Bachelor of Science - Molecular Science Jobs und Stellenangebote

0 Bachelor of Science - Molecular Science Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science - Molecular Science wissen müssen

Bachelor of Science - Molecular Science Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science - Molecular Science wissen müssen

Aufgaben Bachelor of Science - Molecular Science

Ingenieure und Ingenieurinnen für Nanotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende sowie überwachende Tätigkeiten in der molekularen Entwicklung von Materialien, Werkstoffen, Verfahren und Technologien. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, Organisationstalent, analytisches sowie betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Geschicklichkeit ist etwa bei der Verwendung von Nanowerkzeugen sowie Ultrapräzisionsbearbeitungstechniken unerlässlich. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind nämlich im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Nanotechnologie viel unterwegs, auch im Ausland.

Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, etwa wenn sie die Herstellung von Nanosystemen simulieren, Dokumentationen oder Angebote erstellen. Sie arbeiten mit technischen Geräten und Anlagen, zum Beispiel mit Rotationsverdampfern, Mikroskopen oder Laborinstrumenten. Bei der Arbeit in Reinräumen tragen sie sterile Arbeitskleidung, nämlich Schutzanzug, Kopfbedeckung sowie Sicherheitsbrille. An Prüfständen und in Werk- sowie Produktionshallen überprüfen sie etwa die Eigenschaften von Rohmaterialien und Endprodukten sowie stellen somit die Qualität sicher. Im Labor gehen sie mit Chemikalien um. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Herstellung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Kundenkontakt z.B. Kunden über neue Verfahren und Produkte informieren
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. mit Nanowerkzeugen arbeiten und Ultrapräzisionsbearbeitungstechniken anwenden
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort bei Vertriebstätigkeiten
  • Bildschirmarbeit z.B. die Produktion von Nanosystemen am Computer simulieren Virtual Prototyping
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen computergesteuerte Mess- und Prüfgeräte
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzbrille beim Vorbereiten von Materialien für den Rotationsverdampfer
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Produktions- und Fertigungsstätten, z.T. in Reinräumen
  • Arbeit im Labor in Entwicklungs- und Prüflaboratorien
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Grundchemikalien im Labor destillieren
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der Fehlerbehebung und Instandhaltung von Anlagen
  • Schichtarbeit bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes

Kurzbeschreibung Bachelor of Science - Molecular Science

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Bachelor of Science - Molecular Science

Was verdient man im Bereich Bachelor of Science - Molecular Science?

Das Gehalt für Absolventen mit einem Bachelor of Science in Molecular Science variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Regelfall können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 4.500 € und 5.900 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder durch eine Tätigkeit in besonders gefragten Industriezweigen, wie etwa in der Halbleiterindustrie oder der pharmazeutischen Forschung, können die Gehälter auf 6.500 € oder mehr im Monat ansteigen. Außerdem bieten leitende Positionen oder eine Weiterqualifizierung, beispielsweise zum Master oder im Bereich Projektmanagement, noch höhere Einkommensmöglichkeiten. Das aktuelle Gehaltsniveau spiegelt die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in molekularwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern wider.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Bachelor of Science - Molecular Science?

Molekularwissenschaftlerinnen und Molekularwissenschaftler sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, die auf innovativen Technologien und interdisziplinärem Fachwissen basieren. Zu den wichtigsten Branchen zählen insbesondere die Biotechnologie, die chemische Industrie, die Pharmazie und Medizin sowie die Materialwissenschaften und Nanotechnologie. Darüber hinaus bieten Unternehmen in der Halbleiterherstellung, der Optikindustrie, bei Chipherstellern und in der Elektronikbranche lukrative und zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Auch Bereiche wie die Agrarwissenschaften, die Umwelttechnik, der Fahrzeug- und Raumfahrzeugbau, sowie die Medizintechnik und Orthopädietechnik greifen zunehmend auf das Know-how von Molekularwissenschaftlern zurück. Forschungsinstitute, universitäre Einrichtungen sowie Entwicklungsabteilungen großer Konzerne eröffnen zusätzliche vielseitige Tätigkeitsfelder.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Bachelor of Science - Molecular Science aus?

Die Aufgaben im Bereich Molecular Science sind breit gefächert und setzen ein fundiertes Verständnis komplexer naturwissenschaftlicher Zusammenhänge voraus. Typisch ist die Untersuchung und Analyse von molekularen Strukturen und deren Wechselwirkungen, um beispielsweise die Baupläne der belebten und unbelebten Natur zu entschlüsseln. Ein weiteres zentrales Tätigkeitsfeld ist die Entwicklung neuer Materialien und Verfahren, etwa durch die Erforschung von Nanostrukturen, dünnen Schichten, molekularen Einheiten oder komplexen Interfaces. Absolventinnen und Absolventen simulieren häufig verschiedene Szenarien im virtuellen Raum, um mit Hilfe computergestützter Methoden gezielt Eigenschaften von Materialien zu analysieren und zu optimieren. Darüber hinaus sind sie an der Konzeption und Umsetzung neuer Technologien beteiligt, mit denen molekulare Eigenschaften beeinflusst und produktbezogene Innovationen angestoßen werden können. Die Arbeit erfolgt in der Regel in multidisziplinären Teams aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern und ist geprägt von einem hohen Anteil an experimenteller sowie theoretischer Forschung und Entwicklung.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus