Analytische Kindertherapeutin Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Analytische Kindertherapeutin wissen müssen
Aufgaben Analytische Kindertherapeutin
Kinder- sowie Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen tragen eine hohe Verantwortung bei der Therapie von Kindern sowie Jugendlichen mit seelischen Erkrankungen. Dabei benötigen sie Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, genau zuzuhören, müssen in den oft gefühlsmäßig belastenden Situationen im Zusammenhang mit Familienproblemen jedoch auch professionelle Distanz bewahren. Da seelische Konfliktlagen sowie psychische Erkrankungen oft nur in kleinen Schritten gemindert werden können und Rückfälle eintreten, brauchen Kinder- sowie Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen eine hohe Frustrationstoleranz, psychische Belastbarkeit sowie Durchhaltevermögen. Bei der Arbeit mit den Betroffenen und deren Angehörigen ist ein klares Ausdrucks- sowie Kommunikationsvermögen erforderlich. Im Klinikbereich arbeiten die Therapeuten und Therapeutinnen eng mit Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit therapeutischem und medizinischem Fachpersonal zusammen.
Kinder- sowie Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten in Behandlungs- sowie Therapieräumen von Kliniken, Beratungsstellen oder selbstständig in der eigenen Praxis. Im Büro erarbeiten sie am Computer zum Beispiel Dokumentationen und halten Diagnosen sowie Therapieverläufe fest. Insbesondere in freiberuflicher Tätigkeit orientieren sie sich an den zeitlichen Wünschen ihrer Klienten. Im klinischen Bereich oder in Heimen und Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung kann Bereitschaftsdienst anfallen, teilweise auch nachts oder an Wochenenden.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen für die psychische Gesundheit der Patienten und Klienten Verantwortung übernehmen
- Umgang mit Kindern und Jugendlichen psychische Störungen mit Krankheitswert bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und behandeln
- Umgang mit problembelasteten Menschen psychisch kranke Kinder und Jugendliche
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. bei der Konfrontation mit Missbrauchsopfern
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. in der Therapie mit weiteren therapeutischen, psychologischen oder medizinischen Fachkräften zusammenarbeiten
- Bildschirmarbeit z.B. zur Dokumentation des Therapieverlaufs
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in psychotherapeutischen Kliniken
- Arbeit in Büroräumen z.B. Erstellen eines Behandlungsplans
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Behandlungs- oder Therapieräume
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft z.B. in Kliniken oder psychotherapeutischen Notfallpraxen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Analytische Kindertherapeutin
Was verdient eine Analytische Kindertherapeutin?
Das Gehalt einer Analytischen Kindertherapeutin hat sich in den letzten Jahren spürbar entwickelt und variiert je nach Erfahrung, Region und spezifischer Anstellungssituation. Nach Abschluss der anspruchsvollen Ausbildung und mit entsprechender Berufserfahrung liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 4.300 € und 6.000 €. In leitenden Positionen, mit zusätzlichen Qualifikationen oder bei selbstständiger Tätigkeit in eigenen Praxen, können auch höhere Verdienstmöglichkeiten bestehen. Neben dem Grundgehalt werden häufig weitere Leistungen wie Zuschüsse zu Fortbildungen, Supervision oder betriebliche Altersvorsorge angeboten. Das Gehalt kann außerdem durch die Übernahme von Wochenenddiensten oder spezifischen therapeutischen Zusatzaufgaben ergänzt werden.
In welchen Branchen arbeitet eine Analytische Kindertherapeutin?
Analytische Kindertherapeutinnen sind vielseitig einsetzbar und finden Beschäftigung in unterschiedlichen Branchen des Gesundheitswesens. Die häufigsten Arbeitgeber sind Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen, Gemeinschaftspraxen und spezialisierte Therapiezentren. Auch kommunale, kirchliche oder private Kliniken sowie Rehabilitations- und Fachkliniken für Kinder und Jugendliche bieten attraktive Arbeitsplätze. Darüber hinaus besteht Bedarf in Beratungsstellen, ambulanten und stationären Einrichtungen, sozialpädiatrischen Zentren und speziellen Beratungsstellen wie der Telefonseelsorge. Einige Therapeutinnen engagieren sich zudem in pädagogischen Einrichtungen oder arbeiten als freie Mitarbeitende in Forschungsprojekten oder in Lehre und Ausbildung.
Welche Tätigkeiten übt eine Analytische Kindertherapeutin aus?
Das Aufgabenfeld einer Analytischen Kindertherapeutin ist ebenso verantwortungsvoll wie vielfältig. Zentrale Aufgabe ist die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen oder psychischen Auffälligkeiten. Dazu gehört zunächst die umfassende Diagnostik: Die Therapeutin führt ausführliche Gespräche und gegebenenfalls Tests mit den jungen Patientinnen und Patienten sowie deren Sorgeberechtigten, um psychodynamische Prozesse und Konflikte zu verstehen. Auf dieser Grundlage entwickelt sie individuelle Therapiepläne und legt gemeinsam mit dem Kind bzw. seinen Bezugspersonen Ziele und Methoden fest. Die eigentlichen Therapiesitzungen nutzen verschiedene Verfahren und Interventionen, wie zum Beispiel tiefenpsychologisch fundierte Gespräche, spieltherapeutische Elemente oder kreative Ausdrucksformen. Zusätzlich dokumentiert und evaluiert die Therapeutin regelmäßig den Therapieverlauf und steht im Austausch mit anderen Fachkräften, beispielsweise Lehrkräften, Ärzten oder Sozialarbeiterinnen. Zur Tätigkeit gehören außerdem die Beratung der Eltern und gegebenenfalls die Vermittlung weiterführender Angebote. Ziel ist es stets, die seelische Gesundheit und Entwicklung der Kinder nachhaltig zu fördern und zu stabilisieren.