Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Psychologie, Pflege, Erziehung und Ergotherapie (m/w/d) für die einzelfallorientierte psychosoziale Beratung und Unterstützung von Menschen mit HIV
LA VIDA - ZIK zuhause im KiezBerlin
LA VIDA - ZIK zuhause im KiezBerlin
LA VIDA - ZIK zuhause im KiezMoabit
Arsipa GmbHLudwigshafen Rhein, Mannheim, Bruchsal
Arsipa GmbHLudwigshafen Rhein, Bruchsal, Mannheim
Bauer B+V GmbH - DüsseldorfKiel
Bauer B+V GmbH - DüsseldorfBerlin
Therapienetz EssstörungMünchen
Onkologische Rehabilitation St. Veit im PongauSankt Veit Pongau
Becker: Medical Human Solutions KGOstösterreich
Onkologische Rehabilitation St. Veit im PongauSankt Veit Pongau
Arbeitspsychologie Jobs und Stellenangebote
Arbeitspsychologen sowie -psychologinnen tragen im Umgang mit Klienten ein hohes Maß an Verantwortung. Sie erfüllen ihre Aufgaben weitgehend selbstständig. Wenn es zum Beispiel darum geht, arbeitsplatzbezogene Belastungen zu reduzieren, arbeiten sie mit Personalfachkräften und Experten aus den Bereichen Ergonomie oder Arbeitsmedizin zusammen. Für Beratungsgespräche zu Themen wie Angst, Mobbing, Stress oder Burn-out sind Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit, genau zuzuhören, sowie professionelle Distanz wichtig. Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und ein sicheres, souveränes Auftreten benötigen Arbeitspsychologen sowie -psychologinnen nämlich für Vorträge und Schulungen.
Arbeitspsychologen sowie -psychologinnen gehen mit problembelasteten Menschen um und arbeiten in Büroräumen, Schulungsräumen sowie evtl. auch,ggf. bei Klienten bzw. Auftraggebern, etwa wenn sie vor Ort Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufuntersuchungen ausführen oder in Assessment-Centern AC die Eignung von Bewerbern prüfen. Gutachten, Tests, Fragebögen sowie Potenzialanalysen erarbeiten sie am Computer. Als Dienstleister/innen richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen ihrer Auftraggeber.
Das Wichtigste in Kürze
Die Vergütung im Bereich der Arbeitspsychologie hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt stetig steigt. Aktuell verdienen Absolventinnen und Absolventen mit einschlägiger Qualifikation im Bereich Arbeitspsychologie in der Regel zwischen 4.700 € und 6.300 € brutto pro Monat. Dabei kann das Gehalt je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Branche und Region variieren. Im öffentlichen Dienst liegen die Einstiegsgehälter tendenziell am unteren Ende der Bandbreite, während in der Privatwirtschaft, insbesondere in größeren Unternehmen oder Unternehmensberatungen, überdurchschnittliche Gehälter erzielt werden können. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung, zum Beispiel in Führungs- oder Leitungspositionen, sind auch Monatsgehälter von über 7.000 € möglich.
Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen finden ein breit gefächertes Tätigkeitsspektrum in unterschiedlichsten Branchen. Klassische Arbeitgeber sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Integrationsfachdienste sowie Sozialversicherungsträger und Berufsgenossenschaften. Daneben bieten auch private Unternehmen, insbesondere in der Personalberatung und -entwicklung, vielseitige Karrieremöglichkeiten. Überdies beschäftigen Unternehmensberatungen, Fachhochschulen und Akademien arbeitspsychologische Fachkräfte, etwa im Rahmen von Forschungsprojekten, Trainings oder Weiterbildungen. In bestimmten Fällen sind auch Einsätze in Privathaushalten oder bei freien Trägern möglich, beispielsweise in der Beratung zur Wiedereingliederung in den Beruf. Somit eröffnet der Bereich Arbeitspsychologie Beschäftigungsmöglichkeiten in sowohl öffentlichen als auch privatwirtschaftlichen und sozialen Organisationen.
Das Aufgabenspektrum in der Arbeitspsychologie ist ausgesprochen vielseitig und umfasst sowohl praktische als auch beratende und konzeptionelle Aufgabenfelder. Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen führen arbeitspsychologische Untersuchungen und Analysen in Unternehmen durch, etwa um Arbeitsbedingungen, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu bewerten und zu optimieren. Zu ihren zentralen Tätigkeiten zählen die Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Personalgewinnung, zur Personalentwicklung sowie zur Organisationsgestaltung. Dabei beraten sie Unternehmen, wie sie Personalentwicklungsziele definieren und passende Maßnahmen, wie Trainingsprogramme oder Leadership-Initiativen, passgenau umsetzen können. Darüber hinaus gehören das Konzipieren und Einführen neuer Instrumente für die Personalentwicklung, die Begleitung von Veränderungs- und Transformationsprozessen in Organisationen sowie die Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung von Mitarbeitenden zu den Kernaufgaben. In vielen Fällen übernehmen Arbeitspsychologinnen und -psychologen eine beratende Rolle und bieten Coachings, Supervision oder psychologische Unterstützung für Einzelpersonen oder Teams an.
Das könnte Sie auch interessieren