Bachelor - integrative Gesundheitsförderung Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor - integrative Gesundheitsförderung wissen müssen
Aufgaben Bachelor - integrative Gesundheitsförderung
Gesundheitsmanager/innen setzen ihre kaufmännischen und organisatorischen Fähigkeiten ein, um erfolgreiche Maßnahmen sowie Angebote im Bereich Gesundheit und Wellness zu ausarbeiten sowie durchzuführen. Hierzu gehören eine effiziente Personaleinsatzplanung, eine lückenlose Dokumentation der Maßnahmen und eine umfassende Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften im Gesundheits- sowie Sozialwesen. Im Umgang mit kranken Menschen zeigen sie Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, achten aber auch auf Praktikabilität sowie wirtschaftliche Effizienz. In Informations- und Schulungsveranstaltungen wie auch Marketingmaßnahmen gehen sie mit gesundheitswissenschaftlichem Sachverstand flexibel auf verschiedene Zielgruppen ein. Vertretern von Krankenkassen, Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen wie auch der Ärzteschaft gegenüber treten sie mit Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit auf.
Gesundheitsmanager/innen arbeiten am Computer im Büro, wo sie sie Maßnahmen konzeptualisieren sowie Verwaltungs- und Organisationsarbeiten erledigen. Für Informations- sowie Schulungsveranstaltungen nutzen sie Besprechungszimmer oder Versammlungsräume und die üblichen Präsentationsmedien wie Flipcharts, Präsentationssoftware sowie Beamer.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Menschen befähigen, selbst Einfluss auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit zu nehmen
- Kundenkontakt z.B. Beratungen, Schulungen zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen durchführen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. aktuelle Gesetzesentwicklungen im Gesundheits- und Sozialwesen verfolgen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- Arbeit im Sitzen
- Bildschirmarbeit z.B. Studien, Gutachten und Statistiken zu gesundheitsbezogenen Themen auswerten
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen in Kliniken oder Gesundheits- und Versorgungszentren
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Bachelor - integrative Gesundheitsförderung
Was verdient man im Bereich Bachelor - integrative Gesundheitsförderung?
Das Gehalt im Bereich Bachelor - integrative Gesundheitsförderung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Region und Arbeitgeber. Aktuelle Marktanalysen zeigen, dass Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs als Gesundheitsmanagerin oder Gesundheitsmanager mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.800 € und 6.200 € rechnen können. Der Einstiegsbereich liegt häufig zwischen 3.800 € und 4.300 €. Mit wachsender Berufserfahrung, Übernahme von Leitungsaufgaben oder Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche im Gesundheitswesen können Gehälter bis zu 6.200 € und darüber hinaus erzielt werden. Zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise ein Masterabschluss oder Weiterbildungen, wirken sich darüber hinaus positiv auf das Verdienstpotenzial aus.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Bachelor - integrative Gesundheitsförderung?
Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in integrativer Gesundheitsförderung werden branchenübergreifend gesucht. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in klassischen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken, Rehabilitationszentren und Gesundheitsämtern. Auch Pflegeeinrichtungen, Alten- und Behindertenwohnheime sowie Sozialversicherungsträger und Krankenkassen bieten vielfältige Einsatzfelder. Darüber hinaus sind Facharztpraxen, Gemeinschaftspraxen oder Gesundheitszentren ebenso mögliche Arbeitgeber wie Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Forschungsinstitute. Anbieter von Serviceleistungen im Gesundheitsbereich, Verbraucherorganisationen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und privatwirtschaftliche Gesundheitsberatungen bieten ebenfalls interessante Aufgaben. Auch im wachsenden Bereich Gesundheitstourismus und Präventionsangebote von Reiseveranstaltern sowie in Freizeiteinrichtungen, Bädern und im betrieblichen Gesundheitsmanagement eröffnen sich spannende Karriereaussichten für Absolventinnen und Absolventen der integrativen Gesundheitsförderung.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Bachelor - integrative Gesundheitsförderung aus?
Das Aufgabenspektrum für Fachkräfte mit dem Abschluss Bachelor - integrative Gesundheitsförderung ist äußerst vielfältig: In Ihrem Arbeitsalltag entwickeln Sie Strategien und Konzepte, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, Präventionsprogramme umzusetzen oder Gesundheitsdienste zielgerichtet weiterzuentwickeln. Hierzu zählt beispielsweise die Konzeption und Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung individueller sowie gesellschaftlicher Gesundheitskompetenz. Sie analysieren bestehende Strukturen im Gesundheitssystem, führen Bedarfsanalysen durch, verfassen Berichte und erstellen wissenschaftliche Expertisen zur aktuellen öffentlichen Gesundheitssituation. Weitere Aufgaben können die Organisation und Evaluation von Gesundheitsprojekten, das Management von Einrichtungen wie Kliniken oder Pflegeheimen sowie die Förderung interdisziplinärer Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren der Gesundheitsversorgung umfassen. Darüber hinaus engagieren Sie sich oftmals in der Beratung, Aufklärung und Motivation von Einzelpersonen und Gruppen zur Förderung eines gesunden Lebensstils. Sie nehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen Prävention, Gesundheitsversorgung, Forschung und Management ein und tragen entscheidend dazu bei, ein modernes und integriertes Gesundheitssystem mitzugestalten.