Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie Jobs und Stellenangebote

0 Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie wissen müssen

Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie wissen müssen

Aufgaben Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie

Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Biotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende und überwachende Tätigkeiten in Forschung sowie Entwicklung im Bereich der Biotechnologie. Das setzt Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern genaues Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Die Suche nach leistungsfähigen und umweltadäquaten technischen Lösungen, die die Natur zum Vorbild haben, erfordert analytisches sowie kreatives Denken. Wenn Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Projekte. Um gute Verhandlungsergebnisse zu erreichen, benötigen sie im Kundengespräch kommunikative Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie häufig unterwegs, auch im Ausland.

Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie in Laboren sowie Reinräumen, meist bei künstlicher Beleuchtung, wie auch bei Feldversuchen im Freien oder in Gewächshäusern. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer, die Herstellung von bionisch mitgestalteten technischen Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. Validierungsaktivitäten entwickeln, um sicherzustellen, dass Produktionsanlagen und alle Herstellungsprozesse jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. exakt bemessene Mengen an Flüssigkeiten mit Pipetten in Reagenzgläser träufeln
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. zum medizinischen Arbeitsschutz beim Umgang mit Chemikalien
  • Kundenkontakt z.B. Kunden akquirieren, Kunden aus der Industrie beraten
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Bildschirmarbeit z.B. mit bioinformatischen Programmen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Tragen von Kittel, Mundschutz und Handschuhen beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen sowie genetisch veränderten Organismen
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Labor z.B. um pflanzliche und tierische Zellen sowie Zellen von Mikroorganismen zu isolieren und Versuchsreihen durchzuführen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Überwachen der Fertigungs- und Produktionsabläufe
  • Umgang mit Chemikalien
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. mit genetisch veränderten Organismen arbeiten
  • Unfallgefahr beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen sowie genetisch veränderten Organismen
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. bei Vertriebstätigkeiten

Kurzbeschreibung Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie

Was verdient man im Bereich Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie?

Das Gehalt für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor of Science (BA) im Bereich Biotechnologie richtet sich nach mehreren Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Standort. Mit einem abgeschlossenen Studium liegt das monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger*innen derzeit im Durchschnitt zwischen 3.600 € und 5.800 €. Mit zunehmender Berufserfahrung und in Leitungspositionen können Fachkräfte auch Gehälter von 6.000 € bis zu 8.000 € monatlich erreichen. Besonders im pharmazeutischen und biotechnologischen Bereich, aber auch in forschungsintensiven Unternehmen, sind die Gehaltsaussichten attraktiv, unter anderem durch tarifgebundene Arbeitsverträge, Schichtzulagen oder leistungsbezogene Boni. Das Gehaltsniveau entwickelt sich zudem stetig weiter, da die Bedeutung biotechnologischer Anwendungen in Industrie und Medizin kontinuierlich wächst.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie?

Mit einem Bachelor of Science in Biotechnologie stehen vielfältige berufliche Perspektiven offen. Absolvent*innen finden ihren Arbeitsplatz in einer breiten Palette von Branchen, die von der forschenden Industrie bis zur anwendungsorientierten Lebensmitteltechnologie reichen. Häufige Arbeitgeber sind biotechnologische und pharmazeutische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Darüber hinaus sind Biotechnologie-Absolvent*innen in der agrarwissenschaftlichen Forschung, der Saatgutzüchtung, im Pflanzenbau, in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, in der Umweltanalytik sowie in der Kosmetik- und Chemieindustrie gefragt. Weitere Tätigkeitsfelder eröffnen sich im Bereich der Diagnostik, der Medizinprodukteentwicklung, der Umwelttechnik sowie in Unternehmen, die sich auf innovative Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, Arzneistoffen und industriellen Grundstoffen spezialisieren. Neben direkten Einsatzmöglichkeiten im Labor oder in der Produktion gewinnen auch Positionen im Qualitätsmanagement, in der Beratung sowie im Vertrieb und Produktmanagement biotechnologischer Produkte an Bedeutung.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Bachelor of Science (BA) - Biotechnologie aus?

Als ausgebildete Fachkraft im Bereich Biotechnologie sind die Aufgaben vielfältig und anspruchsvoll. Typische Tätigkeiten umfassen die Entwicklung, Überwachung und Optimierung biotechnologischer Prozesse – von der mikrobiologischen und molekularbiologischen Analyse bis hin zur industriellen Produktion. Dazu gehört die Bedienung und Steuerung von Bioreaktoren unter strikten Qualitäts- und Sterilitätsbedingungen, die Identifizierung und Umsetzung neuer Produktionsverfahren, etwa durch den Einsatz moderner Nanotechnologie, sowie die Übertragung von Laborprozessen in großtechnische Produktionsabläufe (Scale-up). Weiterhin beraten und unterstützen Sie bei der Auswahl und dem Entwurf geeigneter Anlagen und Apparate, führen Qualitätskontrollen durch und stellen die Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Pharmaproduktion und Lebensmittelsicherheit, sicher. Dokumentation, Validierung und Nachweis von Produktqualität sind ebenso zentrale Bestandteile des Berufsbildes wie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektteams und die kontinuierliche Prozessoptimierung im Sinne von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation. Je nach Einsatzgebiet können Sie zudem an der Entwicklung neuer Medikamente, an angewandten Forschungsprojekten oder an industriellen Produktionsverfahren mitarbeiten und Lösungen für aktuelle Herausforderungen in Medizin, Umwelt und Landwirtschaft erarbeiten.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus