Bachelor of Science - Biologische Chemie Jobs und Stellenangebote

0 Bachelor of Science - Biologische Chemie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science - Biologische Chemie wissen müssen

Bachelor of Science - Biologische Chemie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science - Biologische Chemie wissen müssen

Aufgaben Bachelor of Science - Biologische Chemie

Biochemiker/innen sind mit der Weiterentwicklung und Verbesserung bereits eingeführter Medikamente befasst sowie gehen mit gentechnisch veränderten Organismen um. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Bei der systematisch-logischen Ausarbeitung und beim Aufbau von Versuchsreihen benötigen Biochemiker/innen analytisches Denkvermögen. Wenn sie im Labor entwickelte Produktions- sowie Aufarbeitungsverfahren auf den großtechnischen Maßstab übertragen und anpassen, nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen und für die Beratung von Ärzten sowie Kliniken über neue Medikamente ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten Biochemiker/innen evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.

Biochemiker/innen gehen sowohl mit Versuchstieren, biologischen und chemischen Stoffen als auch mit komplexen Laborgeräten um. Sie arbeiten in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, sowie in Fertigungshallen, wo sie Geruchsbelastungen und Dämpfen ausgesetzt sind. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. bereits eingeführte Medikamente weiterentwickeln und verbessern
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. Validierungsaktivitäten entwickeln, um sicherzustellen, dass Produktionsanlagen und alle Herstellungsprozesse jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. mithilfe von Pipetten Flüssigkeiten in Reagenzgläser träufeln, Zellkulturen präparieren
  • Kundenkontakt z.B. Ärzte, Kliniken, Forschungseinrichtungen über neue Medikamente informieren
  • Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Prüfgeräte und Laboreinrichtungen
  • Bildschirmarbeit z.B. neu gewonnene Daten aufbereiten
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Mundschutz und Laborkittel zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden Dämpfen und Lösungen
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Daten aufbereiten und auswerten
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen in Fertigungshallen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung in Laboren
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Säuren, Laugen oder Nährbodenlösungen
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen
  • Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Belastungen durch scharfe, saure oder alkoholhaltige Desinfektions- und Lösungsmittel
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der laufenden Überwachung von Versuchsreihen

Kurzbeschreibung Bachelor of Science - Biologische Chemie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Bachelor of Science - Biologische Chemie

Was verdient man im Bereich Bachelor of Science - Biologische Chemie?

Das Gehalt von Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor of Science im Bereich Biologische Chemie richtet sich nach der jeweiligen Position, dem Verantwortungsbereich, der Unternehmensgröße und dem Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt derzeit zwischen 3.800 € und 5.800 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und je nach Qualifikation sind monatliche Gehälter von bis zu 6.800 € möglich. In forschungsnahen Tätigkeiten, Industrieunternehmen oder der pharmazeutischen Industrie können zudem leistungsabhängige Boni und Zulagen gezahlt werden. Besonders leitende Tätigkeiten oder spezialisierte Projektaufgaben bieten Aufstiegschancen und eine attraktive Vergütung.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Bachelor of Science - Biologische Chemie?

Der Bachelorabschluss in Biologischer Chemie eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten. Typische Arbeitgeber sind vor allem die chemische und pharmazeutische Industrie, Biotechnologieunternehmen, Labore, Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus bieten Hochschulkliniken, Prüflabore, Organisationen des Gesundheitswesens und öffentliche Verwaltungen interessante Tätigkeitsfelder. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es auch in Fachhochschulen, Fachakademien, Universitätsinstituten sowie in Ämtern für Umwelt- und Lebensmittelsicherheit. Lebensmittelüberwachung, Hygieneinstitute und Produktionsunternehmen der Nahrungsmittelindustrie suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachkräften mit biochemischem Know-how. Tätigkeiten im Umfeld der agrarwissenschaftlichen Forschung, in Umweltämtern oder in der pharmazeutischen Entwicklung und Analyse sind ebenso möglich.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Bachelor of Science - Biologische Chemie aus?

Als Bachelor of Science im Bereich Biologische Chemie übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in der Verbindung zwischen Naturwissenschaften und Medizin. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören die Entwicklung, Erforschung und Analyse neuer Arzneistoffe, die Überprüfung und Optimierung bestehender Medikamente sowie die Erforschung biologischer Prozesse mittels chemischer Methoden. Sie untersuchen Lebenserscheinungen von Organismen, wie etwa Stoffwechselvorgänge, Vererbung oder Zellteilung, und beurteilen die Wechselwirkungen zwischen chemischen Stoffen und biologischen Systemen. Im beruflichen Alltag analysieren und kontrollieren Sie chemische oder pharmazeutische Produkte auf ihre Einsatzmöglichkeiten und optimieren deren Herstellungs- sowie Verarbeitungsmethoden. Weiterhin dokumentieren Sie Versuchsergebnisse, präsentieren Forschungsdaten, beraten Kolleginnen und Kollegen aus angrenzenden Fachbereichen und helfen dabei, Innovationen von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung zu begleiten. Die Arbeit erfolgt häufig in interdisziplinären Teams und erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, analytischem Denken und Kommunikationsfähigkeit.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus