(Fach-) Gesundheits- und Krankenpfleger / Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege bzw. Anästhesietechnische/r Assistent / Assistentin (ATA)
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Marienhospital StuttgartStuttgart
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMainz
Klinikum Bayreuth GmbHBayreuth
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbHTuttlingen
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMainz
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbHBonn
Stiftung Mathias-spital RheineIbbenbüren
Anästhesietechnische Assistentin Jobs und Stellenangebote
Anästhesietechnische Assistenten sowie Assistentinnen wirken bei der Ausführung von Narkosen mit und bereiten dafür medizintechnische Instrumente vor, nämlich Beatmungsgeräte sowie Infusionsflaschen. Dabei berücksichtigen sie die Arbeits- und Hygienevorschriften genau sowie tragen sterile Arbeitskleidung wie Einweghandschuhe, Arbeitskittel, -hosen und -schuhe wie auch Haarschutzhauben. Oft halten sie sich in OP-Räumen mit künstlicher Beleuchtung auf. Sie haben unmittelbaren Körperkontakt mit Menschen sowie kommen mit Desinfektionsmitteln in Berührung. Sie sind in wechselnden Diensten - auch nachts und am Wochenende - tätig sowie leisten Bereitschaftsdienste.
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind notwendig, um Narkose- sowie Schmerzmittel genau zu überprüfen und die operationstechnischen Geräte zur Anästhesie vorzubereiten. Da Patienten vor einem Eingriff oft ängstlich sind, ist Einfühlungsvermögen wichtig. Während der Operationen arbeiten sie im Team mit Ärzten, Ärztinnen sowie anderem medizinischem Fachpersonal. Bei Komplikationen zeigen sie sich psychisch belastbar und stabil. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Anästhesietechnische Assistentinnen (ATA) hat sich in den letzten Jahren an die steigenden Anforderungen und die hohe Verantwortung des Berufs angepasst. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt aktuell im Durchschnitt zwischen 3.000 € und 3.300 € brutto pro Monat. Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation und eventuell ausgeübten Leitungsfunktionen kann das Einkommen bis zu 3.700 € oder mehr brutto monatlich betragen. Zudem können regional unterschiedlich hohe Zulagen, tarifliche Sonderzahlungen sowie Zuschläge für Nacht-, Wochenend- oder Bereitschaftsdienste das Gehalt weiter erhöhen. Tarifverträge des öffentlichen Dienstes, in dem die meisten ATAs beschäftigt werden, bieten eine verlässliche und nachvollziehbare Gehaltsstruktur.
Anästhesietechnische Assistentinnen arbeiten überwiegend in operativen Fachbereichen des Gesundheitswesens. Die meisten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in den Anästhesieabteilungen von Krankenhäusern und Kliniken, angefangen von kleinen regionalen Häusern bis hin zu großen Universitätskliniken. Auch spezialisierte Operationszentren und ambulante operative Einrichtungen bieten zahlreiche Arbeitsplätze für ATAs. Darüber hinaus sind Stellen in Facharztpraxen mit operativem Schwerpunkt, in Zahnarztpraxen mit chirurgischen Eingriffen oder in ambulanten OP-Zentren möglich. Grundsätzlich kommen überall dort Tätigkeiten für ATAs in Betracht, wo Anästhesieverfahren durchgeführt werden und eine professionelle Patientenbetreuung sowie Assistenz erforderlich ist. Auch im öffentlichen Gesundheitswesen sowie in privaten Gesundheitseinrichtungen gibt es stets Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Anästhesieassistenz.
Das Tätigkeitsspektrum einer Anästhesietechnischen Assistentin ist sowohl vielfältig als auch verantwortungsvoll. Zu den Kernaufgaben zählt vor allem die Vorbereitung, Begleitung und Nachsorge von Patientinnen und Patienten im Rahmen von Anästhesieverfahren. Sie kümmern sich um die Überwachung und Betreuung der Patienten im Einleitungs- und Aufwachraum, beobachten deren körperliche und psychische Verfassung und stehen ihnen als kompetente Bezugsperson zur Seite. In enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie dem OP-Team bereiten ATAs die notwendigen Narkosemittel und medizinischen Geräte vor, überprüfen deren Funktionsfähigkeit und sorgen für die sachgerechte Anwendung im Operationssaal. Nach der Operation kümmern sie sich um die fachgerechte Reinigung und Aufbereitung der eingesetzten Materialien und Instrumente. Darüber hinaus übernehmen Anästhesietechnische Assistentinnen vielfältige administrative Tätigkeiten, wie die sorgfältige Dokumentation des Narkoseverlaufs und die lückenlose Erfassung aller relevanten Patientendaten. ATAs leisten somit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und zum Funktionieren des gesamten operativen Ablaufs. Kommunikation, ein hohes Maß an Organisation und Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen ruhig und besonnen zu handeln, sind daher wichtige Voraussetzungen in diesem Beruf.
Das könnte Sie auch interessieren