Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik) Jobs und Stellenangebote

0 Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik) wissen müssen

Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik) wissen müssen

Aufgaben Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik)

Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Augenoptik übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben in augenoptischen Betrieben. Sie tragen sowohl für optimal passende Sehhilfen für ihre Klienten Verantwortung, wie auch für die fachliche Anleitung und Motivierung ihrer Mitarbeiter. Bei der Beratung der Klienten zeigen sie Serviceorientierung sowie Kommunikationsstärke, im Umgang mit Zulieferer Verhandlungsgeschick. Das Bearbeiten der Gläser ist Präzisionsarbeit, die Sorgfalt und Geduld erfordert.

Häufig arbeiten Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Augenoptik im Büro am Computer, nämlich um Entwürfe oder Angebote zu erstellen. In Verkaufsräumen stellen sie unter den Augen der Klienten Sehhilfen ein. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, mitunter auch im Ausland. In Fachgeschäften ist Samstagsarbeit üblich.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. für Menschen mit Sehschwächen optimale Sehhilfen entwickeln, herstellen oder anpassen; Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Kundenkontakt z.B. bei der Überprüfung der Sehschärfe und bei der Beratung von Kunden
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Schleifen der Brillengläser mit NC-Maschinen
  • Bildschirmarbeit
  • Handarbeit z.B. Sehhilfen an der optischen Bank bearbeiten
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Anpassen der Brillengläser an die gewählte Fassung
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Verwaltungsaufgaben erledigen oder Arbeitsabläufe organisieren
  • Arbeit in Verkaufsräumen z.B. bei der Beratung von Kunden in einem Augenoptikerbetrieb
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Sehhilfen anpassen, optische Gläser herstellen und schleifen
  • enger Körperkontakt mit Menschen z.B. beim Messen der Sehstärke, beim Einsetzen der Kontaktlinsen
  • Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen z.B. beim Anpassen eines Brillengestells an die Kopfform des Kunden

Kurzbeschreibung Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik)

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Augenoptik (Schwerpunktsetzung in Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik)

Was verdient ein Augenoptiker mit Schwerpunkt Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik?

Das Gehalt eines Augenoptikers oder einer Augenoptikerin mit Spezialisierung auf Augenoptik bzw. mit zusätzlichem Fokus auf Hörakustik richtet sich nach Qualifikation, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Aktuell bewegt sich das monatliche Bruttogehalt für ausgebildete Augenoptiker (m/w/d) in Deutschland zwischen etwa 3.200 € und 4.500 €. Mit weiterführenden Qualifikationen, etwa als staatlich geprüfter Augenoptiker, Bachelor- oder Masterabschlüssen sowie einschlägiger Berufserfahrung kann das Einkommen auf 4.800 € bis zu 6.000 € pro Monat ansteigen. Führungspositionen, beispielsweise als Filialleiter oder in der Industrie, können sogar noch höhere Gehälter ermöglichen. Im Bereich der Hörakustik sind ähnliche Gehaltsspannen zu erwarten, wobei sich die Kombination beider Fachrichtungen positiv auf die Verdienstaussichten auswirkt.

In welchen Branchen arbeitet man als Augenoptiker (Schwerpunkt Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik)?

Augenoptiker mit dem Schwerpunkt auf Augenoptik oder mit erweiterten Kompetenzen in der Hörakustik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Klassische Einsatzgebiete sind Fachgeschäfte für Augenoptik und Hörakustik im Einzelhandel, in denen Kunden individuell betreut und beraten werden. Darüber hinaus bieten größere Filialketten, Optik- und Hörakustikläden zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten. Auch in der industriellen Fertigung von Brillengläsern, Kontaktlinsen oder optischen Instrumenten werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Weitere Arbeitgeber finden sich im medizinischen Bereich, beispielsweise in Augenkliniken, Augenarztpraxen, Rehabilitationszentren oder Krankenhäusern. Zusätzlich sind Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung, etwa bei Herstellern innovativer optischer und akustischer Technologien, möglich. Mancher Augenoptiker findet auch Beschäftigung in der Optometrie, im Gesundheitswesen allgemein oder bei Unternehmen mit Schnittstellen zur Medizin- und Agrartechnik. Insgesamt bietet das Berufsfeld ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten.

Welche Tätigkeiten führt ein Augenoptiker (Schwerpunkt Augenoptik oder Augenoptik und Hörakustik) aus?

Das Aufgabenfeld eines Augenoptikers mit dem Schwerpunkt Augenoptik – gegebenenfalls kombiniert mit Hörakustik – ist vielseitig und anspruchsvoll. Zu den Kernaufgaben gehören die Durchführung optometrischer Dienstleistungen. Dazu zählt unter anderem die Überprüfung des Sehvermögens, die Ermittlung von Fehlsichtigkeiten sowie die fachkundige Beratung hinsichtlich geeigneter Sehhilfen. Der individuelle Anfertigung sowie Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Weiterhin umfasst die Tätigkeit die Beratung und Versorgung von Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, das Anfertigen von Sehhilfen auf Präzisionsniveau sowie die Betreuung der Kundschaft von der ersten Beratung über die Anpassung bis hin zum fortlaufenden Service. Augenoptiker, die auch die Hörakustik abdecken, nehmen zusätzlich Hörtests vor, beraten zu passenden Hörhilfen und begleiten deren Anpassung und Wartung. Technisches Verständnis, handwerkliche Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kunden sind für diesen Beruf ebenso unerlässlich wie Serviceorientierung und aktuelle Kenntnisse bezüglich moderner Produkte und Technologien.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus