Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences wissen müssen
Aufgaben Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences
Apotheker/innen tragen bei der Abgabe und Herstellung von Arzneimitteln Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden. Genauigkeit sowie Sorgfalt sind bei der Dosierung von Medikamenten und deren Abgabe genauso unerlässlich wie bei Tätigkeiten in der pharmazeutischen Analytik oder pharmazeutischen Technologie. Laborarbeiten sind Präzisionsarbeit sowie erfordern exaktes Beobachten und hohe Konzentration. Beim Auswerten chemisch-technischer Analysen gehen sie systematisch, methodisch sowie präzise vor und dokumentieren die Versuchsauswertungen sorgfältig. Sie gehen freundlich sowie einfühlsam auf ihre Klienten ein und stellen eine vertrauensvolle Kundenbeziehung her. Dabei zeigen sie Kunden- sowie Serviceorientierung und in Beratungsgesprächen ein klares Ausdrucks- sowie Kommunikationsvermögen. Apotheker/innen, die eine eigenständige Apotheke führen, handeln nach wirtschaftlichen Grundsätzen. In Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sind die Teams häufig international zusammengesetzt. Arbeitssprache ist dann i.d.R. Englisch. Sind Apotheker/innen in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an.
Apotheker/innen hantieren im Labor mit Waagen, Mörsern, Messbechern, Reagenzgläsern, Mikroskopen wie auch mit Arzneimitteln sowie Arzneimittelgrundstoffen, um Pulver, Salben oder Tabletten herzustellen. Im Verkaufsraum setzen sie meist elektronische Kassensysteme ein. Kaufmännische und verwaltende Aufgaben verrichten sie im Büro am Schreibtisch. Bei Arbeiten im Labor müssen sie z.T. Schutzkleidung wie Schutzbrille, Schutzkittel oder Einweghandschuhe tragen. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten, jedoch wird auch nachts sowie an Sonn- und Feiertagen Not- bzw. Bereitschaftsdienst geleistet.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Arzneimittel herstellen, Studierende unterrichten und betreuen
- Kundenkontakt z.B. Kunden über verschreibungspflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel beraten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. natürliche und chemische Substanzen wiegen, pulverisieren und mischen
- Bildschirmarbeit z.B. bei der Buchhaltung, beim Einkauf oder beim Schriftverkehr mit Krankenkassen und Ärzten
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Arzneimittelrecht
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Einweghandschuhe und Mundschutz als Schutz vor Bakterien und scharfen oder ätzenden Lösungen
- Arbeit in Verkaufsräumen in der Apotheke
- Arbeit im Labor z.B. Analysen durchführen, medizinische Salben, Tees und Arzneien herstellen
- Arbeit in Büroräumen z.B. bei Verwaltungsarbeiten für eine Apotheke
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. Krankenhausapotheke
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. bei einer Lehrtätigkeit an Hochschulen oder Fachakademien
- Umgang mit Chemikalien z.B. Salben, Lösungen oder Tabletten herstellen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences
Was verdient man im Bereich Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences?
Die Gehälter im Bereich Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences sind attraktiv und bieten ein hohes Entwicklungspotential. Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen liegen je nach Branche und Unternehmensgröße aktuell zwischen 3.800 € und 4.500 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von 4.800 € bis 6.200 € pro Monat realistisch, insbesondere in der forschungsintensiven Pharmaindustrie oder in leitenden Funktionen im Qualitätsmanagement, Vertrieb oder bei regulatorischen Aufgaben. Auch im öffentlichen Dienst – etwa bei Gesundheitsämtern oder Forschungseinrichtungen – können die Gehälter im oberen Bereich angesiedelt sein. Regionale Unterschiede und individuelle Zusatzqualifikationen beeinflussen die genaue Vergütung maßgeblich.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences finden in einer Vielzahl von Branchen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Die klassischen Einsatzfelder sind die Pharmaindustrie, Biotechnologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, wo sie an der Entwicklung, Prüfung und Zulassung neuer Arzneimittel beteiligt sind. Ebenso bieten sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen und privaten Qualitätskontrolllaboren, Prüfinstitutionen oder bei Zulassungsbehörden. Zudem arbeiten viele Absolventen in Apotheken, Krankenhausapotheken oder im medizinischen Einzelnhandel, etwa im Bereich Beratung, Patientenbetreuung oder pharmazeutische Logistik. Auch im Marketing, Vertrieb sowie bei Versicherungen und Sozialversicherungsträgern sind Fachkräfte mit spezifischem pharmazeutischen Wissen sehr gefragt. Hochschulen, Universitäten, Fachakademien und Berufsbildungszentren bieten zudem eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre an.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences aus?
Die Aufgaben im Bereich Bachelor of Science - Pharmaceutical Sciences sind vielfältig und anspruchsvoll. Absolventen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln sowie anderen pharmazeutischen Produkten. Sie analysieren Wirkstoffe, optimieren Herstellungsprozesse und stellen sicher, dass alle regulatorischen Vorgaben eingehalten werden. Zu den typischen Tätigkeiten gehören darüber hinaus die Beratung und Information von Patienten, Kunden sowie Fachärzten hinsichtlich der sachgerechten Anwendung von Medikamenten und Medizinprodukten. Weitere zentrale Aufgaben sind die Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien, die Mitarbeit in der Arzneimittelzulassung, das Management von klinischen Prüfungen und die Überwachung der Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz). Auch die Mitwirkung an der Entwicklung innovativer Therapiekonzepte und die Präsentation neuer Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen zählen zum Aufgabenprofil.