Baubiologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Baubiologie wissen müssen
Aufgaben Baubiologie
Baubiologen sowie Baubiologinnen wenden besondere Analyse- und Messverfahren an, um Wohn- oder Umweltgifte festzustellen. Um Gebäude auf Schadstoffbelastungen hin zu analysieren, sind Mobilität sowie Flexibilität erforderlich. Verantwortungsbewusst halten sie die Sicherheits- und umweltrechtlichen Vorschriften ein sowie treffen bei ihrer Arbeit adäquate Sicherheitsvorkehrungen. Wenn sie Gutachten erarbeiten oder Bauherren bzw. Hausbesitzern die Resultate ihrer Analysen vorstellen und erläutern, müssen sie es verstehen, die baubiologischen Sachlagen verständlich zu erklären. In ihrem Aufgabenbereich arbeiten Baubiologen sowie Baubiologinnen meist selbstständig und eigenverantwortlich, beratschlagen sich aber bei komplizierten oder schwerwiegenden baulichen Schadstoffproblemen mit Kollegen sowie anderen Fachleuten.
Im Büro am Computer erarbeiten sie Gutachten und recherchieren neue Trends sowie Forschungsergebnisse. Vor Ort in Gebäuden oder auf Baustellen führen sie Messungen durch. Bei Begehungen von belasteten Immobilien oder im Labor tragen sie Atemschutz und Handschuhe, um sich vor Pilzen, Allergenen sowie gesundheitsgefährdenden Dämpfen zu schützen.
Ihre Tätigkeiten
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Umwelt- oder Baurecht
- Kundenkontakt z.B. Hausbesitzer und Bauherren beraten, wie sie ihre Häuser und Wohnungen ohne gesundheitliche Risiken bauen, renovieren und einrichten können
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen sich beim Einsatzortwechsel an veränderte Arbeitsbedingungen anpassen
- Bildschirmarbeit z.B. Gutachten erstellen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Atemschutz und Handschuhe
- Arbeit auf Baustellen
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit im Labor z.B. chemische und biologische Analysen vornehmen
- Unfallgefahr z.B. durch gesundheitsgefährdende Dämpfe
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Baubiologie
Was verdient man im Bereich Baubiologie?
Im Bereich der Baubiologie bewegt sich das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt nach der Ausbildung inzwischen bei etwa 3.400 € bis 4.700 €. Mit steigender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder Tätigkeiten in leitenden Positionen können sich die Gehälter branchenabhängig auch darüber hinaus entwickeln. Einflussfaktoren auf das Einkommen sind insbesondere die Größe und Spezialisierung des Arbeitgebers, regionale Unterschiede sowie die persönliche Ausbildungsrichtung und Verantwortung im jeweiligen Tätigkeitsfeld. Auch selbstständige Baubiologinnen und Baubiologen, die als Sachverständige oder beratend tätig sind, können ihr Einkommen durch eigene Projekte und Aufträge positiv beeinflussen.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Baubiologie?
Baubiologen und Baubiologinnen sind vor allem in unterschiedlichsten Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft gefragt. Ihr Fachwissen wird sowohl in der Bauplanung, in Architekturbüros und in Ingenieurbüros als auch bei Bauunternehmen und Bauträgern benötigt. Zudem suchen staatliche und kommunale Bauverwaltungen sowie Unternehmen der Gebäudewirtschaft regelmäßig Fachkräfte mit baubiologischer Qualifikation. Weitere Arbeitgeber finden sich im Bereich Innenarchitektur sowie in Umwelt- und Beratungsbüros, die sich mit gesundem Bauen, energetischer Sanierung, Schadstoffanalysen oder nachhaltigen Baustoffen beschäftigen. Auch Prüflabore, Sachverständigenwesen und Immobilienverwaltungen bieten interessante Arbeitsmöglichkeiten für Baubiologen. In interdisziplinären Teams arbeiten sie dabei häufig mit Bauingenieuren, Energieberatern und Umweltwissenschaftlern zusammen.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Baubiologie aus?
Das Aufgabenspektrum im Bereich Baubiologie ist vielfältig und abwechslungsreich. Baubiologinnen und Baubiologen entwickeln beispielsweise Gutachten zur Bewertung der Wohn- und Arbeitsraumsituation hinsichtlich Schadstoffen, Schimmelpilzen oder elektromagnetischer Belastungen. Sie beraten Bauherren, Architekten und Bauträger bei Neubauten sowie Sanierungen, damit ein gesundes Raumklima realisiert werden kann. Zu ihren Aufgaben gehört es, in Laboren Gebäudeproben chemisch und biologisch zu analysieren. Die hierbei gewonnenen Untersuchungsergebnisse werden sorgfältig dokumentiert und in Berichten oder Expertisen zusammengefasst, die Sanierungs- und Handlungsempfehlungen beinhalten. Baubiologen nehmen häufig vor Ort Messungen vor, bewerten Baustoffe bezüglich ihrer ökologischen und gesundheitlichen Unbedenklichkeit und unterstützen Bauprojekte von der Planung bis zur Fertigstellung aus baubiologischer Sicht. Ziel der Tätigkeit ist es immer, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gebäudenutzer durch hochwertige, umweltverträgliche und wohngesunde Baukonzepte zu schützen und zu fördern.