Physiker / Ingenieur für technisches Marketing (m/w/d)
Optomet GmbHDarmstadt
Optomet GmbHDarmstadt
Akustik Jobs und Stellenangebote
Akustiker/innen ausarbeiten eigenständig nämlich die Raumakustik von Konzertsälen oder führen verantwortungsbewusst Untersuchungen zur Auswirkung von Lärm auf Mensch und Tier durch. Hierzu ist eine systematisch-methodische, präzise sowie sorgfältige Arbeitsweise notwendig. Neben fachlichen und methodischen Qualifikationen benötigen sie interdisziplinäres Denken, Kreativität für die Lösungsfindung wie auch Verhandlungsgeschick im Umgang mit den Auftraggebern. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.
Akustiker/innen setzen für die Untersuchung von Schallwellen und Frequenzen Mess- sowie Prüfgeräte ein. Sie arbeiten überwiegend in Büroräumen.
Das Wichtigste in Kürze
Der Beruf des Akustikers (m/w/d) bietet attraktive Verdienstmöglichkeiten, die je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Spezialisierung variieren können. Nach Abschluss einer entsprechenden Ausbildung oder eines Studiums liegt das Einstiegsgehalt aktuell zwischen 4.500 und 5.500 € brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und zunehmender Verantwortung, beispielsweise in leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen, kann das Gehalt im Durchschnitt auf etwa 6.500 bis 7.500 € pro Monat ansteigen. In Spezialbereichen, etwa bei anspruchsvollen Projekten in der Industrie oder in der Forschung, sind auch höhere Verdienstmöglichkeiten realistisch. Darüber hinaus spielen auch der Standort sowie die Größe des Unternehmens eine entscheidende Rolle für das tatsächliche Gehalt. Insgesamt handelt es sich um eine spezialisierte Fachrichtung mit sehr guten Entwicklungsperspektiven und attraktiven finanziellen Anreizen.
Akustik ist ein breit gefächertes Berufsfeld, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen bietet. Typische Arbeitgeber sind Ingenieurbüros, Forschungsinstitute, Hochschulen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen, außerdem Bausachverständigenbüros, die sich auf Schallschutz und Lärmminderung spezialisieren. Auch die Industrie bietet zahlreiche Tätigkeitsfelder – insbesondere im Fahrzeugbau, der Raumfahrttechnik, dem Maschinen- und Werkzeugbau sowie in der Telekommunikation und Medizintechnik. Weiterhin gibt es in der Bau- und Immobilienbranche eine hohe Nachfrage nach Experten für Raum- und Bauakustik, beispielsweise für die Planung und Prüfung von Schallschutzmaßnahmen in Wohn- und Geschäftshäusern. Darüber hinaus eröffnen sich Möglichkeiten im Bereich Rundfunk und Audio-Systemtechnik, in der Eisenbahninfrastruktur, in der Entwicklung von Kommunikationsgeräten sowie bei Behörden und Verbänden, die mit Themen rund um Lärmschutz und Umweltakustik befasst sind. Nicht zuletzt finden Akustiker auch Anstellungen im Gesundheitswesen, etwa im Umfeld von Hörakustik und medizinisch-technischer Entwicklung.
Das Aufgabenfeld im Bereich Akustik ist abwechslungsreich und technisch anspruchsvoll. Zu den zentralen Tätigkeiten gehört die Planung, Überwachung und Optimierung von Schall- und Lärmschutzmaßnahmen im Bauwesen sowie in industriellen Anwendungen. Akustiker beraten Bauträger, Architekten und Ingenieure bei der Umsetzung schalltechnischer Anforderungen und erstellen als Sachverständige Gutachten für Genehmigungs- und Gerichtsverfahren. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung und Anwendung moderner Messverfahren zur Analyse von Schallquellen, Raumakustik oder Lärmimmissionen und konzipieren strategische Lärmkarten für städtische und industrielle Bereiche. Die Verbesserung bestehender Schutzsysteme, wie beispielsweise von Schallschutzvorrichtungen für Musikerinnen und Musiker oder innovative Lösungen für lärmintensive Arbeitsumgebungen, zählt genauso zu ihrem Aufgabenspektrum wie die Forschung an neuen Methoden oder Materialien. Darüber hinaus sind Akustiker auch in der Weiterbildung und Beratung engagiert, etwa indem sie Schulungen zur Lärmvermeidung organisieren oder spezifische Maßnahmen zur Steigerung der akustischen Qualität von Räumen und technischen Systemen entwickeln und begleiten.
Das könnte Sie auch interessieren