
Apparative Biotechnologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Apparative Biotechnologie wissen müssen
Aufgaben Apparative Biotechnologie
Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Biotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende und überwachende Tätigkeiten in Forschung sowie Entwicklung im Bereich der Biotechnologie. Das setzt Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern genaues Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Die Suche nach leistungsfähigen und umweltadäquaten technischen Lösungen, die die Natur zum Vorbild haben, erfordert analytisches sowie kreatives Denken. Wenn Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Projekte. Um gute Verhandlungsergebnisse zu erreichen, benötigen sie im Kundengespräch kommunikative Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie häufig unterwegs, auch im Ausland.
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie in Laboren sowie Reinräumen, meist bei künstlicher Beleuchtung, wie auch bei Feldversuchen im Freien oder in Gewächshäusern. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer, die Herstellung von bionisch mitgestalteten technischen Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Validierungsaktivitäten entwickeln, um sicherzustellen, dass Produktionsanlagen und alle Herstellungsprozesse jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. exakt bemessene Mengen an Flüssigkeiten mit Pipetten in Reagenzgläser träufeln
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. zum medizinischen Arbeitsschutz beim Umgang mit Chemikalien
- Kundenkontakt z.B. Kunden akquirieren, Kunden aus der Industrie beraten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Bildschirmarbeit z.B. mit bioinformatischen Programmen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Tragen von Kittel, Mundschutz und Handschuhen beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen sowie genetisch veränderten Organismen
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit im Labor z.B. um pflanzliche und tierische Zellen sowie Zellen von Mikroorganismen zu isolieren und Versuchsreihen durchzuführen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Überwachen der Fertigungs- und Produktionsabläufe
- Umgang mit Chemikalien
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. mit genetisch veränderten Organismen arbeiten
- Unfallgefahr beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen sowie genetisch veränderten Organismen
- häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. bei Vertriebstätigkeiten