Apparative Biotechnologie Jobs und Stellenangebote

0 Apparative Biotechnologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Apparative Biotechnologie wissen müssen

Apparative Biotechnologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Apparative Biotechnologie wissen müssen

Aufgaben Apparative Biotechnologie

Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Biotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende und überwachende Tätigkeiten in Forschung sowie Entwicklung im Bereich der Biotechnologie. Das setzt Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern genaues Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Die Suche nach leistungsfähigen und umweltadäquaten technischen Lösungen, die die Natur zum Vorbild haben, erfordert analytisches sowie kreatives Denken. Wenn Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Projekte. Um gute Verhandlungsergebnisse zu erreichen, benötigen sie im Kundengespräch kommunikative Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie häufig unterwegs, auch im Ausland.

Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie in Laboren sowie Reinräumen, meist bei künstlicher Beleuchtung, wie auch bei Feldversuchen im Freien oder in Gewächshäusern. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer, die Herstellung von bionisch mitgestalteten technischen Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. Validierungsaktivitäten entwickeln, um sicherzustellen, dass Produktionsanlagen und alle Herstellungsprozesse jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. exakt bemessene Mengen an Flüssigkeiten mit Pipetten in Reagenzgläser träufeln
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. zum medizinischen Arbeitsschutz beim Umgang mit Chemikalien
  • Kundenkontakt z.B. Kunden akquirieren, Kunden aus der Industrie beraten
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Bildschirmarbeit z.B. mit bioinformatischen Programmen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Tragen von Kittel, Mundschutz und Handschuhen beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen sowie genetisch veränderten Organismen
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Labor z.B. um pflanzliche und tierische Zellen sowie Zellen von Mikroorganismen zu isolieren und Versuchsreihen durchzuführen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Überwachen der Fertigungs- und Produktionsabläufe
  • Umgang mit Chemikalien
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. mit genetisch veränderten Organismen arbeiten
  • Unfallgefahr beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen sowie genetisch veränderten Organismen
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. bei Vertriebstätigkeiten

Kurzbeschreibung Apparative Biotechnologie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Apparative Biotechnologie

Was verdient man im Bereich Apparative Biotechnologie?

Das Gehalt im Bereich der apparativen Biotechnologie ist maßgeblich von Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Größe des Arbeitgebers und der jeweiligen Branche abhängig. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt nach einer entsprechenden Ausbildung oder einem Studium zwischen 3.600 € und 6.200 € liegt. In spezialisierten Positionen, beispielsweise im Qualitätsmanagement oder in der Forschung und Entwicklung, können erfahrene Fachkräfte auch Gehälter über dieser Spanne erzielen. Unternehmen im Bereich Pharmazie oder Chemie bieten hierbei oftmals Spitzengehälter, insbesondere in Ballungsräumen mit einer ausgeprägten Life Science-Industrie.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Apparative Biotechnologie?

Die apparative Biotechnologie ist ein äußerst vielseitiges Fachgebiet und eröffnet zahlreiche Karrierewege in unterschiedlichsten Sektoren. Typische Branchen sind neben der klassischen biotechnologischen Forschung auch die agrarwissenschaftliche Industrie, Pflanzenbau sowie Saatguterzeugung. Viele Unternehmen aus der Pharmazie, Medizintechnik, Lebensmittelproduktion, Kosmetikherstellung und Umweltanalytik suchen qualifizierte Experten in diesem Bereich. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Anlagen- und Apparatebau, in Laboren verschiedenster Ausrichtung, bei Herstellern von Milcherzeugnissen, Fettprodukten und in der gesamten chemischen Industrie. Auch Prüf- und Untersuchungseinrichtungen, Umwelttechnikunternehmen und Spezialunternehmen für Stickstoffverbindungen gehören zu möglichen Arbeitgebern.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Apparative Biotechnologie aus?

Fachkräfte der apparativen Biotechnologie nehmen ein breites Spektrum an technischen und experimentellen Aufgaben wahr. So sind sie zuständig für die Überwachung, Steuerung und Optimierung von Prozessen in Bioreaktoren, wobei neben der Sicherstellung von Produktqualität und Sterilität auch die Integration moderner Mess- und Regeltechnik zum Arbeitsalltag gehört. Die Anwendung neuer Technologien, wie etwa der Nanotechnologie, zur Prozessverbesserung gehört ebenso zu den Kernaufgaben wie die Übertragung von im Labor erarbeiteten Produktions- und Aufarbeitungsverfahren auf industrielle Maßstäbe. Dabei werden spezifische Anlagen und Apparate entworfen oder angepasst. Besonders wichtig ist die Qualitätssicherung sowie das Qualitätsmanagement, insbesondere im pharmazeutischen Bereich, wo Validierung – also der systematische Nachweis und die Dokumentation der zuverlässigen Funktionsweise der Produktionsprozesse – einen hohen Stellenwert einnimmt. Neben diesen Aufgaben betreuen sie auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und leisten einen zentralen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung und Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus