arbeiten sie eigenständig, stimmen sich jedoch in bestimmten Fällen mit medizinischen Fachleuten ab, zum Beispiel mit Ärzten und Ärztinnen, deren Anweisungen sie als Basis für ein Beratungsgespräch heranziehen. Wenn sie nämlich individuelle Diätvorschläge sowie Ernährungspläne erarbeiten, sind Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit unerlässlich. Im Umgang mit den Patienten sowie Patientinnen, mit Kollegen und Kolleginnen wie auch mit Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen von Klinik- oder Heimverwaltungen bzw. mit Volkshochschul- oder Institutsleitern und -leiterinnen sind Einfühlungsvermögen, Kontaktbereitschaft sowie Kommunikationsstärke wichtig. Ihre Kreativität beweisen sie, wenn sie bsp. neue Rezepte entwerfen oder eine abwechslungsreiche Zusammenstellung an Nahrungsmitteln treffen.
Im Büro am Computer anfertigen Ernährungsberater/innen Schulungsmaterial, Ernährungspläne und Beratungsprotokolle an oder verrichten Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit. In Unterrichts- sowie Schulungsräumen halten sie Seminare und Vorträge. Veranstaltungen der Ernährungsberatung können auch in den Abendstunden oder im Einzelfall am Wochenende stattfinden.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Beraters für Gewichtsmanagement hängt von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitsort und dem jeweiligen Arbeitgeber ab. Derzeit liegt das monatliche Bruttogehalt für ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich in der Regel zwischen 3.600 und 5.900 Euro. Mit zunehmender Berufspraxis, Spezialisierungen und Verantwortungsübernahme, beispielsweise in leitender Position, können die Gehälter auch darüber hinausgehen. Hinzu kommen oftmals Zuschläge oder Zusatzleistungen, etwa im Rahmen betrieblicher Altersvorsorge oder Fortbildungsbudgets, die das Gesamtgehalt zusätzlich attraktiv gestalten.
Als Berater für Gewichtsmanagement bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Neben klassischen Tätigkeitsfeldern wie Ernährungsberatungspraxen und Gesundheitszentren finden Sie auch Anstellungsmöglichkeiten in Fitness- und Reha-Einrichtungen, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in Kliniken, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus werden Experten für Gewichtsmanagement in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen, bei privaten und öffentlichen Trägern in Heimen und Behindertenwohnheimen sowie bei Verbraucherschutzorganisationen gesucht. Auch die Mitwirkung bei Verlagen, in der Medienbranche – beispielsweise als Experte für Gesundheitsthemen –, in der Veranstaltungsorganisation von Gesundheitsseminaren sowie in der betriebsinternen Gesundheitsförderung zählen zu den potenziellen Arbeitsfeldern. Sogar Haushalte, die gezielt Beratungsbedarf haben, oder größere Unternehmen der Nahrungsmittelbranche greifen zunehmend auf die Fachkenntnisse von Gewichtsmanagement-Beratern zurück.
Das Aufgabenprofil eines Beraters für Gewichtsmanagement ist sehr abwechslungsreich und verlangt neben fundiertem Fachwissen auch pädagogische und kommunikative Fähigkeiten. Fachkräfte führen individuelle Beratungen mit Einzelpersonen und Gruppen durch, erstellen maßgeschneiderte Ernährungs- und Bewegungspläne und unterstützen Klienten dabei, ihre Gesundheitsziele nachhaltig zu erreichen – sei es die Gewichtsabnahme, das Halten eines gesunden Gewichts oder die Prävention von Folgeerkrankungen. Ein wichtiger Teil der Tätigkeit besteht in der Konzeption und Durchführung von Workshops, Kursen und Informationsveranstaltungen, die sich insbesondere an spezielle Zielgruppen richten, etwa Schwangere, Kinder, Senioren, Diabetiker oder Patienten mit spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen.
Zudem arbeiten Berater für Gewichtsmanagement mit Institutionen des Gesundheitswesens (z. B. Krankenkassen) zusammen und führen Maßnahmen zur Prävention von Fehl- und Mangelernährung durch. Auch das Mitwirken an Forschungsvorhaben, die Erstellung von journalistischen Beiträgen, Fachartikeln und begleitenden Materialien für Print- und Online-Medien sowie das Halten von Vorträgen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit gehören zum Aufgabenfeld. Nicht zuletzt koordinieren und evaluieren sie laufende Programme zur Gewichtsregulierung und übernehmen administrative sowie beratende Tätigkeiten in interdisziplinären Teams.
Das könnte Sie auch interessieren